Archiv der Kategorie: CulturalScene

Dirk Rasch: Rettet den Fußball? Geschichte neu schreiben?

Es ist eher ein Büchlein, welches Dirk Rasch da noch im vorigen Jahr veröffentlicht hat. Aber der Titel klingt gewaltig: “Rettet den Fußball!“ – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Chapeau vor so einer versuchten Herangehensweise.

ef_dom
(Foto: O.M.)

Beim Lesen allerdings fragt man sich dann mitunter, wo der Ansatz denn geblieben ist. Gut, akribisch wird die Entwicklung des Profifußballs beleuchtet. Mit netten Anekdoten gewürzt, verfolgt der Autor die Kommerzialisierung des Rasenballsports. Fleißig recherchierte Tabellen untermauern eindrucksvoll die Finanzspiele in den bundesdeutschen sowie auch europäischen Ligen. Historie wird zuhauf bemüht.

Und historisch betrachtet stutzt der Leser schon einmal. Kostprobe?

“(…) Acht Spieler aus der Weltmeistermannschaft von 1954 (…) spielten in ihrer Karriere für nur einen Verein. Selbst bei den Weltmeistern von 1972 spielten noch die meisten Spieler für nur einen Klub (…)“

Nicht, dass jetzt etwa jemand die Suchmaschine seines Vertrauens nachfragt, wann genau und wo die Fußball-Weltmeisterschaft 1972 stattgefunden haben mag …

Auch ansonsten taumelt das Werk zuweilen hin und her. Neben den wirklich eindrucksvollen Statistiken und deren Interpretationen dreht sich vieles um den VfL Osnabrück, als dessen Präsident Dirk Rasch viele Jahre agierte. Soweit so ausführlich, wenn es sich nicht teilweise wie eine persönliche Selbstbeweihräucherung lesen würde. Auch der Wettskandal, in den während der Saison 2008/09 ehemalige Spieler des VfL Osnabrück verwickelt waren, findet seinen reichlich bemessenen Leseraum. Und mehrmalige Textwiederholungen – beispielsweise à la was wäre mit dem VfL, wenn nicht dies oder jenes geschehen wäre – machen das Ganze auch nicht unbedingt besser. Abgesehen davon ist es selbstdarstellend streckenweise fast schon etwas peinlich, immer wieder unter die Lesenase gerieben zu bekommen, mit wem, wo und warum Herr Rasch alles schon einmal gesprochen oder Bücher geschrieben beziehungsweise herausgegeben hat. In solchen Passagen des Buches ist das “Rettet den Fußball!“ sehr weit weg, das unbestritten umfangreiche Wirken von Dirk Rasch um so näher.

Sprachlich ganz nah daher kommt der Autor übrigens hier und da bei seinen eingeflochtenen Anekdoten. Kostprobe?

“(…) Nach dem Schlusspfiff des Relegationsspiels machte ich mich auf den Weg in die Spielerkabine. Um dorthin zu kommen, musste ich über das Spielfeld gehen. Auf dem von Dynamo-’Fans’ umgepflügten Rasen war eine Hundertschaft Polizisten damit beschäftigt, Schlimmeres zu verhindern. Diese fanatischen, außer Kontrolle geratenen Sachsen gaben mir nach dem Abstieg den Rest. Es traf mich ein Schlag. Vor mir stand eine mit Tattoos dekorierte Dresdner ’Glatze’. Sofort identifizierbar am Dialekt, der mir seit Olaf Schubert nicht unsympathisch ist. ’Vorpiss disch’, forderte er mich auf. Mithilfe von zwei Polizisten erreichte ich die Spielerkabine. Ich bekam noch mit, dass Hunderte von Dresdnern, infiziert durch die Droge Gewalt, dabei waren, das schmucke Osnabrücker Stadion auseinanderzunehmen. Wer diese abstoßenden Bilder gesehen hat – es war für mich nicht das erste Mal -, der kann nicht glauben, dass die Evolution die Menschen in Mitteleuropa zivilisierter hat werden lassen (…)“

Vorangestellt ist dieser kleinen Wortgewaltigkeit übrigens eine Anmerkung des Autors über seinen Rücktritt als VfL-Präsident im Februar 2012: “Eigentlich hatte ich schon acht Monate vorher mein Ehrenamt niederlegen wollen. Unmittelbar nach dem verlorenen Relegationsspiel gegen Dynamo Dresden am 8. November 2011 hatte ich mich zu diesem Schritt entschlossen“.

