Archiv der Kategorie: PoliticalScene

Chemnitzer FC: Nebel über Stadionumbau

Die Pläne für den Stadionumbau an der Chemnitzer Gellertstraße schienen noch vor nicht all zu langer Zeit bereits mehr als weniger in den so genannten trockenen Tüchern zu sein, schließlich wurden im November 2011 letzte Politränkespielchen im Kommunalparlament der westsächsischen Stadt via demokratischer Beschlussfassung erfolgreich umschifft. Seit dem letzten Freitag im August 2012 sind die Tücher für die Chemnitzer Stadion-Planungen nun wieder feucht, wenn nicht gar nass.

fischerwiese_google_maps
(Screenshot – maps.google.de)

Nach Darstellungen der Dresdner Morgenpost wird die Landesdirektion Sachsen (LDS) “die städtischen Pläne für den 25-Millionen-Euro-Umbau nicht genehmigen“. Die Genehmigungsverweigerung wird damit begründet, “dass die Stadt im Genehmigungsverfahren für den Stadionumbau nur den Stadtratsbeschluss vom 18. Juli vorgelegt habe, aber keine Verträge oder Entwürfe“. Zudem wolle Chemnitz (’Stadt der Moderne’) die Grundstücks- und Gebäudewirtschaftsgesellschaft (GGG), eine ihrer Tochtergesellschaften, per Direktvergabe mit der Finanzierung und Ausführung des Vorhabens beauftragen – dies sei “vergaberechtlich unzulässig“, moniert die LDS.

Ob bei besagtem Projekt ein so tituliertes “Inhose-Geschäft“ überhaupt vorliegt, ist umstritten, nicht allerdings nach Auffassung der LDS. Mithin gebe das Gesetz “enge Grenzen vor“, sagte der Professor für öffentliches Recht an der TU Chemnitz, Ludwig Gramlich (freiepresse.de).

Welche Folgen aus der LDS-Entscheidung erwachsen, ist derzeit konkret schwer einschätzbar. Zumindest aber dürfte es zeitliche Verwerfungen beim ursprünglich konzipierten Ablauf der Stadionumbauten geben. Und auf Spätsommer-Nebel könnte durchaus Herbst-Nebel folgen. Zumal im Chemnitzer Stadtparlament aktuell Verschwörungstheorien beziehungsweise Rücktrittsforderungen bezüglich der amtierenden Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig (SPD) nunmehr erst einmal in den politischen Vordergrund zu rücken scheinen. “Wir werden das Gespräch mit der Landesdirektion suchen, um die offenen Punkte zu klären und gemeinsam die Grundlage für die Genehmigungsfähigkeit herzustellen“, wird trotzalledem die Chemnitzer Oberbürgermeisterin optimistisch in der Dresdner Morgenpost zitiert.

Unterdessen allerdings bangt der Chemnitzer FC (CFC) um seine Lizenz für die nächstfolgende Saison. Schließlich darf der CFC derzeit seine Spiele nur ausnahmegenehmigt durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) auf der ’Fischerwiese’ im Stadion an der Gellertstraße austragen. Diese DFB-Genehmigung endet am 30. Juni 2013. Die saisonal entsprechenden Lizenzierungsunterlagen wiederum sind zeitlich bereits deutlich vorher beim DFB einzureichen …

[Dieser Artikel wurde am 2. September 2012 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Fußball-Sicherheitsgipfel: Ja, da geht noch was in deutschen Stadien

Nun wurde also getagt, auf der so genannten Sicherheitskonferenz – ersatzweise: Sicherheitsgipfel – des deutschen Fußballs; gleichwohl durch und durch strukturiert sowie hochrangig besetzt, glaubt man vielleicht flüchtig hinschauend jedenfalls zu meinen.

(…) Während im Hotel Intercontinental in Berlin die Vertreter der Politik und des Fußballs über die Situation in selbigem sprechen und mögliche Maßnahmen gegen Gewalt und Pyrotechnik diskutieren, werden die Fanvertreter der Organisationen Pro Fans und der IG Unsere Kurve in der gleichen Straße knapp 200 Meter weiter im Hotel Palace Stellung beziehen und dort ihre Sicht der Dinge darstellen. So nah und doch so fern (…) [“Sicherheitsgipfel ohne Fanvertreter“, stuttgarter-zeitung.de, 17. Juli]

Beschlüsse, so wird berichtet, wurden durch das hochrangig besetzte und durch und durch strukturierte Gremium auch gefasst. Demzufolge “haben sich Deutschlands Fußballbosse und Innenminister Friedrich auf einen Maßnahmenkatalog geeinigt. Der Einsatz von Pyrotechnik und gewalttätiges Verhalten werden stärker bestraft. Ein Stehplatzverbot gibt es jedoch vorerst nicht“ [spiegel.de, 17. Juli].

