Blickfang Ultra lässt Saison 2011/12 Revue passieren

Vor rund einem guten Jahr hatte die erste Sonderausgabe dieser Art von Blickfang Ultra (BFU, Das Magazin der Szene) Premiere – und bot “in gewohnt hochwertiger Druckqualität ’einen einzigartigen und noch nie dagewesenen Rückblick auf die vergangene Saison’ aus der Sichtweise von 46 Ultra-Gruppierungen aus dem Bundesgebiet der Republik“.

Im nunmehr seit Mitte August 2012 vorliegenden Saisonheft 2011/12 werden von BFU in Zusammenarbeit mit wiederum zahlreichen bundesdeutschen Ultra-Gruppierungen Rückblicke auf die vergangene Spielszeit präsentiert – drucktechnisch hochqualitativ, im Heft selbst allerdings quantitativ sowie auch inhaltlich durchaus binnendifferenzierende Unterschiede aufweisend. Wirklich eindrucksvoll optisch garniert wird dieser Rückblick 2011/12 (“37 Gruppen auf 288 Seiten“) mit über 300 Fotos.

Aber da sind nicht nur Rückblicke. So ist bereits schon im Vorwort aus Sicht des Verfassers zu lesen –

“(…) Die Aussicht auf die gerade beginnende Spielzeit stimmt ja nun nicht gerade frohen Mutes. Ich will nicht ins allgemeine Wehklagen einstimmen, aber fürchte, dass es durchaus eine richtungsweisende Saison werden könnte. Aber eigentlich wissen wir das ja alle und ich denke jeder der dieses Heft liest, bekommt auch die aktuellen Entwicklungen und Tendenzen in ausreichender Form mit (…)“

bfu_saison_11_12

Nachdem im Vorjahr beim saisonalen Rückblick aus dem ostdeutschen Raum sieben Ultra-Gruppen zu Wort und Bild kamen, sind es diesjährlich acht. Auch Grund genug, aus den publizierten Statements gruppenalphabetisch auszugsweise, zugegeben hier und da durchaus provozierend zugespitzt, einiges ansatzweise zitierend darzustellen – und damit, vielleicht auch generell, ein wenig Lust zum ausführlicheren Weiterlesen der BFU-Print-Ausgabe zu implizieren.

* BLOCK U # 1. FC Magdeburg –

“(…) Krisenkind 1. FC Magdeburg – Ob wir Dich noch mal groß kriegen? (…)“

* ERFORDIA ULTRAS # FC Rot-Weiß Erfurt –

“(…) Wer schon einmal im Steigerwaldstadion war, kennt diesen Charme, aber auch die vorherrschende Akustik,. Die schlechte Heimspielstimmung aber allein darauf abzuwälzen, ist schlussendlich zu einfach (…) Generell kann man sagen, dass soziale Arbeit und Engagement in und um Erfurt mittlerweile ein fester Bestandteil in unserem Gruppenleben sind (…)“

* HORDA AZZURO # FC Carl Zeiss Jena –

“(…) Es gab in den vergangenen zwölf Monaten Tage und Wochen, da warst Du zweifellos stolz und wusstest, was es doch für ein unersetzlich geiler Haufen ist, in dem jeder und jede weiß, was zu tun ist. An anderen Tagen könnte man dagegen heulend zusammenbrechen und fragen, ob das verdammte Facebook, sinnlose Hobbies, rumgammeln, daraus resultierende fragwürdige Parallelstrukturen und Möchte-Gern-Gequatsche so wichtig sind auf dieser Welt (…)“

* RED KAOS 97 # FSV Zwickau –

“(…) Das Finden einer Linie ist schwieriger denn je und lässt die Frage ’Quo Vadis?’ Red Kaos noch immer unbeantwortet im Raum stehen (…)“

* SAALEFRONT ULTRAS # Hallescher FC –

“(…) Wo wir vor wenigen Jahren nur ungläubig den Kopf schütteln konnten, als andere Szenen von diversen Negativerfahrungen berichteten, erleben wir seit einem Jahr die volle Breitseite der Bullenmaschinerie (…)“