Nicht, dass jetzt etwa jemand anfängt zu googlen, in welchen unmittelbaren Zeiträumen Relegationsspiele in bundesdeutschen Ligen ausgetragen werden …

osnabrueck_24_5_11
(Osnabrück, 24. Mai 2011 – Foto: O.M.)

Ja, so kleine Anekdoten erzählen sich in diesem Buch scheinbar wie von selbst vor sich hin. Noch eine Kostprobe?

“(…) Unser Torjäger Thommy Reichenberger schoss unter Flutlicht in Erfurt kurz vor Spielende das 2:0 für den VfL. Ich saß auf der Tribüne und freute mich wohl zu auffällig. Plötzlich sprangen mich von hinten zwei Erfurter ’Glatzen’ an. Ehe ich reagieren konnte, kreisten mich etwa zehn Thüringer ’Edelfans’ ein. Ich bekam einen Schlag gegen die Schulter. Mein Handy fiel zu Boden. Ich musste spontan, schnell und richtig reagieren. ’Liebe Erfurter, wenn ihr mich gehen lasst, werde ich meinen Soli-Zuschlag für euch weiter zahlen. Wenn nicht, stelle ich die Zahlung ein.’ Zehn Augenpaare starrten mich verständnislos an. Diesen Moment nutzte ich. Ich schnappte mir mein Handy und raste los in Richtung Tribünenausgang. Sie sind mir nicht gefolgt (…)“

Aber besser, dramatischer geht noch immer. Eine letzte Kostprobe?

“(…) Sportfotograf Helmut Kemme sagte mir vor unserem ersten Spiel im neuen Dresdner Stadion mit Blick auf den Dresdner Fanblock: ’Ich bin seit 30 Jahren unterwegs. Ich kenne die meisten Stadien. Nicht nur in Deutschland. Heute habe ich zum ersten Mal Angst.’ (…)“

Gewiss, eine unterstellt geografische Engsichtigkeit versucht der Autor mithin geschickt zu relativieren: “Gewaltausbrüche in den Stadien – und mehr noch außerhalb – spielen sich nicht nur in den neuen Bundesländern ab“. Um fast gleichzeitig zu resümieren: “Angst macht sich breit. Überall in Europa. In Rom, Neapel, Dresden, Rostock, Frankfurt, Paris, Amsterdam, Moskau oder Krakau ist die Gewalt ein ständiger Begleiter des modernen Profifußballs geworden“. Die Botschaft erkennt man wohl …

Sei’s drum – “Osnabrück ist jene Stadt, in der laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung die glücklichsten Menschen Deutschlands leben. Die Studie ist schon ein wenig älter, doch möglicherweise ist sie immer noch aktuell. Dennoch komme ich nicht von einem anderen Stern. Ich kenne die Realitäten des Fußballs“, so Rasch über Rasch.

Dirk Rasch scheint zudem noch einiges vorzuhaben, nicht nur schriftstellerisch. “Ich werde auch wieder in die Landeshauptstadt Erfurt reisen. Und auch ins nahe gelegene Weimar. Eine der schönsten Städte Deutschlands. Nur das Erfurter Stadion werde ich nicht mehr aufsuchen. Das gilt auch für die Stadien in Rostock, Magdeburg, Halle und Dresden. Dabei geht es nicht nur um persönliche Angst. Ich habe ein grundsätzliches, ethisches Problem mit Gewalt. Auch ein optisches.“ Optisch gesehen glänzt sein geschriebenes Werk übrigens gebunden in einem optimistisch gehaltenen Grün.

Einige interessant informative Recherchen rund um den zu rettenden Fußball kann man in diesem Buch durchaus ruhig immer wieder einmal nachschlagen. Mehr aber auch nicht. Schade.

