Bud Spencer (31. Oktober 1929 – 27. Juni 2016) – R.I.P.
“(…) Sein letztes Wort soll ’grazie’ gewesen sein. Danke gleichfalls, Carlo Pedersoli.“ [Oliver Reinhard, “Der wollte doch nur spielen“, Sächsische Zeitung, 29. Juni 2016]
Bud Spencer (31. Oktober 1929 – 27. Juni 2016) – R.I.P.
“(…) Sein letztes Wort soll ’grazie’ gewesen sein. Danke gleichfalls, Carlo Pedersoli.“ [Oliver Reinhard, “Der wollte doch nur spielen“, Sächsische Zeitung, 29. Juni 2016]
Aus gegebenem Anlass.
[’Adieu, Schimi’ – YouTube.com, 28. Juni 2016]
“Ich bin immer einen recht gradlinigen Weg gegangen. Damit habe ich sicher auch immer wieder Menschen vor den Kopf gestoßen, aber ich habe mich nicht verbiegen lassen.“ (Götz George, 23.07.1938 – 19.06.2016)
R.I.P.
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat mit Beschlüssen vom 17. Mai dieses Jahres entschieden, dass die Kundgabe der Buchstabenkombination “ACAB“ – landläufig mit “All Cops Are Bastards“ interpretiert – nicht ohne weiteres strafbar ist.
Nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts setzt eine Verurteilung wegen Beleidigung gemäß Paragraf 185 Strafgesetzbuch (StGB) voraus, “dass sich die Äußerung auf eine hinreichend überschaubare und abgegrenzte Personengruppe bezieht; ansonsten ist der Eingriff in die Meinungsfreiheit nicht gerechtfertigt“.
… manche Aufmacher reißen aber auch auf. Titelseitig. Im Innenteil dann erst recht. Zweiseitig versprochen. Und fast erfüllt. So arschlochmäßig.
Und bloß, weil der Landtagsabgeordnete Sebastian Scheel (DIE LINKE) im Parlament zu Sachsen sprachzitierte. Sogar mit Ankündigung vorab, wie berichtet wird. Ganz linkisch revolutionär also. Zitiert ward auch zu Ohren des Landtagspräsidenten Matthias Rößler (CDU). Der jetzt selbstbezogen beleidigt spielt. Irgendwie. Ohne Ankündigung. Quasi nicht undogmatisch. Konterrevolutionär?
Wobei sich ein gewisser Joseph Maria Fischer damals im Oktober 1984 – der Farbbeutel inmitten die olivgrüne Gesinnung traf ja erst Jahre später – fast umgehend opportunistisch entschuldigt hat. Einen Tag später. Nicht mehr ganz so plakativ öffentlichkeitsheischend allerdings. Nachdem eben jener – “Mit Verlaub“ – den Bundestagsvizepräsidenten Richard Stücklen (CSU) ein “Arschloch“ hieß. Sprachrevolution für 24 Stunden. Damals. 1984. Frei nach George Orwell? Nie aus dem Gedächtnis der Geschichte gelöscht.
Wenn sich nun Sebastian Scheel mehr oder weniger flugstig – nicht mehr ganz so plakativ öffentlichkeitsheischend – bei Matthias Rößler entschuldigt, wiederholt sich dann Geschichte? Und welche Arschloch-Titelseite spielt dann wohl die Melodei dazu? Ist die morgenpostliche Welt doch noch nicht verloren? Darf die sächsische Menscheit hoffen? Oder bahnt sich etwa politisch eine vorrevolutionäre Situation an? ’Arsch huh, Zäng ussenander’ auf sächsisch? Fragen über Fragen …
Post Scriptum: Mit Verlaub, wer ist eigentlich dieser verniedlichend geheißene Joschka Fischer?
***
– Nachschiebsel vom 24. Juni –
Einen Tag später entschuldigt sich Sebastian Scheel für sein in den landesparlamentarischen Raum gewissermaßen unpersonifiziert dahingesagtes Fischer-Arschloch-Zitat zwar nicht, erklärt aber medienseitig: “Das war eine politische Guerilla-Tat“. Da hat wohl jemand die “Episoden aus dem Revolutionskrieg“ von Ernesto Che Guevara gelesen. Und so gar nicht verstanden.
– Nachschiebsel vom 25. Juni –
“(…) Die erbosten Fraktionskollegen von CDU-Mann Rößler – oder von Matthias Erdogan, wie ihn viele Nicht-Freunde angesichts eines oft überpräsidialen Gehabes gern nennen – fordern nun ein hartes Exempel. Frei nach dem Motto: Wer unseren Präsidenten beleidigt, beleidigt das ganze Universum, mindestens. Mit konkreten Sanktionen tut man sich aber vorerst schwer. Denn leider ist es immer noch keine Straftat, Herrn Rößler auch nur mal kurz schief anzuschauen (…) Scheel selber hatte ein Einsehen und gab schnell nach. In einem Radiointerview kurz nach Beginn der Affäre bezeichnete er Matthias Erdo… äh.. Rößler ultimativ und mehrfach als ’Seine Heiligkeit’. Es geht also. Warum nicht gleich so?“ [Gunnar Saft, Kolumne “Sächsisch betrachtet“, Sächsische Zeitung, 25. Juni 2016]
[Fundstück] Tobias Nordmann, “’Box, Box, Box, Box, Box, Box’ – Strafraum, Freunde, es heißt Strafraum!“, n-tv.de, 19. Juni 2016 –
(…) die Trainer und ihre Ideen taugen immer mehr zum Aha-Erlebnis. Obwohl wir sie kaum mehr verstehen. Sie, die eigentlich das gleiche wollen wie wir früher: Tore schießen, Tore verhindern. Sie sprechen mittlerweile von der flachen Vier, von der hängenden Neun, der falschen Neun, der richtigen Neun, vom Raum deuten – und sie sprechen jetzt, seit ein paar Wochen, immer öfter von der Box.
Freunde, macht was ihr wollt, tikitackert, taktiert und internationalisiert euch durch die Fußball-Welt, verkompliziert den Fußball bis es nicht mehr geht. Geschenkt. Aber tut uns einen Gefallen und sprecht bitte nicht mehr von der Box. Es heißt STRAFRAUM!