* ULTRAS CHEMNITZ 1999 # Chemnitzer FC –

“(…) Die Chemnitzer waren je nach Rechnungsweise das zweit- oder sogar reisefreudigste Häufchen in dieser 3. Liga. Knappe 660 Himmelblaue waren durchschnittlich unterwegs, um den CFC auswärts zu unterstützen (…) Allerdings krankt es wie bei so vielen anderen Szenen auch am Heimsupport, der nur selten den Bereich ’akzeptabel’ verlässt und wenn, dann eher nach unten (…) Allerdings muss man an dieser Stelle festhalten, dass auch die Jugendlichen in Chemnitz zur Zeit ein Spiegelbild der aktuellen Gesellschaft darstellen. Klappt was nicht, wird’s weggeworfen und man macht was neues, statt einfach mal die Arschbacken zusammen zu kneifen und den schweren, aber machbaren Weg weiter zu gehen (…)“

* ULTRAS DYNAMO # SG Dynamo Dresden –

“(…) Egal ob im K-Block oder auf der Hornbachtribüne, der Zusammenhalt in Dresden zwischen allen Dynamofans ist hoch (…) Die einen wollten lieber heute als morgen die Fäuste entscheiden lassen, die anderen beriefen sich auf die Verantwortung der Gruppe den K-Block zu führen und nicht selbst Polizei zu spielen (…) Die einen wollten eine öffentliche Stellungnahme schreiben um die Gruppe zu schützen, die anderen hatten die Schnauze voll, sich ständig vor der Presse und ’Dummdeutschland’ zu rechtfertigen (…)“

* WUHLESYNDIKAT # 1. FC Union Berlin –

“(…) Zur Mentalitè Köpenick können wir als WS auch im Jahr 2012 noch festhalten, dass ein wesentlicher Bestandteil unserer Gruppe das gemeinsame Spaßhaben ist (…) Dennoch ist das Verhältnis zu nahezu allen wichtigen Leuten im Verein nach wie vor gut und beide Seiten schätzen die Arbeit des anderen (…) Kreativität und Ideen können nur entstehen, wenn man einen gewissen Freiraum hat und nicht, wenn man gezwungen ist, in der nächsten Woche die Welt neu zu erfinden, weil man in der AG XY ist (…) Aber diese Ossi-Spiele verlieren durch das übertriebene Vorgehen der Sicherheitsfanatiker von Jahr zu Jahr ihren großen Reiz (…)“

Darüber hinaus sind im BFU-Saisonheft 2011/12 noch 29 Gruppierungen der bundesdeutschen Ultra-Szene präsent.

“(…) Mal sehen, ob wir in einem Jahr einen erneuten Versuch wagen. An sich macht sowas ja wirklich nur Sinn, wenn der Großteil der ’größten’ Gruppen weiterhin an Bord ist. Ein Saisonrückblick nur mit ’vernünftigen’ Gruppen (wer entscheidet das und spielt Richter?), wie von einigen Nicht-Teilnehmern gewünscht, ist nicht unbedingt in unserem Sinne (…)“ [BFU-Rückblick 2011/12, Vorwort]

Das 2011/12’er Saisonresümee von Blickfang Ultra ist mit sechs Euro ausgepreist und beim Händler des jeweiligen Vertrauens derzeit durchaus noch erhältlich.

[Dieser Artikel wurde am 7. September 2012 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

***

Chemnitzer FC: Nebel über Stadionumbau

Die Pläne für den Stadionumbau an der Chemnitzer Gellertstraße schienen noch vor nicht all zu langer Zeit bereits mehr als weniger in den so genannten trockenen Tüchern zu sein, schließlich wurden im November 2011 letzte Politränkespielchen im Kommunalparlament der westsächsischen Stadt via demokratischer Beschlussfassung erfolgreich umschifft. Seit dem letzten Freitag im August 2012 sind die Tücher für die Chemnitzer Stadion-Planungen nun wieder feucht, wenn nicht gar nass.

fischerwiese_google_maps
(Screenshot – maps.google.de)

Nach Darstellungen der Dresdner Morgenpost wird die Landesdirektion Sachsen (LDS) “die städtischen Pläne für den 25-Millionen-Euro-Umbau nicht genehmigen“. Die Genehmigungsverweigerung wird damit begründet, “dass die Stadt im Genehmigungsverfahren für den Stadionumbau nur den Stadtratsbeschluss vom 18. Juli vorgelegt habe, aber keine Verträge oder Entwürfe“. Zudem wolle Chemnitz (’Stadt der Moderne’) die Grundstücks- und Gebäudewirtschaftsgesellschaft (GGG), eine ihrer Tochtergesellschaften, per Direktvergabe mit der Finanzierung und Ausführung des Vorhabens beauftragen – dies sei “vergaberechtlich unzulässig“, moniert die LDS.

