Schlagwort-Archive: Ultras

Angst vor Ultras: Lok Leipzig vs. FSV Zwickau abgesagt

Das eigentlich für den 13. März, 15 Uhr, angesetzte Spiel in der Oberliga NOFV-Süd zwischen 1. FC Lokomotive Leipzig und FSV Zwickau im Bruno-Plache-Stadion ist relativ kurzfristig abgesagt worden. Trotz des Insolvenzantrages des FSV Zwickau war die westsächsische Mannschaft gewillt, zum Oberliga-Punktspiel beim 1. FC Lok Leipzig anzutreten.

Die Spielabsage von Leipzig beruht allerdings auf einem Gesuch der Polizei- und Sicherheitskräfte. So sei mittlerweile das ursprünglich für dieses Spiel konzipierte Sicherheitskonzept nicht mehr durchsetzbar.

Offizielle Begründung: Da die ebenfalls am 13. März angesetzte Begegnung in der 3. Liga zwischen Holstein Kiel und der SG Dynamo Dresden witterungsbedingt verschoben wurde, sei in Leipzig “nunmehr von einer erhöhten Anreise Dresdner Ultras zur Unterstützung des FSV auszugehen“. Steffen Kubald, Vorsitzender des 1. FC Lok, erklärte auf der Homepage des Vereins: “Schweren Herzens müssen wir dem Wunsch der Polizei nachkommen“.

Fundiert belegt wurde die für den 13. März in Leipzig unterstellte Gefahrenbehauptung seitens der vorab scheinbar durch und durch akribisch ermittelnden Polizei- und Sicherheitskräfte bislang übrigens nicht, jedenfalls nicht öffentlich. Ganz neu wiederum ist das so praktizierte Verfahren allerdings auch nicht unbedingt – auf dem weiteren Weg zum ’Fußball-Fan als Persona non grata’?

[Dieser Artikel wurde am 12. März 2010 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

FSV Zwickau: Ultras Red Kaos sichern vorläufigen Spielbetrieb

Nach dem Rücktritt letztendlich des gesamten Präsidums, der Selbst-Kündigung des Trainers und vereinsseitigen finanziellen Unregelmäßigkeiten beim FSV Zwickau hatte der Nordostdeutsche Fußballverband (NOFV) nachfolgend schließlich aufgrund von offenbar bestehenden Schulden gegenüber dem Verband den Süd-Oberligisten vorübergehend gesperrt und das für den 7. März angesetzte Heimspiel der Westsachsen gegen die zweite Mannschaft der SG Dynamo Dresden vorerst abgesagt, da eine vom NOFV eingeforderte Finanzleistung in Höhe von 2.800 Euro offen gewesen sei. Einige der Zwickauer leben übrigens seit Monaten schon von ihrem Gesparten, Kapitän Khvicha Shubitidze agiert unentgeltlich als Interimstrainer.

Mittlerweile wird gemeldet, dass die Schulden des FSV Zwickau beim NOFV unterdessen beglichen worden sind. Wie einschlägigen Internetforen und einigen Print-Medien zu entnehmen war, ist die erforderliche Summe hauptsächlich von FSV-Fans aufgebracht worden. Vorausgegangen war eine einzigartige Mobilisierung durch die Zwickauer Fan-Gemeinde, insbesondere der Ultra-Gruppierung Red Kaos. Im Laufe des 3. März schließlich “bestätigte NOFV-Geschäftsführer Holger Fuchs einen entsprechenden Zahlungseingang auf das Verbandskonto. Wenige Stunden später reagierte das Verbandsgericht mit der Aufhebung der Sperre“ (mdr.de).

“Auf die FSV-Fans ist Verlass. Ob sich die Spieler auf die neuen Männer an der Vereinsspitze verlassen können, wird sich zeigen“ (freiepresse.de). Unvermindert rufen Red Kaos auf, am 7. März zahlreich im Westsachsenstadion zu erscheinen, auch um weiterhin möglichst zusätzliche Gelder dem Förderverein FSV Zwickau zukommen lassen zu können.

“Schleppt also am Sonntag alles was zwei Beine hat ins Westsachsenstadion und lasst uns allen zeigen, was den Zwickauer Fußball ausmacht!“

Ob für den FSV Zwickau wirklich ein Notvorstand bestellt wird, entscheidet letzen Meldungen zufolge nun das Amtsgericht Zwickau am 10. März. “Es wäre schade, wenn die Lichter ausgehen. Aber wenn ich sage, ich denke, alles wird gut, würde ich lügen“, sagte Mannschaftskapitän und Interimscoach Khvicha Shubitidze gegenüber dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Und die offizielle Homepage des FSV Zwickau hüllt sich nach wie vor in Schweigen.

