Schlagwort-Archive: Dynamo Dresden

MedienScreen # 34 [Pegida, Dresden, Dynamo]

[Fundstück] Christoph Ruf, “Pegida trifft Dynamo – Die Abendspaziergänge führen nicht nur am Dresdner Stadion vorbei, sie beschäftigen auch den Fußball-Drittligisten“, Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 24. Januar 2015 –

(…) Robert Schäfer weiß, dass die Hooliganszene ein integraler Bestandteil von Pegida ist (…) Der Geschäftsführer von Dynamo Dresden hat dann auch registriert, dass einige Kritiker von seinem Verein gerade deshalb ein deutliches Bekenntnis gegen Pegida fordern.

Ihnen hält er entgegen, dass genau das einem Sportverein gar nicht zustehe. “Wir müssen uns als Sportverein politisch neutral verhalten.” Doch das bedeute nicht, dass sich Dynamo nicht positionieren dürfe (…) Genau das tue man seit Jahren: “Erst im November ist unsere Mannschaft mit dem Schriftzug ‘Love Dynamo, hate racism’ aufgelaufen.” Die vielen Dynamo-Schals bei Pegida-Demos sieht Schäfer auch nicht so gerne: “Wer mit unseren Fanutensilien auf eine Pegida-Demo geht und Mitglied ist, verstößt gegen unsere Satzung. Dafür müssen wir weiter sensibilisieren.”

Aus diesem Grund hat Dynamo auch Anfang Januar einen Aufruf unterzeichnet, in dem man sich (…) von rechts abzugrenzen versucht: “Die Dresdner Vereine setzen sich für Akzeptanz und Respekt sowie gegen Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus ein.” (…)

Fremdenfeindlich ist man bei Pegida angeblich ja nicht. Außerdem heißt es: “Aus Sicht des Sports ist es wichtig, den berechtigten Interessen der Bürger zuzuhören, ihre Sorgen ernst zu nehmen (…) und in einen offenen und fairen Dialog einzutreten.”

Entsprechend groß ist der Protest in den sozialen Netzwerken, auch Dynamo-Fans sprechen davon, man könne die Formulierung als “Kumpanei” mit Pegida auffassen. Dabei merkt man den Formulierungen eher an, dass die Verfasser vor allem eines nicht wollen: anecken (…)

Mindestens 500 Hooligans dürften an jenem Montagabend in Dresden gewesen sein, viele Beobachter sind sich einig: Es sind wohl eher mehr. Die meisten von ihnen kommen aus Sachsen, auch der Berliner FC Dynamo ist gut vertreten. Wenn die Organisatoren der “Hooligans gegen Salafisten”-Demos derzeit so zurückhaltend sind, liegt das – neben internem Zwist – auch daran, dass viele ihrer Aktivisten bei Pegida und den Ableger-Demos untergekommen sind (…)

Natürlich ist nicht jeder Hooligan ein Rechtsradikaler (…) Doch auch bei der bisher letzten Demo in Dresden wird klar, dass viele von ihnen tief in der rechten Szene verwurzelt sind (…) Und so fügen sich die Freunde der dritten Halbzeit bestens ein in die Masse der Pegida-Teilnehmer, die mehrheitlich aus Rentnern und Ehepaaren mittleren Alters besteht. Die Fußball-Hools reden hingegen nicht mit der Presse (…)

Dass jeden Montag Hunderte Kameradschaftsaktivisten und andere Neonazis mitmarschieren, ist allerdings ebenfalls Teil der Wahrheit (…) An diesen Leuten scheint hier aber keiner Anstoß zu nehmen.

(…) “Man muss Dynamo als Verein zugestehen, dass er in seinem Einflussbereich engagiert gegen Rassismus vorgeht”, sagt er [Danilo Starosta, Fachstelle Jugendhilfe – Demokratiewerte gegen Rechtsextremismus].

In der Fankurve, dem K-Block, wo die Ultras das Sagen haben, habe es keine Mobilisierung für Pegida gegeben, betont Starosta. Die Meinungen über Pegida gehen in Dresden auseinander. Auch im Stadion.

[Dieser Beitrag wurde am 24. Januar 2015 bei Ostfussball.com publiziert.]

FCH vs. SGD – MDR spielt mit Pyro

Das Drittliga-Spiel am 29. November zwischen dem FC Hansa Rostock und der SG Dynamo Dresden (1:3) wurde von Schiedsrichter Daniel Siebert vor 20.500 Zuschauern im Ostseestadion für mehrere Minuten unterbrochen, die Mannschaften in die Kabinen geschickt. Live beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) sowie Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) waren die Ursachen für die Spielunterbrechung höchstens zu erahnen und wurden von den jeweiligen Reportern in eher holperiger Bildsprache beschrieben.