Ob bei besagtem Projekt ein so tituliertes “Inhose-Geschäft“ überhaupt vorliegt, ist umstritten, nicht allerdings nach Auffassung der LDS. Mithin gebe das Gesetz “enge Grenzen vor“, sagte der Professor für öffentliches Recht an der TU Chemnitz, Ludwig Gramlich (freiepresse.de).

Welche Folgen aus der LDS-Entscheidung erwachsen, ist derzeit konkret schwer einschätzbar. Zumindest aber dürfte es zeitliche Verwerfungen beim ursprünglich konzipierten Ablauf der Stadionumbauten geben. Und auf Spätsommer-Nebel könnte durchaus Herbst-Nebel folgen. Zumal im Chemnitzer Stadtparlament aktuell Verschwörungstheorien beziehungsweise Rücktrittsforderungen bezüglich der amtierenden Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig (SPD) nunmehr erst einmal in den politischen Vordergrund zu rücken scheinen. “Wir werden das Gespräch mit der Landesdirektion suchen, um die offenen Punkte zu klären und gemeinsam die Grundlage für die Genehmigungsfähigkeit herzustellen“, wird trotzalledem die Chemnitzer Oberbürgermeisterin optimistisch in der Dresdner Morgenpost zitiert.

Unterdessen allerdings bangt der Chemnitzer FC (CFC) um seine Lizenz für die nächstfolgende Saison. Schließlich darf der CFC derzeit seine Spiele nur ausnahmegenehmigt durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) auf der ’Fischerwiese’ im Stadion an der Gellertstraße austragen. Diese DFB-Genehmigung endet am 30. Juni 2013. Die saisonal entsprechenden Lizenzierungsunterlagen wiederum sind zeitlich bereits deutlich vorher beim DFB einzureichen …

[Dieser Artikel wurde am 2. September 2012 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Hooligans Elbflorenz: Im zwölften Monat des Jahres

Fünf Männer stehen seit nunmehr 24. August 2011 unter anderem wegen der Bildung einer kriminellen Vereinigung vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten vor, die Hooligans Elbflorenz gegründet und zahlreiche Gewalttaten in Zusammenhang mit Fußballspielen von Dynamo Dresden angezettelt zu haben. Für den Prozess wurden anfangs ursprünglich rund 30 Verhandlungstage angesetzt. Als sich abzeichnete, dass dies zeitlich und umfanglich mitnichten realisierbar war, sollte der prozessuale Akt dann voraussichtlich zumindest bis ins Frühjahr 2012 fortgesetzt werden.

lichtl
(Licht im gerichtlichen Dunkel? – Foto: O.M.)

In Folge des Gerichtsverfahrens wurden zwischenzeitlich der Playboy und die Sittlichkeit als solche bemüht, die gerichtliche Rechtsauslegung hin und her gewendet, Feldforschungen vor Gericht betrieben und die Zeitläufe der Geschehnisse mehr oder weniger wissend erörtert. Im März 2012 zwischenresümierte allerdings die Dresdner Morgenpost, dass dem “Muster-Prozess“ ob der Umstände vielleicht gar eine “Musterpleite“ drohe.

Unterdessen geriet dann mithin die Gruppierung Faust des Ostens ein wenig in den Fokus der Öffentlichkeit, bei Spielen von Dynamo Dresden seit Anfang 2010 deutlich präsent – “wenige Wochen nach der ersten Dresdner Großrazzia gegen mutmaßliche Fußball-Gewalttäter namens ’Hooligans Elbflorenz’ im Dezember 2009“.

