[Fundstück] Jan ’Monchi’ Gorkow, interviewt in Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 25. Mai 2023 –
(…) oft ist das Internet gefühlt der dümmste Ort der Welt (…)
[Fundstück] Jan ’Monchi’ Gorkow, interviewt in Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 25. Mai 2023 –
(…) oft ist das Internet gefühlt der dümmste Ort der Welt (…)
[Fundstück] ”Fanvertreter kritisiert Fußballverbände”, Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe) mit Sport-Informations-Dienst (SID), 21. Januar 2023 –
Im Zuge der [aktuellen] Auflösung der Fanorganisation “ProFans“ (…) hat Sprecher Sig Zelt die führenden deutschen Fußballverbände scharf kritisiert. “Es gibt eine krasse Hoffnungslosigkeit beim Gedanken daran, ob es durch Gespräche mit dem DFB und der DFL kurz- oder mittelfristig möglich ist, Faninteressen Geltung zu verschaffen (…) Die Gruppen, die wir vertreten haben, sind tief demotiviert“ (…)
Vor allem die zunehmende Kommerzialisierung sorge bei Fans für Unverständnis. Auch Demut-Versprechungen inmitten der Corona-Pandemie seien haltlos. “Kaum ist die große Krise vorbei, wird weitergemacht wie zuvor“ (…)
***
ProFans.de – “Wir gewinnen!“ [13./14. Januar 2023]
***
[Fundstück] “Die Glaubwürdigkeit der Grünen“, Felix Hackenbruch, Kommentar, Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 12. Januar 2023 –
(…) Den Klimaaktivisten ist es gelungen, ihren Protest um ein Stück unbesiedeltes Land bis in die Mitte der Gesellschaft zu tragen (…)
Die Grünen dagegen müssen um ihre Glaubwürdigkeit bangen. Vor gut einem Jahr haben sie noch in Lützerath gegen die Abbaggerung demonstriert, mit dem Wechsel in die Regierungen im Bund und in Düsseldorf haben sie dem Vorhaben von RWE politisch zugestimmt, um dafür einen vorgezogenen Ausstieg aus der Kohleförderung im Westen um acht Jahre zu bekommen. Doch mit dem Deal sind selbst die eigenen Parteimitglieder unzufrieden (…)
***
Notabene – Der Zitator [OM] ist, als damals amtierender Stadtrat in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden sowie Regionalbüroleiter einer Bundestagsabgeordneten, – einen Tag nach dem Bielefelder ’Kriegsparteitag’ 1999 – einst aus der Partei Bündnis 90/Die Grünen ausgetreten.
***
[Fundstück] “Was bleibt von den Grünen übrig?“, Peter Heimann, Kommentar, Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 17. Oktober 2022 –
(…) Nach ihrem Bonner Parteitag ist klar, der Sonnenblume werden zwar wichtigste Wurzeln gestutzt (…) – aber alles ohne viel Tamtam und teils sogar gepriesen.
Nun ist es ja nicht dumm, eigene politische Träume an der rauen Wirklichkeit zu messen (…) Aber die Vehemenz, mit der sich grüne Ex-Zivis zu Waffenexperten qualifizieren, erstaunt ebenso wie manche Argumente für die grünen Zeitenwenden (…)
(…) Das zeugt von einer gewissen Beliebigkeit, je nach Perspektive Pragmatismus oder eben Opportunismus (…)
***
Notabene – Der Zitator [OM] ist, als damals amtierender Stadtrat in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden sowie Regionalbüroleiter einer Bundestagsabgeordneten, – einen Tag nach dem Bielefelder ’Kriegsparteitag’ 1999 – einst aus der Partei Bündnis 90/Die Grünen ausgetreten.
***
Es gibt Erinnerungen – und Erinnerungen. Und es gab ihn, Horst Mempel. Nicht gerade unauffällig, aber so war er halt, in der Erinnerung, bis letztens – und darüber hinaus …
“… Horst wird das Ganze aufmerksam auf Wolke 27 beobachten …“ [Kerstin Mempel, interviewt in Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 6. September 2022]
Und BIWAK – Berge. Menschen. Abenteuer [MDR.DE] schweigt derweil offenbar wohlfein still – mempelenisch gesehen, irgendwie. Über allen erklommenen Gipfeln scheint Ruh’.
Thorsten Kutschke, übernimmst du – allein einiger alten Zeiten wegen …?
– Nachschiebsel –
(…) Als die Gäste am Ende Rosenblätter zu Tal warfen, grollt der Himmel. Keine Frage, Horst Mempel empfände dies als perfekte Pointe (…) [Jochen Mayer, Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 10. September 2022]