Beide Sendeanstalten zeigten sich durch die Münder ihrer Berichterstatter betroffen von der Vorgängen auf den Rängen und ließen unisono erklären, derart Geschehnissen keine Bühne bieten zu wollen. Unter dieser Art von Selbstzensur – vorab von den Redaktionen offenbar angewiesen – wurde von den beiden öffentlich rechtlichen Sendern der Bildungsauftrag folgend quasi mehr als nur ernst genommen, so als ob es kein Twitter, Facebook oder YouTube geben würde.

Besonders ernst nahm und nimmt augenscheinlich der MDR seinen Bildungsauftrag auf der ostdeutschen Straße der globalen Unwissenheit. Nein, nein, nein, den Chaoten bieten wir keine Plattform, so etwas zeigen wir nicht – fast stakkatoartige Kommentierungen der Spielunterbrechung in Rostock. Solche Bilder, so der unterstellte Tenor, sollen die Menschen draußen im Land – Berichterstattungspflicht hin oder her – gar nicht erst zu sehen bekommen. Und sich dabei vielleicht etwa auch noch eine eigene Meiniung bilden? Ne, ne, ne – da spielt der MDR nicht mit, ganz so als ob es kein Twitter, Facebook, YouTube oder Online-Foren aller Couleur geben würde, abgesehen von Sport- und Nachrichtensendungen anderer Fernsehanstalten.

Doch der MDR wäre nicht der Mitteldeutsche Rundfunk, wenn er nicht unnachgiebig um seinen Bildungsauftrag, für eine unabhängige und objektive Berichterstattung kämpfen würde. Und dem kommt der Sender schließlich aller folgsamen Selbstzensur zum Trotz doch noch mehr oder weniger schöpferisch – Achtung! Überraschung! – bei Facebook nach und lässt dortselbst Sport im Osten beinahe zeitgleich zur eigenen Beschneidung der Live-Übertragung eine gut anderthalbminütige Sequenz pyrotechnischer Ergüsse auf den Rängen des Ostseestadions vorführen [Link zum Video].

mdr_29_11_14_hro
(Screenshot: O.M.)

also im tv zeigt ihr es extra nicht aber hier??? scheinheiliges pack!!!” [Chris von Bullysen @ Facebook].

Danke MDR, für so viel aufrecht seriöse ‘Berichterstattung’.

“In einer von skandalösen Umständen begleiteten Partie hat der FC Hansa Rostock den Befreiungsschlag im Kampf gegen den Abstieg aus der 3. Liga verpasst”, bilanzierte sueddeutsche.de nach dem Spiel – und Gründe, dieser Einschätzung zu widersprechen, finden sich kaum welche.

Post Scriptum –

“(…) wir haben aktuell von der Polizei ‘ne Meldung ‘reinbekommen. Es soll aus den Reihen der Dresdner Fans Steinwürfe gegen Polizisten gegeben haben, Scheiben gingen offensichtlich zu Bruch (…)” [René Kindermann, Sport im Osten, 16:30 Uhr-Sendung des MDR am 29. November].

Herr Kindermann? Hallo? Welche Polizeimeldung aufgrund welcher journalistischen Überprüfung interpretierten Sie da vor laufender Kamera in die Welt hinaus?

Doch nicht etwa vorab die der Polizeiinspektion Rostock, in der es dann mit Datierung auf 19:14 Uhr letztendlich unter anderem heißt: “Im Anschluss an das Spiel haben mehrere Hundert Personen, die dem Fanspektrum des Vereins Hansa Rostock zuzurechnen sind, in der Hans-Sachs-Allee Polizisten sowie Gebäude mit Steinen beworfen. Anschließend begaben sich circa 70 Personen vor das Gelände der Polizeidienststelle in der Ulmenstraße. Durch Steinwürfe wurden mehrere Fensterscheiben beschädigt. Insgesamt 55 Störer konnten durch die Polizei festgesetzt werden. Bei allen erfolgte eine Identitätsfeststellung”.

Nachfragen wird ja wohl erlaubt sein. Antworten Sie auch, Herr Kindermann?