Mittlerweile sind vor der Staatsschutzkammer des Landgerichts Dresden in Sachen Hooligans Elbflorenz zwölf Monate eines Jahres vergangen, der für den 27. August 2012 angesetzte nunmehr bereits 62. Verhandlungstag platzte aufgrund der Erkrankung eines Angeklagten. “Fünf Angeklagte, zehn Verteidiger, fünf Richter, zwei Ersatzrichter, ein Staatsanwalt – und viele, viele Sitzungstage“, zieht aktuell die Sächsische Zeitung eine kleine Bilanz (“Keine Kerzen zum Jahrestag im Prozess gegen die ’Hooligans Elbflorenz’“, Print-Ausgabe, 28. August).

Nach wie vor geht es in Dresden auch um so genannte “Drittort-Auseinandersetzungen“ unter Hooligans. Der Schweizer Soziologe und Hooligan-Experte Marice Illi sagte bereits im September 2011 gegenüber der Jungle World: “Hooligans im klassischen Sinne, die ihre Aktionen bewusst planen und mit den gegnerischen Hooligans teils sogar in kollegialem Kontakt stehen, halten sich bei ihren Kämpfen an einen Ehrenkodex: gleich große Gruppen, kein schweres Schuhwerk, keine Waffen, kein Nachtreten bei Fall zu Boden. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass bei einem fairen Fight dies auch eingehalten wird“.

Letztendlich wird bei diesem Prozess am Dresdner Landgericht auch ein Grundsatzurteil zur Bewertung der Strafbarkeit besagter ’Drittort-Auseinandersetzungen’ erwartet. “Ein Ende des Prozesses ist nicht in Sicht. Insgesamt sind bis zum 21. Dezember 78 Verhandlungstage geplant“ (Sächsische Zeitung, Online-Ausgabe, 28. August).

[Dieser Artikel wurde am 28. August 2012 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

MedienScreen # 23 [Dynamo Dresden, officell homepage]

[Fundstück] “Der Streit um Dynamos Internet-Seite“, Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 16. August 2012 –

(…) Wer auf der Internetseite von Dynamo Dresden nach der glorreichen Vergangenheit fahndet, wird nicht fündig. Die 98 Europacup-Spiele, die acht DDR-Meister-Titel, all die Legenden in Schwarz-Gelb – es gibt sie einfach nicht auf der offiziellen Vereinshomepage. Das Archiv beginnt mit der Saison 2011/12 (…) Knapp 60 Jahre Klubgeschichte reduziert auf eine Saison – das ist ein bisschen wenig für einen Traditionsverein wie Dynamo.

Natürlich ist das kein Versehen, es gibt dafür einen simplen Grund. Der war gestern [15. August] Gegenstand eines Gütetermins vor dem Dresdner Landgericht. Fünf Stunden wurde gestritten, argumentiert, verhandelt, dann stand das Ergebnis endlich fest. Danach können die Fans nun hoffen, dass all die Ergebnisse, Tore, Zahlen, Geschichten und Gesichter aus der Vergangenheit wieder auftauchen im Internet. Dynamo muss an den ehemaligen Betreiber der Seite 60.000 Euro zuzüglich der Kosten des Rechtsstreites überweisen. Im Gegenzug kann der Verein auf dessen Datenbank zurückgreifen (…)

Holger Schulze, Geschäftsführer der Agentur AFB Media, betreute die Homepage von 2001 an zehn Jahre lang, fütterte sie mit Statistiken, Berichten, Fotos, Videos, führte Liveticker und Internetradio ein (…) Zuletzt hatte die Seite zwei Millionen Zugriffe im Monat. In diesem Punkt konnte sich Dynamo bereits mit Bundesligisten messen.

Bei der Bezahlung allerdings nicht. 2008 gab es eine Ausschreibung, AFB Media erhielt erneut den Zuschlag, diesmal für drei Jahre. Doch ein Vertrag zwischen beiden Parteien wurde in der ganzen Zeit nie unterschrieben. Es gab Entwürfe, nicht mehr. Was auch daran lag, dass sich die Geschäftsführer bei Dynamo die Klinke in die Hand gaben – fünf in drei Jahren (…) Richtig zuständig fühlte sich offenbar keiner. So zahlte Dynamo die in dem Vertragsentwurf festgeschriebenen 90.000 Euro pro Jahr, Schulze war im Gegenzug an der Vermarktung der Homepage beteiligt.

