Sportlich gesehen mag im Westen der Bundesrepublik ja ein gewisser Respekt vorhanden sein. In der “DDR-Oberliga mit West-Beteiligung“ (n-tv, 2. Juli 2015) zieht zum 7. Spieltag Dynamo Dresden relativ souverän seine fußballerischen Kreise auf dem Rasen. Und 1. FC Magdeburg, Chemnitzer FC, FC Erzgebirge Aue sowie FC Hansa Rostock tummeln sich in der oberen Tabellenhälfte. Aber Angst? Angst im Sport, beim Fußball, ist mitnichten ein guter Ratgeber. Denn Angst essen Seele auf.
Seelenlos übertrieben scheint zuweilen der aktuell öffentliche Umgang mit den aus dem Osten in den Westen schwappenden Fanströmen der ’DDR-Oberligisten’ zu sein.
Hinsichtlich der Vorkehrungen bei Auswärtsspielen von Aue und Dresden berichtete die Dresdner Morgenpost kürzlich über “Alkoholverbot in Würzburg, Aufrufe des Hotel- und Gastronomieverbandes, keinen Gästefans Betten anzubieten, Großaufgebote an Polizei in Bremen, erst 75 Minuten vor Spielbeginn Einlass für die FCE-Fans beim VfB Stuttgart II, rigorose Kontrollen sogar gegenüber Medienleuten“. Zudem verpassten Dresdner Anhänger beim Auswärtsspiel gegen die Zweite von Werder “die ersten 20 Minuten, weil die Bremer Polizei am Einlass ohne Not Tränengas einsetzte“. Zum Alkoholverbot in Würzburg wird eine Wirtin zitiert: “Das ist gegen alle Ost-Vereine so.“
Patrick Geißler, Pressesprecher von Kickers Würzburg, relativiert allerdings wohlformuliert: “Wir haben vor der Saison gemeinsam mit Stadt und Polizei die Spiele kategorisieren müssen. In diesem Zuge wurden acht Spiele als Risikospiele eingestuft, unter anderem Dresden und Aue, aber auch Osnabrück und Kiel. Dies richtet sich nicht nur gegen Ostvereine.“
(Gedruckt …)(… und online – Screenshots: O.M.)
Bei der Dresdner Morgenpost übrigens wurde aus der westrepublikanischen “Angst vor den Ost-Teams“ (Print-Ausgabe) ziemlich schnell die “Angst vor den Ost-Fans“ (Online-Ausgabe). So relativiert sich wenigstens der sportliche Aspekt für die West-Beteiligten in der DDR-Oberliga.
Da ist jemandem wohl aber quasi wirklich gewissermaßen die Galle übergelaufen. “FCE-Trainer Götz wettert gegen pöbelnde Besucher bei den Veilchen“, so ist in der Dresdner Morgenpost vom 22. Oktober dieses Jahres unter der Headline ’Beschämende Beleidigungen!’ zu lesen.
Was ist denn da los im ’Schacht’?
“Meine Jungs haben es nicht verdient, auf dem Weg in die Kabine beleidigt zu werden (…) Was ich sehr beschämend fand ist, wie sich vereinzelte Besucher der Tribüne benehmen, wie sie verbal auf einige Spieler losgehen. Wo ich überlege, was haben die für eine Kinderstube genossen.“
Falko Götz benannte mithin besagte “Leute ’Besucher’ und bewusst nicht Fans“ (MoPo). Allerdings sei so etwas beim Heimspiel gegen VfL Bochum (2:1) am 19. Oktober beileibe kein Einzelfall gewesen. “Gerade nach der Niederlage gegen Bielefeld [0:2 am 13. September] legte sich der Trainer mit Leuten am engen Weg zur Kabine an. Da flogen Worte von der Seite hinter dem Zaun – Fäkalsprache ist da noch ein verniedlichender Begriff“ (Morgenpost).
FCE-Präsident Lothar Lässig schloss sich der Kritik von Falko Götz fast nahtlos an. “Nach einem halben Jahr Amtszeit habe ich mir schon überlegt, alles niederzulegen, weil diese verbalen Entgleisungen überhand genommen haben“, zitiert die Dresdner Morgenpost.
FC Erzgebirge Aue – Quo vadis?
[Dieser Artikel wurde am 23. Oktober 2013 bei Ostfussball.comveröffentlicht.]
Im Nachgang zum Sachsen-Derby in der 2. Liga am 10. März dieses Jahres zwischen FC Erzgebirge Aue und Dynamo Dresden bilanzierte die Sächsische Zeitung, im Erzgebirgsstadion zu Aue sei es friedlich geblieben.
“Die Schwarz-Gelben hatten eigene Ordner (…) im Einsatz, die Polizei war mit einigen Hundertschaften, darunter aus Leipzig und Dresden, im Einsatz. Laut Thomas Hahn, Polizeiführer aus Chemnitz, blieb es auch beim An- und Abmarsch weitgehend friedlich“ [Sächsische Zeitung, 11. März 2013].