“Rettet den Fußball! – Zwischen Tradition, Kommerz und Randale“. Dirk Rasch. Verlag Die Werkstatt. 2014.

Die Zukunft des Fußballs ist bedroht. Während einige wenige Klubs von Oligarchen und TV-Geldern profitieren, reicht es für die vielen Vereine der unteren Ligen kaum zum Überleben. Dirk Rasch kennt diese Problematik als langjähriger Präsident des VfL Osnabrück. Er analysiert, national wie international, die Auswüchse der Kommerzialisierung und kritisiert die fußballerische Zweiklassen-Gesellschaft. Sein leidenschaftliches Plädoyer mündet in der Forderung: “So viel Tradition wie möglich – so viel Geschäft wie nötig.“ (Klappentext)

[Dieser Artikel wurde am 25. Mai 2015 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Fear City Dresden – Frank Willmann reflektiert Dynamo

Gehen wir davon aus, dass es wirklich Leute geben soll, die sich die Zeitschrift 11Freunde nur allein schon wegen ’Hans Meyers Wahrheiten’ kaufen. Eine Kostprobe aus der neuesten Ausgabe gefällig? “… in der DDR hatten wir ja ohnehin keine Tanzlokale, geschweige denn Autos.“ Wer die Meyer’sche Ironie mag, kann den Hans nur mögen.

Ironie ist ja zuweilen auch ein fester Bestandteil publizistischer Organe in der Presselandschaft. Und muss als solche – griechischer Stinkefinger hin oder her – nicht ausdrücklich als solche gekennzeichnet werden.

Ist es Ironie, wenn man beim Blättern durch das aktuelle 11Freunde-Heft dann urplötzlich an einen gewissen Andreas Böni erinnert wird? Ein Déjà-vu in der Matrix?

11freunde_161

Nun kann man mitnichten den Artikel “Stadt der Angst“ von Frank Willmann mit dem damaligen Böni’schen “Ich war in der Hölle von Dresden“ vergleichen. Zumal es bei Berichten rund um Dynamo Dresden schon immer gern einmal ein bisschen mehr sein durfte, scheinbar hier und da nach wie vor unverändert. Und wenn es auch nur die reißerische Headline in einer seriösen Fußballfachschrift ist.

Über den Inhalt des Willmann’schen Angst-Beitrages in 11Freunde Numero 161 mögen die geneigten Leserinnen und Leser letztendlich selbst befinden. Der Output von gut drei dreispaltig bedruckten Textseiten hat schließlich einiges an akribischer Recherche hinter und in sich. Ziemlich unironisch gemeint. Garantiert.

“Dynamo Dresden ist der Gewaltklub des deutschen Profifußballs“ (Frank Willmann, 11Freunde, Ausgabe April 2015).

Fein, dass wir wieder einmal darüber gesprochen haben.

Und jetzt haben alle eine Stunde Zeit, um ihr Wissen über Ausschreitungen und Gewalt in der deutschen Fußball-Landschaft zu aktualisieren. Also: Bundesweit. Update läuft.

“Haben Sie schon mal einen Wegweiser gesehen, der mitläuft, junger Mann?“ Der Meyer Hans hat doch immer noch einen auf Lager …

Post Scriptum: Und ja, Herr Frank Willmann, der Kotte-Weber-Müller-Fall war “eine große Schweinerei damals“. Ganz ohne Ironie. Punkt.

[Dieser Artikel wurde am 24. März 2015 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Veit Pätzug: Schwarzer Hals Gelbe Zähne Teil 3

Am Montagnachmittag [20. Oktober] wurden bei einem konspirativen Treffen in Lübbenau die ersten Exemplare von Schwarzer Hals Gelbe Zähne Teil 3 umgeladen (…) In dem neuesten Band der SHGZ-Reihe hat Autor Veit Pätzug wieder reichlich Geschichten rund um die Fankultur bei der SG Dynamo Dresden gesammelt. Darunter sind wie immer gute, aber auch böse Stories.