Bis Anfang 2009 Sportfive beim damaligen Drittligisten einstieg. “Anfangs wollten die mit Internet nichts zu tun haben, später aber doch“, erklärte (…) Thomas Mulansky. Der ehemalige Aufsichtsrats-Chef vertrat den Verein im Rechtsstreit. Sportfive übernahm Dynamos Vermarktung – und auch die im Internet. Schulze und seine Agentur konnten nicht mehr profitabel arbeiten. “Ich stand damals vor der Alternative, alles sofort zu stoppen oder aber im Sparmodus weiterzumachen – in der Hoffnung, dass endlich ein Vertrag mit annehmbaren Konditionen ausgehandelt wird“ (…) Dazu kam es nie. Ende Juni 2011 wurde die Zusammenarbeit beendet, unmittelbar nach dem Zweitliga-Aufstieg sämtliche Inhalte von der Website entfernt.

Die war von da an eine Baustelle und ist es bis heute – über ein Jahr lang. In den kommenden Wochen soll es einen Neustart geben. Ob dabei die Datenbank von Schulze (…) verwendet wird, steht noch nicht fest (…)

[Dieser Beitrag wurde am 27. August 2012 bei Ostfussball.com publiziert.]

Hooligans Elbflorenz – eine sommerliche Episode

’Kommt eine Kronzeugin geflogen’ – hätte vielleicht vorab zwitschernd leise summend kolportiert werden können – ’flattert zum Gerichtsfenster herein, hat einen Zettel im Schnabel, könnte irgendwie eine Brieftaube sein’. Manchmal geht einem so ein leicht abgwandeltes Kinderliedchen nicht mehr aus dem Sinn …

Jedenfalls glich “im Mammutprozess gegen die mutmaßlichen Hooligans Elbflorenz“ das Landgericht Dresden am 31. Juli wohl eher einem Hochsicherheitsgebiet, als einem beschaulichen Plätzchen in der sächsischen Landeshauptstadt.

So rückte “das LKA im Großaufgebot an: Beamte im Kampfanzug hockten vor, Personenschützer im Saal. Draußen patroullierten Zivilbeamte, parkten drei T4. Ein Gang im Gericht wurde verdunkelt und abgesperrt. Sogar ein Sprengstoffhund schnüffelte vor der Verhandlung durch den Saal (…) der Vorsitzende Richter [Peter Lames] sorgte dann auch per Verfügung dafür, dass (…) auf keinen Fall fotografiert würde. Handys mussten in den Taschen bleiben. Einzig die Juristen durften Laptops nutzen“, berichtete die Dresdner Morgenpost am Tag danach.

graffito_nuernberg
(Zunehmend verschwimmende Bilder? – Foto: O.M.)

Es darf durchaus gefragt werden: Warum dieser Aufwand? Wegen eines weniger als mehr anonymen Brieftäubchens, von der MoPo berichterstattend ’Vertrauensperson’ geheißen? Nach interner Mitteilung des LKA im Vorabbereich des Verhandlungstages habe “im Fall der Entdeckung der Zeugin, Gefahren für Leib und Leben“ bestanden.

Etwas aberwitzig offenbarte sich dann allerdings, dass besagte ’Vertrauensperson’ wohl frank und frei “im Netzwerk ’Facebook’ präsent ist – mit Foto“, sich aber “ausgerechnet von einem anderen V-Mann bedroht“ fühle (“Das LKA blieb zum Schutz für die Zeugin trotzdem“). Nach Bekanntwerden der Facebook-Präsenz der so genannten Kronzeugin unterbrach Peter Lames “erst die Sitzung, hob dann seine Verfügung auf“. Die ’Vertauensperson’ erkannte die im Prozess Angeklagten “übrigens nicht wieder“ (MoPo).

[Dieser Artikel wurde am 3. August 2012 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Diese Website appliziert Cookies. Bei Weiternutzung geht MeyView.com vom Einverständnis aus.