Wohlfein formuliert klingt dabei nach wie vor das Wörtchen ’vorerst’ in seiner eigentlichen Bedeutung durch den Raum. Wie war das gleich noch mal –

(…) Für Stehplätze in bundesdeutschen Fußballstadien treten DFB und DFL angeblich weiterhin ein, obwohl auch da nach gewissen Medienberichten in den letzten Tagen die eine oder andere Möglichkeit halboffiziell erörtert worden sein soll, und zugleich auch wiederum dementiert wurde – vorerst jedenfalls. Allerdings scheinen die Innenminister der Bundesländer nach wie vor an einem Konzept zu arbeiten, das ein Verbot der Stehplätze in der Bundesliga zur Folge haben könnte, wenn Gewalt und das Abbrennen von Pyrotechnik in der Rückrunde nicht nachlassen. Die DFL wiederum will bislang die “heilige Kuh Stehplätze“ noch nicht anfassen (…) [Gesichtsscanner her? Stehplätze weg? – Da geht noch was in deutschen Stadien, 14. Januar]

Nach dem jetzigen Sicherheitsgipfel betonten sowohl die anwesenden Politiker als auch die vertretenen Vereine, “dass ein Verbot von Stehplätzen derzeit kein Thema sei. Dies geschehe ’zum Schutz der einzigartigen Fankultur in Deutschland’, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung. ’Stehplätze sind ein Markenzeichen des deutschen Profifußballs, Stehplätze wird es weiter geben’, sagte Ligapräsident Reinhard Rauball: ’Das ist eine gute Nachricht für Millionen von friedlichen Fußballfans. Allerdings ist es keine endlose Schleife’“ [sportschau.de, 17. Juli].

Kann die wahrlich nun nicht gerade endlos hintergründig zu interpretierende Bedeutung von ’derzeit’ und ’vorerst’ unter Umständen bedeutungsschwanger zusammenhängend mit dem unterstellt angedachten Zungenschlag ’Erpressung’ gelesen werden?

“Ich bin sehr dankbar, dass der Verhaltenskodex verabschiedet wurde“, wird Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) zitiert.

“Wir sind sehr enttäuscht darüber, dass wir zu dem sogenannten Gewaltgipfel nicht eingeladen worden sind. Im Grunde ist es ohne Fanvertreter zwecklos, über Maßnahmen gegen Gewalt im Fußball zu diskutieren“, sagte Jakob Falk von der Fanvertretung Pro Fans. Die Fanvertreter fürchten nun populistische Schnellschüsse und härtere Sanktionen“ [zeit.de, 17. Juli]

Beschlossen wurde übrigens auch, dass verhängte Stadionverbote zukünftig – in bislang allerding noch offiziell nicht näher definierten Ausnahmefällen – nicht maximal drei, sondern bis zu zehn Jahre gültig sein können.

Auf der Innenministerkonferenz der Bundesländer am 23. Juli steht dann das Thema Fußball erneut auf der Tagesordnung. Da geht noch was …

[Dieser Artikel wurde am 17. Juli 2012 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

UEFA EURO 2012, Sachsen, Amtshilfe, Hooligans?

Wie die Sächsische Zeitung am 11. Juni berichtete, habe – wohl im Zusammenhang mit der gerade begonnenen UEFA EURO 2012 – der Co-Ausrichter Polen die sächsischen Behörden “um Unterstützung im Kampf gegen Hooligangewalt gebeten“. So sei von der polnischen Polizei ein Ersuchen zur Übermittlung von relevanten Personendaten an die entsprechenden sächsischen Dienststellen gerichtet worden.