[Dieser Artikel wurde am 3. März 2010 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Erste Reaktionen auf Polizei-Gewaltexzesse bei Hansa Rostock vs. Union Berlin

Nur wenige Stunden nach den Krawallen beim Ostderby zwischen dem FC Hansa Rostock und dem 1. FC Union Berlin gibt es – zum Teil erstaunliche – öffentliche Statements zu den Vorfällen am 24. Februar in und um das Ostseestadion. Wie berichtet wird, hat außerdem in Rostock fast umgehend bereits am Morgen des 25. Februar ein erstes Auswertungsgespräch um die Geschehnisse am Vorabend zwischen Verein und der Polizei stattgefunden.

Wie der FC Hansa Rostock nach diesem Gespräch auf seiner Website mitteilt, sei “der Polizeieinsatz (…) anders geplant“ gewesen. Und weiter: “Laut Rostocker Polizei-Chef Peter Mainka sollten sich die Beamten im Hintergrund halten. Durch ’individuelle Fehlleistungen einzelner Polizisten’ (O-Ton Mainka) konnte dieses Konzept jedoch nicht umgesetzt werden“. Darüber hinaus habe der Verein das im Stadiongelände beim Veranstalter liegende Hausrecht “auf Grund der polizeilichen Maßnahmen (…) nicht wahrnehmen“ können. “Im Gespräch mit der Polizei machte Peter Mainka deutlich, dass es dafür keinen Grund gab. Daraus entstand eine Situation, die nicht akzeptabel war. Das Fanverhalten war nicht der Auslöser für diesen massiven Polizeieinsatz.“ – “So ein Spiel habe ich noch nie erlebt“, formulierte es ein Augenzeuge im ultras.ws-Forum.

Das “Konzept der strikten Fantrennung“, so jedenfalls im ersten offiziellen Polizeibericht, “wurde beibehalten“. Immerhin “bedauern“ Polizei – “Glanzvoll (…) in Sachen Desorientierung und Planlosigkeit“ [turus.net] – und auch der FC Hansa Rostock mittlerweile “die Vorkommnisse“.

[Dieser Artikel wurde am 25. Februar 2010 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Fußball-Gewalttaten in Sachsen offiziell rückläufig

Auf einer Konferenz am 4. Februar in Dresden wurde für den sächsischen Freistaat durch Vereine, das Innenministerium und den Fußballverband ein deutlicher Rückgang von Krawallen in Fußball-Stadien bilanziert. Allerdings könne diesbezüglich längst noch keine Entwarnung gegeben werden, wurde seitens des Innenministers, Markus Ulbig (CDU), betont. Darüber hinaus sieht Klaus Reichenbach, Präsident des Sächsischen Fußballverbandes (SFV), besagtes Problem “noch nicht aus der Welt“. Besonders die Oberliga werde weiterhin als Sorgenkind gesehen – “dort wo auch bei Ortsderbys klassische Rivalitäten ins Spiel kommen“. Dahingehend oder überhaupt konkret zu beziffernde Fallzahlen des bilanzierten Berichtszeitraumes wurden allerdings nicht öffentlich vorgelegt – lediglich angeblich aktuelle Angaben zu gewalttätigen Fußball-Fans publiziert.

So habe sich deren Anzahl bei einigen Vereinen mittlerweile reduziert. Beispielsweise wären beim 1. FC Lokomotive Leipzig in der Saison 2006/2007 noch 300 Fans der “Kategorie B“ gelistet gewesen, derzeit seien noch 200 erfasst worden; die “Kategorie C“ enthalte statt vormals 150 noch 80 Personen. Beim FC Sachsen Leipzig werden 60 “B“’ler und 30 “C“’ler, beim FC Erzgebirge Aue 200 “B“’ler sowie 30 “C“’ler und beim Chemnitzer FC neben 80 Fans der “Kategorie B“ ebenso 60 in der “Kategorie C“ verortet. Sachsenweit die meisten Gewalttäter würden aus dem Umfeld der SG Dynamo Dresden stammen, mit registrierten 500 “B-Fans“ und 75 “C-Fans“.