Er lässt dabei jene zu Wort kommen, deren Meinung meist nur selten gefragt ist. Ob Hooligans, jugendliche Rabauken, Kleinkriminelle oder auch Ultras, sie alle sind Teil der SGD-Fanszene. Und sie alle haben etwas zum Fußball und dem großen Drumherum zu berichten (…)

(…) Veit Pätzug ist ein moderner Sammler: Er hortet Fußballgeschichten – böse wie gute. Er erklärt ein Stück die Fußballwelt, gibt jenen eine Stimme, die sonst keiner fragt, deren Antworten wir nur ungern hören, hören wollen. Dabei sind sie alle (…) im ’ganz normalen’ Leben mitten unter uns. Mitmenschen, die vom Fußball und dem großen Drumherum beseelt sind, aber für den ultimativen Kick leben, der nicht immer auf den Ball zielt.

Ungeschminkte Interviews und Berichte der Namenlosen beschließen Pätzugs ’Schwarzer Hals Gelbe Zähne’-Trilogie.

Ein wahrhaftig-streitbares Zeitdokument.

dobritz_16_11_13
(Dresden-Dobritz, Herbst 2013 – Foto: O.M.)

Schwarzer Hals Gelbe Zähne Teil 3

Fußballfans von Dynamo Dresden

+++ 320 Seiten +++ Hardcover mit Schutzumschlag +++ circa 350 Fotos und Abbildungen +++ 35,50 Euro +++

[Zusammengefasst nach Text-Schnipseln von nofb-shop.de im Oktober 2014]

[Dieser Beitrag wurde am 1. November 2014 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Marco Bertram – Gespräch zwischen den Welten

Seit einigen Tagen nun ist die Publikation “Zwischen den Welten“ von Marco Bertram auf dem Büchermarkt. Karsten Höft merkte in einer der ersten und in seiner zugegeben ’subjektiven Rezension’ zu der Veröffentlichung unter anderem an: “Das Buch mixt amüsant und spannend die persönliche Entwicklung einer ganzen (Fan-)Generation locker mit fußballerischen Fakten. Für mich steht das Buch als Synonym für die Entstehungsgeschichte von turus.net und warum Marco und ich das hier eigentlich machen: die Liebe zum Spiel mit all seinen Facetten auf und neben dem Platz. Als ’fettes Teil’ würde Marco sein Werk selber bezeichnen und das ist es wahrlich: 1.322 Gramm, 368 Seiten, 300 Fotos komplett in Farbe sprechen eine eindeutige Sprache“ (turus.net, 8. Oktober 2014).

Noch ein Fußball-Buch mehr also? Nur ein Fußball-Buch mehr also?

ef_dom
(Foto: O.M.)

Aus gegebenem Anlass der Buchveröffentlichung sprach Stephan Trosien (NOFB Shop) mit dem Autor von “Zwischen den Welten“.

Nachfolgend wird dieses Gespräch auszugsweise dokumentiert –

[S.T.] Moin Marco, die vergangenen Monate haben wir hart an Deinem Erstlingswerk ‘Zwischen den Welten’ gearbeitet. Wie zufrieden bist Du mit dem Ergebnis und hast Du bereits erste Reaktionen bekommen?

[M.B.] Ein fröhliches ‘Moin’ zurück. Ich bin überaus zufrieden. Vor einem Jahr hätte ich es nicht erwartet, dass mein erstes Fußballbuch solch ein aufwändig gestalteter Brocken mit dermaßen vielen Fotos wird (…) Das Buch in gedruckter Form in den Händen zu halten, war ein herrliches Gefühl. Das letzte Jahr war wirklich hart. Ich stand – glaube ich – kurz vor dem totalen Burnout. Es ging ja nicht nur ums Schreiben – das tue ich jeden Tag auf turus.net -, sondern vielmehr schlauchte es, so tief in manche Dinge aus der Vergangenheit einzusteigen. Im Buch steckt quasi fast mein ganzes Leben (…) Und die ersten Reaktionen? Überaus erfreulich. Mein Umfeld zeigt sich sehr erfreut über die Tatsache, dass turus-Marco – in manchen Foren noch als Sambamarco bekannt – endlich was auf Papier gebracht hat.

[…]

[S.T.] Wie hast Du eigentlich die Veränderungen in den Fankurven in den vergangenen 24 Jahren wahrgenommen?