Aus einer Antwort des Innenministeriums des Freistaates auf eine Anfrage der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen geht hervor, dass Sachsens Polizeidirektionen bis Ende Mai dieses Jahres Angaben zu 126 Personen zusammengetragen haben, die in der Vergangenheit durch wie auch immer geartete Störungen von Fußballspielen auffällig geworden sind. Offiziell gelten rund 300 Anhänger von Fußballvereinen in Sachsen – so die Sächsische Zeitung – als gewalttätig.

dd_weberplatz_s1
(Freie Fahrt? – Foto: O.M.)

Die angeblich aktuell erhobenen Datensätze seien zunächst an die Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS) übermittelt worden. Gegenwärtig prüfe Sachsens Polizei allerdings, “ob weitere Personendaten übergeben werden sollen“, so jedenfalls die Sächsische Zeitung, ohne Umfang und Adressaten für den Datentransfer weiter zu benennen.

[Dieser Artikel wurde am 11. Juni 2012 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

FC Hansa Rostock: Rettungsschirmchen in Sicht?

Genau so stetig wie die Ostsee tagein und tagaus an den Strand plätschert, versiegen die aktuellen Insolvenz-Schlagzeilen um den FC Hansa Rostock nicht – im Gegenteil.

Der Finanzausschuss der Stadt Rostock lehnte am 24. April mit deutlicher Mehrheit einen fiskalischen ’Rettungsschirm’ für Hansa ab. Gleichfalls will auch das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern dem hochverschuldeten Fußballclub zumindest nicht direkt unter die Arme greifen. Ein verordneter Zwangsabstieg in die Regionalliga wäre die unausweichliche Folge, schlimmstenfalls sogar in die Oberliga. Nach Darstellung des SID habe der Verein insgesamt Verbindlichkeiten von knapp 16 Millionen Euro. Zwischenzeitlich initiierten Rostocker Fans verschiedene Aktionen, um ihrem Club direkt und auch symbolisch beizustehen (FC Hansa Rostock: Abstieg? Insolvenz? Wie weiter?).

Unterdessen resümierte eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die Hansas Sanierungskonzept begutachtet hat, dass zu einer dauerhaften Rettung des FC Hansa Rostock der Verkauf des eigenen Stadions grundlegend wäre. Der Prüfbericht, aus dem die Ostseezeitung zitiert, geht davon aus, dass der Traditionsverein von der Ostseeküste seine derzeitige Liquidität mit Krediten in Höhe von 2,6 Millionen Euro sichert. “Die Schulden des Vereins bezifferten die Experten auf 8,5 Millionen Euro“ (ndr.de).

Zunächst allerdings müsste aber die Stadt Rostock dem Hilfspaket für Hansa zustimmen, denn nur dann wäre ein Schuldenschnitt möglich. “Das von der Stadt zu stemmende Paket beinhaltet außer dem Teilerlass der 680.000 Euro Steuerschulden den Ankauf eines in Hansa-Besitz befindlichen Sportgeländes im Wert von 530.000 Euro und 750.000 Euro Zuschuss“ (DPA).

Offener Brief der Mitarbeiter des F.C. Hansa Rostock e.V. und der Ostseestadion GmbH & Co. KG an die Rostocker Bürgerschaft

Sehr geehrte Damen und Herren der Rostocker Bürgerschaft,

die Mitarbeiter des F.C. Hansa Rostock e.V. und der Ostseestadion GmbH & Co. KG haben mit Enttäuschung zur Kenntnis genommen, dass der Finanzausschuss der Bürgerschaft der Hansestadt Rostock das Maßnahmenpaket zum Fortbestand des Vereines leider abgelehnt hat.

Hiermit möchten die Mitarbeiter des F.C. Hansa Rostock e.V. und der Ostseestadion GmbH & Co. KG die Bürgerschaft der Hansestadt Rostock herzlich darum bitten, das Sanierungskonzept zu unterstützen und sich persönlich für die Finanzierungshilfe einzusetzen.

Lassen Sie uns nicht fallen und unterstützen Sie uns in dieser Notsituation. Der F.C. Hansa Rostock e.V. ist mit seiner 47jährigen Clubgeschichte ein wichtiger Imageträger der Stadt und der Region und eine DER Marken unseres Landes Mecklenburg-Vorpommern. Hansa ist auch ein enormer Wirtschaftsfaktor für die Hansestadt Rostock und engagiert sich zudem auch im sozialen Bereich sehr stark (…)

Es geht darum, den Fußballstandort Rostock zu erhalten. Kein Veranstaltungsort oder Verein im Land zieht so viele Menschen aus unserer Region und darüber hinaus an, die sich mit einem überregionalen Aushängeschild identifizieren. Nicht zuletzt geht es auch um direkte, wie indirekte Arbeitsplätze.