In der amtlich offiziösen Einteilung gelten in der “Kategorie A“ Menschen als friedliche Fans, die nur das Spiel sehen wollen. Die “Kategorie B“ umfasst die so genannten “gewaltbereiten“ Fans, die nicht mit der Absicht kommen, Gewalt auszuüben, aber Aggressionspotenzial in sich tragen. In der “Kategorie C“ wiederum werden die “gewaltsuchenden“ Fans erfasst, die weniger an den Fußballspielen als an Auseinandersetzungen mit gegnerischen Fans und der Polizei interessiert sindeine eher starr schablonenhafte Kategorisierung größerer Personengruppen. Die Polizei, so jedenfalls ein Fazit der Dresdner Konferenz, bleibe “in Sachsens Fußballstadien auch künftig der ’zwölfte Mann’“.

[Dieser Artikel wurde am 4. Februar 2010 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Dynamo Dresden und die Fans

Berichten zufolge hat der sächsische Drittligist auf die jüngsten Vorfälle beim Freundschaftsspiel gegen SK Rapid Wien am 23. Januar reagiert und “unter anderem die Freiheiten der Fans eingeschränkt“, so der Mitteldeutsche Rundfunkt (MDR).

Wie die SG Dynamo Dresden (SGD) selbst mitteilte, wurden “folgende Sofortmaßnahmen ergriffen, um künftig das organisierte Umgehen des Verbots von Pyrotechnik und des Zeigens verbotener Banner im Stadion zu verhindern:

  • Die Arbeitskarten von Fanvertretern werden gesperrt und nur in reduzierter Zahl an überprüfte Berechtigte, deren Lichtbilder und Personaldaten dem Verein vorliegen, wieder ausgegeben.
  • Die Jahresarbeitskarten aller Dienstleister und ihrer Mitarbeiter werden ebenfalls gesperrt. Die Neuausgabe erfolgt ausschließlich nach Hinterlegung von Lichtbild und Personaldaten.
  • Personen- und Taschenkontrollen werden in Zukunft auch bei allen Arbeitskarteninhabern (z.B. Catering, Reinigung, usw.) durchgeführt.
  • Die Aufhänghöhe der Zaunfahnen vor dem K-Block wird in der Stadionordnung auf Oberkante der Betonmauer festgeschrieben, der Zaun bleibt für Blicke von außen frei.
  • Es wird nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Stadion ein Vermummungsverbot gilt. Verstöße dagegen werden kompromisslos mit einem Hausverbot und einer Ordnungswidrigkeitsanzeige geahndet.
  • Verbotene Banner werden in der Stadionordnung eindeutig festgeschrieben.
  • Ausgesetzte bundesweite Stadionverbote, die an den Vorfällen beteiligte Personen betreffen, werden wieder eingesetzt und verlängert.
  • Der Ordnungsdienst wird angewiesen, die Kontrollen am Einlass weiter zu intensivieren und jede Person, unabhängig von Alter und Geschlecht, akribisch zu kontrollieren.
  • Die Gespräche mit der Polizeidirektion Dresden werden intensiviert, um einen schnelleren Austausch von Personaldaten und damit ein unmittelbares Aussprechen von Stadionverboten zu erreichen und überführte Täter für den dem Verein entstandenen Schaden haftbar zu machen.
  • Die Polizeidirektion Dresden wird aufgefordert, sich mit der Stadt Dresden und der Stadion-Dresden-Projektgesellschaft auseinanderzusetzen und die Videoüberwachung im Innenraum des Rudolf-Harbig-Stadions auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.

Diese Maßnahmen wurden den Vertretern verschiedener Fangruppen in einer gemeinsamen Sitzung (…) mitgeteilt.“

Darüber hinaus teilte die SGD mit, dass bisher sieben an den Vorfällen bei der Begegnung gegen SK Rapid Wien beteiligte Personen identifiziert worden seien, davon drei aus dem Dresdner K-Block sowie vier aus dem Wiener Gästebereich; zudem würden weitere diesbezügliche vereinsinterne Ermittlungen fortgesetzt werden. Wie der MDR berichtet, betonte der Dresdner Drittligist “die Kommunikation mit den Fangruppen weiter fortführen zu wollen“.

Außer einigen Bildern auf diversen Internet-Plattformen scheint es allerdings auch nach wie vor noch “keine offiziellen Stellungnahmen, weder vom Stadionsicherheitsdienst noch der Polizei, zu den Geschehnissen hinter dem K-Block in der Halbzeitpause des Spiels [gegen SK Rapid Wien]“ zu geben.

[Dieser Artikel wurde am 28. Januar 2010 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]