Archiv der Kategorie: FoundPieces

MedienScreen # 224 [Östlich eisernes Ost-Berlin?]

[Fundstück] Christoph Dach, “Das Ossi-Gehabe der Unioner nervt – Der kleine Ostklub gegen das Establishment: Wie toll, wie romantisch! Doch wer fällt auf diese Inszenierung noch herein? Eine Abrechnung“, Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 16. August 2019 –

(…) Nach dem Aufstieg der Köpenicker in die Bundesliga konnte man überall lesen, welch außergewöhnlicher Verein da neuerdings ganz oben mitmischen darf. Was für eine Sensation das sei, wie romantisch in Zeiten des durchkommerzialisierten Fußballs! Ich habe genug von dieser Verklärung, der Selbstinszenierung, packt die Klischeekeulen wieder ein! Es nervt gewaltig, und zwar seit Jahren! (…)

Wir, die benachteiligten, abgehängten Ossis, gegen die reichen, privilegierten Wessis: Wer fällt noch auf solchen Blödsinn rein? (…)

(…) eine kleine Erinnerungshilfe: Der 1. FC Union trägt das Logo eines luxemburgischen Immobilienunternehmens auf der Brust, dessen zweitgrößter Aktionär ein umstrittener Vermögensverwalter ist (…)

Wie lautet noch Nina Hagens Textstelle in der offiziellen Vereinshymne? “Wer lässt sich nicht vom Westen kaufen? Eisern Union!“ Passender wäre ein leicht abgewandelter Songtitel Udo Lindenbergs: Märchen aus Ost-Berlin.

MedienScreen # 222 [Little bit OliveGreen History]

[Fundstück] Jutta Ditfurth, interviewt in konkret 7/2019 –

(…) Wenn ich mit jungen Grünen rede, wissen die oft nicht, dass ihre Partei 1999 den ersten deutschen Angriffskrieg seit 1945 ermöglicht hat, den Nato-Angriff auf Jugoslawien. Sie wissen nichts über die Auschwitz-Relativierung des grünen Außenministers, mit der er für die Bombardierung Jugoslawiens agitierte. Sie wissen nichts darüber, dass die Grünen bis heute fast allen Bundeswehreinsätzen im Ausland zugestimmt haben (…)

***

Notabene – Der Zitator [OM] ist, als damals amtierender Stadtrat in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden sowie Regionalbüroleiter einer Bundestagsabgeordneten, – einen Tag nach dem Bielefelder ’Kriegsparteitag’ 1999 – einst aus der Partei Bündnis 90/Die Grünen ausgetreten.

***

MedienScreen # 221 [Nazi History X. Don’t Speak. Part Six.]

[Fundstück] Anja Besand, Professur für Didaktik der politischen Bildung, Technische Universität Dresden, interviewt in Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 20. Juni 2019 –

(…) tatsächlich sind Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf rassistische, geschichtsrevisionistische oder verschwörungstheoretische Äußerungen häufiger Opfer als Täter. Wir haben zunächst auch angenommen, dass es vor allem Schülerinnen und Schüler sind, die solches Gedankengut in die Schulen hineintragen – aber das stimmt nicht. Entsprechende Zwischenfälle werden nicht nur durch Jugendliche, sondern auch durch Lehrkräfte, Eltern oder andere schulnahe Personen wie Hausmeister oder Verwaltungspersonal ausgelöst und bleiben gerade dann häufig unkommentiert (…)