Nicht friedlich gesinnt schienen allerdings, von keinerlei Medien bislang ob der Brisanz widergespiegelt, wohl einige mehr oder weniger Unbekannte gewesen zu sein. Jedenfalls findet sich auf einer – den NS Boys Chemnitz zuzuordnenden – Website, scheinbar personell in besagter Zeit auch vorort zugegen gewesen, aktuell nach wie vor ein makabrer “Willkommensgruß“ in Veilchen-Farbe an die Dresdner –
(Screenshot: O.M.)
(…) Nach Angaben des Staatsministers [Markus Ulbig] zählen die Fan-Gruppen (…) den Chemnitzer FC tangierend – New Society/NS Boys und Hoonara zu den aktuellen Beobachtungszielen des Verfassungsschutzes in Sachsen (…)
(…) Die getroffenen Aussagen stießen beim Chemnitzer FC auf Unverständnis. Bei MDR-Online [kam] CFC-Geschäftsstellenleiter Lutz Fichtner zu Wort, dem derzeit keinerlei Informationen vorliegen, dass der Verein oder einzelne Fans unter Beobachtung des Verfassungsschutzes stehen würden (…)
(…) ebenso wurde die (…) Gruppe (…) “New Society“ vor drei Jahren hinsichtlich ihrer Symbolik vom Verein verboten. Gegen damalige Führungskräfte sind entsprechende Stadionverbote verhängt worden (…) [Sachsen: Vier Fan-Gruppen im Fokus des Verfassungsschutzes, 16. September 2012]
Augen zu und durch – oder eher Augen auf?
[Dieser Artikel wurde am 12. März 2013 bei Ostfussball.comveröffentlicht.]
Wird es jetzt noch komplizierter – oder einfacher, was zumindest einen der nächsten Auswärtsauftritte des amtierenden Zweitligisten Dynamo Dresden betrifft? Der Dresdner Verein hat sich ja aktuell bekanntlich – im Nachgang zu den vorwöchentlichen Ereignissen um das Punktspiel in Kaiserslautern – weniger oder mehr plakativ selbstkasteiend dazu entschlossen, bei drei demnächst anstehenden Spielen in fremden Stadien auf das Kartenkontingent und somit offiziell die Unterstützung der eigenen Fans verzichten zu wollen.
Eines der davon höchstwahrscheinlich betroffenen Spiele wäre – neben dem gerade diesjährig geschichtsträchtigen Datum rund um den Auftritt beim 1. FC Union Berlin – die Rückrundenbegegnung im so genannten Sachsen-Derby der diessaisonalen 2. Liga zwischen den in historisch gewachsener Fan-Abneigung verbundenen Fußballvereinen aus Aue und Dresden.
(Screenshot – maps.google.de)
Wie erst unlängst berichtet wurde, war vor der nunmehrigen Selbstkasteiung der Dresdner Vereinsführung – gegenüber wem und so auch immer – kürzlich die Rede noch davon, dass beim Sachsen-Derby “im März dieses Jahres vermutlich lediglich 1.500 Dresdner Anhänger das Auer Stadion bevölkern können. Das sind nach den Richtlinien im bundesdeutschen Fußball zwar vorschriftsmäßig genau zehn Prozent der Gesamtkapazität im Sparkassen-Erzgebirgsstadion, allerdings hatte in der vergangenen Saison der FC Erzgebirge den Dresdnern noch 2.700 Gäste-Tickets zugestanden. Gründe für die nunmehr veränderte Verfahrensweise der Auer scheinen in wohl deutlichen telekommunikativen beziehungsweise virtuellen Verstimmungen zu liegen“.
“Es kann uns niemand verbieten, die Karten den Dresdner Anhängern zu verkaufen. Es ist bisher aber nur eine Überlegung“, zitiert nunmehr am 15. Februar die Dresdner Morgenpost den Geschäftsführer des FC Erzgebirge Aue, Michael Voigt. “Verkaufen wir die Tickets an die Dresdner Fans für den Gästeblock, hätten wir etwas zur Entschärfung der Lage beigetragen“, so Voigt in Befürchtung, dass sich Anhänger aus Dresden unter die Aue-Fans mischen könnten, wohl in Anspielung auf die Ereignisse beim vorsaisonalen “Geister“-Auswärtsspiel von Dynamo Dresden bei der Eintracht in Frankfurt –
Offiziellen Angaben zufolge wurden für die Begegnung zwischen dem FC Erzgebirge Aue und der SG Dynamo Dresden am 10. März bislang rund 7.000 Karten verkauft. “Wir hoffen auf ein richtig volles Haus gegen Dresden. Wenn bei solch einem traditionsreichen Derby und Klassiker die Ränge nicht voll sind, wann sonst“, wird FCE-Sportdirektor Steffen Heidrich zitiert. Ein allerdings gänzlich leerer Gästeblock im Sparkassen-Erzgebirgsstadion an besagtem Frühlingstag würde, verschiedenen Medienberichten zufolge, dem FC Erzgebirge Aue wohl rund 30.000 Euro Verlust bescheren.
