Archiv der Kategorie: MatrixTrace

MedienScreen # 84 [Die Tillichs dieses Landes]

[Fundstück] Sascha Lobo, “Die geleugnete Krankheit“, SPIEGEL ONLINE, 24. Februar 2016 –

(…) In den sozialen Medien sammeln sich nicht nur die Hetzer, sondern auch die Tillichs. Weil für jeden, der im Netz Gewalt gegen Andersartige fordert, zehn liken, hundert nicht widersprechen und tausend tillichhaft ignorieren und ablenken. Aber nicht nur Tillich, nicht nur Sachsen (…)

MedienScreen # 67 [Peace Of Universe]

[Fundstück] Ben Moore, interviewt in DER SPIEGEL, 24. Dezember 2015 –

(…) Wenn man die Erdgeschichte als einen Tag mit 24 Stunden betrachtet, dann kam der Homo sapiens gerade mal vier Sekunden vor Mitternacht auf die Welt, es existierten Myriaden Kreaturen, bevor es ihn gab, und er wird auch wieder verschwinden (…)

Die Sonne wird in rund sieben Milliarden Jahren sterben, vorher wird sie die Ozeane auf unserem Planeten austrocknen, sie wird die Atmosphäre wegblasen und die Erde zerstören – also das ist keine besonders großartige Strategie für eine gelungene Schöpfung (…)

MedienScreen # 61 [Unendliche Weiten]

[Fundstück] Philipp Ruch, interviewt in DER SPIEGEL, 19. November 2015 –

(…) Die Entzauberung des Menschen ist das stilprägende Projekt der Gegenwart. Mir geht es um den psychologischen Wert gewisser Vorstellungen. Die Naturwissenschaften haben in den letzten einhundert Jahren wenig über den Menschen enthüllt, was vergangene Zeiten nicht längst gewusst haben. Kein Mensch mit Verstand kommt umhin, seine Bedeutung zu relativieren angesichts der titanischen Dimension des Universums. Ein Blick in den Himmel genügt, und wir sehen doch die Nichtigkeit der menschlichen Welt. Mich interessiert, was es aus dem Menschen macht, wenn er auf die Straße tritt und sich als Bündel von Chemie, Fleischmasse und Trieben wahrnimmt. Je mehr wir durch die Brille der Naturwissenschaften die Zufälligkeit und Bedeutungslosigkeit des Menschen zu erkennen meinen, desto zufälliger und bedeutungsloser werden wir (…)

MedienScreen # 60 [Big Data]

[Fundstück] Uwe Buse, “Kopf oder Zahl“, DER SPIEGEL, 13. November 2015 –

(…) Fest steht, dass alle kapitalistischen Gesellschaften in Richtung Big Data marschieren werden, allein Kostendruck und Konkurrenz sorgen dafür, nicht nur in den USA, auch in Europa (…) Am Ende, das ist die Vision, soll jeder Mensch bis ins Letzte berechenbar sein, für Firmen, Arbeitgeber und Regierungen – und es wird heißen: Er tue das alles nur für sich und sein Glück (…)

Es ist eine neue Epoche. Sie wird unbarmherziger sein, kälter, und wenn vieles gut geht, vielleicht auch gerechter. Harte Zahlen, schwarz auf weiß, werden an Gewicht gewinnen, was messbar ist, wird relevanter. Statistiker, Mathematiker werden näher an die Schalthebel der Macht rücken, ihnen wird ein Teil der Interpretationshoheit über das Leben zufallen, das bislang in den Händen von Psychologen, Soziologen, Geisteswissenschaftlern liegt. Wie anders es werden wird, hängt nicht von den Maschinen ab, sondern von den Menschen, die sie bedienen, und es ist nicht einfach zu sagen, ob das eine gute Nachricht ist (…)

MedienScreen # 48 [Fragile digitale Welt 4.0]

[Fundstück] Frank Rieger, “Jeder ist angreifbar“, DER SPIEGEL, 19. September 2015 –

(…) Die Angreifbarkeit digitaler Systeme ist kein Naturgesetz. Sie beruht ganz einfach auf schlecht geschriebener Software. Wer programmiert, macht Fehler. Es ist kein Hexenwerk, diese Fehler zu verhindern oder Schwachstellen, die durch sie verursacht wurden. Es ist nur teuer und aufwendig (…)

Ein Vater der modernen Science-Fiction, Arthur C. Clarke, hat das Phänomen des allgemeinen Desinteresses an den Details der technisierten Welt mit den Worten beschrieben: “Jede hinreichend fortgeschrittene Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“ (…)

Wenn wir uns die globale Informationsstruktur als ein Gewirr von Druckwasserleitungen vorstellen, dann sind Techniker rund um die Uhr damit beschäftigt, sie zu flicken. Es spritzt an allen möglichen Stellen heraus, aber es gibt nur Heftpflaster für die Leckstellen. Die Heftpflaster sind das, was man heute als “IT-Sicherheitstechnologien“ angeboten bekommt. Und am Ende geht es den Verkäufern von Sicherheitssoftware nur darum, dass sie die Rohre wenigstens ein Weilchen halbwegs dicht halten – und mit möglichst innovativen Heftpflastern Geld verdienen.

Diese De-facto-Kapitulation der IT-Sicherheit ist für niemanden in der Branche ein Geheimnis (…)

Das Internet der Dinge und die Industrie 4.0 böten jetzt die einmalige Chance, den notwendigen grundlegenden Umbau der digitalen Technologien in Angriff zu nehmen (…) Jetzt etwas langsamer, aber solider voranzuschreiten ist möglich, und es wäre langfristig der bessere Weg. Sonst werden wir in zehn Jahren konstatieren müssen, dass es zwar viele neue, magisch anmutende vernetzte Dinge gibt, dass sie aber leider unter den bunten Oberflächen stinkend-schleimig sind (…)