Wir sind der festen Überzeugung, dass der F.C. Hansa Rostock e.V. mit Ihrer Unterstützung und auch der Unterstützung unserer Mitglieder, Fans und Sponsoren auf dem richtigen Weg ist, den Verein zu sanieren.

Wir bitten Sie, diesen Brief an möglichst viele Empfänger weiterzuleiten und in den Fraktionen zu verteilen. Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen
Die Mitarbeiter des F.C. Hansa Rostock e.V. und der Ostseestadion GmbH & Co. KG

Derweil soll die eigentlich bislang für den 9. Mai geplante Abstimmung der Bürgerschaft Rostock für eine allein thematische Sondersitzung um eine Woche verschoben werden. Unterstellt angestrebte Planungssicherheit für einen sich in sehr schwerem Fahrwasser befindlichen Fußballverein kann auch anders aussehen. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

[Dieser Artikel wurde am 5. Mai 2012 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

FC Hansa Rostock: Abstieg? Insolvenz? Wie weiter?

Sportlich stehen die Hanseaten bekanntlich mit einem Fußballschuh bereits in der Flügeltür zur Drittklassigkeit. Das anstehende Sonntagsspiel auswärts beim 1. FC Union Berlin wird zeigen, ob noch Hoffnung besteht – sportliche Hoffnung. Denn nicht allein die aktuelle Tabellensituation des FC Hansa ist prekär.

Der Finanzausschuss der Stadt Rostock lehnte am 24. Mai mit deutlicher Mehrheit einen fiskalischen ’Rettungsschirm’ für den derzeitigen Zweitligisten ab. Gleichfalls will auch das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern “dem hochverschuldeten Verein zumindest nicht direkt unter die Arme greifen“ (Dresdner Morgenpost). Verschiedenen Medienberichten zufolge ist der FC Hansa Rostock unter den derzeitigen Umständen in wenigen Wochen zahlungsunfähig. Ein verordneter Zwangsabstieg in die Regionalliga wäre die unausweichliche Folge, “schlimmstenfalls sogar in die Oberliga“ (eurosport.com).

Der dem Rostocker Finanzausschuss vorgeschlagene Maßnahmenkatalog sieht vor, dem klammen Verein mit einer Finanzierungsspritze von 750.000 Euro und einem Teilerlass der 4,5 Millionen Euro Schulden behilflich zu sein. Am 9. Mai beschließt nunmehr die Rostocker Bürgerschaft endgültig in der Ratssitzung und ist dabei der vorherigen Entscheidung des Finanzausschusses nicht zwangsweise folgend gebunden. Einem etwaigen Teilerlass der Schulden müssten zudem allerdings noch alle Gläubiger zustimmen. “Der Verein werde das laufende Geschäftsjahr trotz der sportlichen Misere mit einem Plus von rund 200.000 Euro abschließen, sagte Hansas Finanzvorstand Sigrid Keler“ (transfermarkt.de).

“Wenn der Schuldenerlass nicht zustande kommt, können wir nicht überleben“, zitiert der Sport-Informations-Dienst (SID) Hansas Vorstandsvorsitzenden Bernd Hofmann. Nach Darstellung des SID habe der Verein insgesamt Verbindlichkeiten von knapp 16 Millionen Euro.

suptras_stadt_verein_zu_9_5_12
(Screenshot – suptras.de)

Unterdessen initiieren die Rostocker Fans unter dem Motto ’Ja zum FCH’ bereits “mehrere Solidaritätsaktionen, darunter eine Demonstration vor dem letzten Saisonspiel gegen den Aufsteiger SpVgg Greuther Fürth am 6. Mai. Zusätzlich ist drei Tage später ebenfalls eine Kundgebung geplant, dann entscheidet die Rostocker Bürgerschaft über einen Maßnahmenkatalog zur Rettung des finanziell angeschlagenen Traditionsvereins“ (derwesten.de). Allerdings – “Es gibt keinen Plan B“, so jedenfalls äußerte sich Bernd Hofmann (svz.de). Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

[Dieser Artikel wurde am 27. April 2012 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]