Wohl zu billig, im wahrsten Sinne des Wortes, wäre es wohl, jetzt den FC Erzgebirge Aue auch noch nach der Auflösung mit vormals besagtem Telefon-Joker fragen zu wollen …
[Dieser Artikel wurde am 15. Februar 2013 bei Ostfussball.comveröffentlicht.]
– Update –
(…) Für das am 10. März stattfindende Zweitliga-Sachsenderby zwischen dem FC Erzgebirge Aue und Dynamo Dresden hat sich der FCE-Vereinsvorstand für den Verkauf des Gästekontingents in der Landeshauptstadt entschieden. “Unser Hauptaugenmerk gilt dabei ganz klar der Ordnung und Sicherheit. Mit unserer Entscheidung für den Verkauf der Tickets wollen wir die zuletzt recht angespannte Situation um dieses Thema entschärfen und in geordnete Bahnen lenken“, begründet FCE-Geschäftsführer Michael Voigt. Maßgeblich zu dieser Entscheidung beigetragen hat die Einschätzung der Polizei, die keine rechtlichen Grundlagen für die Nichtanreise von Dresdner Fans sieht und einen geordneten Kartenverkauf in Dresden begrüßt. Den Verkauf der Gästekarten in Dresden übernimmt Dirk Richter, ein Sponsor der Dresdner, der die Tickets ab Dienstag [26. Februar] im Elbepark anbietet (…) [fc-erzgebirge.de, 24. Februar 2013, 14:21]
Wie es vor den doch immer wieder brisanten Begegnungen zwischen dem FC Erzgebirge Aue und der SG Dynamo Dresden – nunmehr am diessaisonalen 25. Spieltag in der Rückrunde in der 2. Liga – ausschaut, werden im März dieses Jahres vermutlich lediglich 1.500 Dresdner Anhänger das Auer Stadion bevölkern können. Das sind nach den Richtlinien im bundesdeutschen Fußball zwar vorschriftsmäßig genau zehn Prozent der Gesamtkapazität im Sparkassen-Erzgebirgsstadion, allerdings hatte in der vergangenen Saison der FC Erzgebirge den Dresdnern noch 2.700 Gäste-Tickets zugestanden. Gründe für die nunmehr veränderte Verfahrensweise der Auer scheinen in wohl deutlichen telekommunikativen beziehungsweise virtuellen Verstimmungen zu liegen.
(Blick ins Tal – Foto: wikipedia.org)
So berichtet aktuell die Dresdner Morgenpost von einem “Telefonterror“ in den Talkessel des Zusammenflusses der Wasseradern von Zwickauer Mulde und Schwarzwasser: “Weil vermeintliche Dynamo-Fans die Geschäftsstelle des FC Erzgebirge terrorisieren, dürfen am 10. März offiziell nur 1.500 Anhänger der Schwarz-Gelben zum Spiel nach Aue reisen – FC Erzgebirge wehrt sich gegen Dynamo-Fans“.
“Per Facebook wurde … dazu aufgerufen, die Geschäftsstelle des FCE mit Telefonterror zu attackieren. Initiiert wurde die Aktion offenbar von Dynamo-Fans. Davon sollen eindeutige Abbildungen, Einträge und Beschimpfungen auf der Internet-Plattform zeugen“ [MoPo Dresden].
“Für mehrere Stunden wurde unsere Geschäftsstelle quasi lahmgelegt. Wir haben bei der Polizei inzwischen Strafanzeige wegen Nötigung gestellt“, wird Michael Voigt, Geschäftsführer des FC Erzgebirge Aue, zitiert. Zudem behalte sich der FCE weitere rechtliche Schritte vor. “Wir lassen auch den wirtschaftlichen Schaden prüfen. Sollten die Täter ermittelt werden, müssen sie sich auch dafür verantworten“, so Voigt gegenüber der Dresdner Morgenpost.
Über Regelungen zum weiteren Kartenverkauf für besagtes Spiel wird der FC Erzgebirge Aue noch informieren. “Wir wollen auf jeden Fall verhindern, dass sich Dynamo-Fans mit Karten für die Blöcke unserer Anhänger eindecken“ (Michael Voigt).
Der fußballerische Anstoß zwischen Erzgebirge Aue und Dynamo Dresden zum so genannte Sachsen-Derby soll dann am 10. März 2013 um 13:30 Uhr auf dem Rasen im Erzgebirgsstadion erfolgen.
[Dieser Artikel wurde am 6. Februar 2013 bei Ostfussball.comveröffentlicht.]
ElbsandsteinPolemik
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.