[M.B.] Mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Schnell spricht man von der ‘guten alten Zeit’, doch Anfang der 90er war es nicht nur geil. Es gab auch viel Tristesse, halbvolle Stadien, verdammt ungemütliche Kurven an einem regnerischen Novemberabend. Die Fans waren meist unorganisiert. Solche knackige Märsche wie in der Gegenwart hätte ich mir damals gern gewünscht. Der Mob rannte damals ins Stadion, trank etliche Pilsetten, pöbelte auf Teufel komm raus. Klar, es war auf eine Art herrlich und unbeschwerlich (…) Fußballfans hatten keine Lobby, galten meist nur als Assis und Proleten. Die junge Generation ist heutzutage gut strukturiert. Da kann man teilweise nur den Hut ziehen. Sie mischen sich ein in die Vereinspolitik, kämpfen für ihre Rechte, für alte Vereinsembleme, kämpfen an gegen Unrecht und verschaffen sich Gehör. Was allerdings den Sicherheitswahn und die kommerziellen Auswüchse betrifft – da wird mir manchmal einfach nur schlecht. Kein Wunder, dass ich mich in den unteren Ligen wohler fühle.

[…]

[S.T.] Wenn Du etwas am heutigen Fußball ändern könntest, was wäre das?

[M.B.] Da gibt es einige Dinge. Stopp des Neubaus von gesichtslosen 0815-Stadien. Manch ein Gästeblock in der ersten und zweiten Bundesliga ist auch ein reiner Witz. So wie in der Alten Försterei – so muss das sein. Gäste sollen sich als Gäste fühlen – und nicht als notwendiges Übel, das man in einen Käfig in der äußersten Ecke oder auf den dritten Oberrang verfrachtet. Und ja, weniger Polizei! Klingt platt, ist es aber nicht. Was für sinnlose Aktionen ich sehen durfte in all den Jahren! Tausende Polizisten bei einem Fußballspiel. Ein totaler Irrsinn (…) Der Fußball wird nie ohne Polizei auskommen, doch das überaus martialische – und teilweise auch provokante – Auftreten manch einer Einheit muss nun wirklich nicht sein. Ich könnte mich jetzt in einen Rausch schreiben. Doch stopp, das ist ein weiteres Buch wert. Ich ergänze an dieser Stelle nur noch: Eintrittspreise im Fußballoberhaus runter! Erhalt der eingetragenen Vereine – echtes Mitspracherecht für Mitglieder beziehungsweise Fans! Solchen Konstrukten wie RasenBallsport Leipzig Einhalt gebieten. Mit einem vernünftigen Vereinsnamen und einem echten Logo, hätte man halbwegs mit leben können. Doch in dieser Form, ist es schwer, ein Befürworter solcher Vereine zu werden …

[S.T.] Gibt es eigentlich Stadien und Regionen, die Du unbedingt noch bereisen möchtest?

[M.B.] Schnell kristallisierte sich in den 90ern heraus, dass ich mich auf den Britischen Inseln, in Brasilien, auf dem Balkan und in Polen am wohlsten fühle. Die eine oder andere zukünftige Fußballtour darf mich gern in diese Gegenden führen. Untere Ligen in England – ein Projekt für die nahe Zukunft. Aber eines ist klar: Ich bin offen für manch eine Tour, doch tagelang in Nachtzügen zu pennen, die Nächte in Ruinen, in Parkanlagen und gammeligen Bahnhöfen zu überbrücken – aus diesem Alter bin ich raus. Ich hatte reisetechnisch so ziemlich alles ausprobiert – und ich hatte manches Mal mehr Glück als Verstand gehabt. Einige Touren waren nicht ohne – Kusshand nach oben, dass ich hier noch heil dasitzen darf und euch diese Zeilen schreiben darf.

[nofb-shop.de, 10. Oktober 2014]

Post Scriptum: Chapeau, Marco Bertram!

[Dieser Beitrag wurde am 10. Oktober 2014 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

* Trailer zum Buch “Zwischen den Welten – Adrenalin pur: Fußball von 1990 bis 2014″ von Marco Bertram (YouTube, 23. September 2014)