Post Post Scriptum –

Und noch einmal der Deutlichkeit halber – “(…) Nach dem Schlusspfiff kommt es im Umkreis des Stadions zu Ausschreitungen. Etwa 70 Hansa-Fans bewerfen auf dem Platz der Freiheit Polizisten mit Steinen (…)”. Diese Mitteilung der Ostsee-Zeitung wurde online auf 17:00 Uhr terminiert. Sport im Osten beendete seine Sendung rund eine Erdzeitstunde später …

[Dieser Artikel wurde am 29. November 2014 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

FCH vs. SGD – Partie oder ’Party’?

Am 19. Spieltag in der diessaisonalen 3. Liga kommt es am 29. November zum sportlichen Aufeinandertreffen zwischen dem FC Hansa Rostock und der SG Dynamo Dresden. Anstoß auf dem Rasen im Ostseestadion soll laut Spielansetzung 14 Uhr sein. Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) sowie auch der Norddeutsche Rundfunk (NDR) werden das Spiel jeweils live begleiten.

Der FC Hansa erwartet zum Ost-Duell 20.000 Zuschauer, darunter 2.400 Gäste-Fans. Die maximale Auslastung hätte aus Sicherheitsgründen – wegen der Pufferzonen zwischen Heim- und Gästeblock – bei 21.600 Zuschauern gelegen. Die Stadiontore öffnen um 12 Uhr. Generell sind keine Eintrittskarten mehr erhältlich, informierte svz.de zwei Tage vor dem Spiel.

Es gab einst Zeiten, in denen sich die fußballerischen Anhänger aus Dresden und Rostock gut verstanden, miteinander freundschaftlich verbunden waren … The Times They Are a-Changing’ … Der durchaus bekannte ’Clown’ von Rostocker Seite und vielleicht medial noch bekannter ’Leatherface’ aus Dresden sprachen vor letzmaligen Begegnungen beider Vereine jeweils für sich sowie mehr als deutlich gegeneinander – und deren ’Nachfolger’ aktuell eben so, wie auch immer … (Hansa Rostock vs. Dynamo Dresden – Schatten?)

hro_29_11_14_x
(Ohne Duden? No Comment. – Foto: J.E.)

***

Seit wann ist Dynamo gegen Hansa nun ein “Hassduell”?

Ab 1984 bis 1988 gab es die berühmte Fanfreundschaft zwischen Dynamo und Hansa, die von einem Großteil beider Lager mitgetragen wurde. 1988 fand ein Spiel in Dresden statt, das Hansa 0:5 verlor. Dabei stand der ehemalige Hansa-Keeper Ronny Teuber im Dynamo-Tor. Nach Schlusspfiff bekam er beim Rausgehen aus dem Hansa-Block eine geklatscht. Darauf entwickelte sich eine wüste Prügelei außerhalb des Stadions. Diese Gegebenheit gilt als offizieller Sargnagel der Fanfreundschaft. Mit den gesellschaftlichen Veränderungen in den folgenden Jahren verfeindeten sich beide Fanlager immer mehr.

Wie stark ist die Feindschaft jetzt noch?

Heute wird dieser “Hass” vor allem von den jungen Fans (Ultras und Umfeld) sowie der aktuellen Kategorie C (Hooligans) getragen. Zwischen älteren Fans bestehen nach wie vor Freundschaften.

[Veit Pätzug im Interview bei mdr.de, 28. November]

***

hro_29_11_14_xx
(Mit Duden? No Comment. – Foto: J.E.)

Um eine reibungslose An- und Abreise der Anhänger beider Vereine zu gewährleisten, ist am anstehenden Spieltag mit Verkehrseinschränkungen insbesondere im Bereich des Hauptbahnhofes und rund um das Ostseestadion zu rechnen. Wichtige Informationen will die Polizeiinspektion Rostock zeitnah über Twitter verbreiten.

[Dieser Artikel wurde am 28. November 2014 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Hansa Rostock vs. Dynamo Dresden – Schatten?

Es gab einst Zeiten, in denen sich die fußballerischen Anhänger aus Dresden und Rostock – hier und da nachlesbar – gut verstanden, miteinander freundschaftlich verbunden waren. Am 29. November dieses Jahres kommt es nun in der diessaisonalen 3. Liga erneut zu einer Begegnung der überübernächsten Generation, die zu damaligen Zeiten – Sorry – noch nicht einmal auf der Windelmatte irgend eines wie auch immer gearteten Fußballerlebnisses gelegen haben mag. The Times They Are a-Changing’.

Die Tickets für das Traditionsduell zwischen dem FC Hansa Rostock und Dynamo Dresden zum Hinrundenabschluss am Samstag, 29. November sind begehrt (…) Das MDR-Fernsehen hat eine Live-Übertragung angekündigt [3-liga.com, 19. November].

The Times They Are a-Changing’. Der durchaus bekannte ’Clown’ von Rostocker Seite und vielleicht medial noch bekannter ’Leatherface’ aus Dresden sprachen vor letzmaligen Begegnungen beider Vereine jeweils für sich sowie mehr als deutlich gegeneinander – und deren ’Nachfolger’ aktuell eben so, wie auch immer …

29_11_14_hro_hund_dd
(Screenshot: O.M.)
29_11_14_dd_hund_hro
(Screenshot: O.M.)

Zumindest die virtuelle Gebärdung vor der nächst anstehenden Partie zwischen dem FC Hansa Rostock und der SG Dynamo Dresden lässt nicht unbedingt eine spontan neu ersprießende Fanfreundschaft vermuten.

[Dieser Artikel wurde am 23. November 2014 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Dynamo Dresden steigt ab – wohin?

Nach der Nachspielzeit zur Nachspielzeit der Nachholezeit wegen einer zwischenzeitlichen Spielunterbrechung war es am späten Nachmittag des 11. Mai 2014 dann klar: Dynamo Dresden begleitet als Absteiger aus der 2. Bundesliga FC Energie Cottbus in Liga Drei. Die Dresdner Fußballer konnten auf dem Rasen im Rudolf-Harbig-Stadion (RHS) gegen DCS Arminia Bielefeld an diesem Nachmittag nicht einmal das, was sie fast die ganze Saison über scheinbar am besten konnten – nämlich Unentschieden.

Die Kurzfassung der Ereignisse liest sich approximativ so –

[Vor dem Spiel] – Auf dem Fahrt zum Stadion ist der Bus durch ein Spalier von tausenden Fans gefahren. Gänsehautstimmung!

[ 37. Minute] – Bielefeld in Unterzahl! Hübener zieht innerhalb von zwei Minuten zwei Mal Gelb und muss duschen.

[41. Minute] – Tor für Bielefeld. Klos trifft aus 14 Metern (…)

[59. Minute] – Gelb-Rot für Gueye! Nach einem wiederholten Foulspiel muss auch er duschen (…)

[63. Minute] – (…) Bielefeld führt 2:0. Klos zum zweiten!

[63. Minute] – Jetzt fliegen Knaller – direkt auf das Spiefeld. Schiri Gräfe unterbricht das Spiel.

[Unterbrechung] – Was macht der bundesligaerfahrene Schiri Gräfe jetzt? Bricht er ab? Immer wieder fliegen Knallkörper.

[Unterbrechung] – Üble Rauchschwaden ziehen vorbei. Dynamo Keeper Kirsten und Leistner laufen zum K-Block (…)

[Unterbrechung] – Spieler, Trainer und Führung stehen fassungslos am Seitenrand. Jetzt appelliert der Stadionsprecher an die Fans.

[Unterbrechung] – Viele Vermummte im K-Block skandieren Schimpfwörter, doch die Dynamos stehen wieder auf dem Feld.

[Unterbrechung] – Die ersten Bielefelder kommen wieder. Es wird also weitergespielt. Hoffentlich bis zum Schluss.

[65. Minute] – Was für ein Start! Müller gewinnt das Kopfballduell und Poté schiebt gegen Ortega ein (…)

[74. Minute] – (…) Koch trifft zum 2:2. Pote mit der Sohle auf Koch, der schiebt in die Ecke (…)

[76. Minute] – (…) Bielefeld antwortet mit dem 3:2. Feick bediente Przybylko – der trifft.

[Abpfiff] – Aus und vorbei. Dynamo Dresden ist aus der 2. Liga abgestiegen.

Im Resümee der sehr stark redigiert zusammengefassten Quelle (mdr.de) scheint das fußballerische Ende des Tages allerdings noch dramatischer –

mdr_sgd_dsc_11_5_14
(Screenshot: Live-Ticker, mdr.de)

Doch damit nicht genug.

“Für Dynamo beginnt eine schwere Zeit. Nicht nur sportlich, sondern auch im Hinblick auf das Verhalten einiger Fans. So weh ein Abstieg auch tut, mit Knallern und gewaltandrohenden Transparenten (Ihr habt eine Stunde, um die Stadt zu verlassen) ist dem Verein nicht geholfen“ (sz-online.de).

(RHS, 11. Mai 2014 – Foto: dehli-news.de)

[Dieser Artikel wurde am 11. Mai 2014 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]