Archiv der Kategorie: BallScene

Dresden: Den Wessi-Ultras aufs Maul

Nach quasi einer Erwärmungsphase in der 2. Bundesliga scheint es in einigen Gebieten des Einzugsbereiches dieser Liga langsam beginnend mehr und mehr zu grummeln, sagen des aufmerksamen Beobachters Rundblick nach hier und da sowie ebenso sein Bauchgefühl. Dabei fokussiert sich das Augenmerk nunmehr aktuell eher auf den südlichen Teil des Osten an die Elbe in das Umfeld der SG Dynamo Dresden (“Hohes Potential an fanatischen Kaffeesachsen“) und nicht – wie auch öfters plakativ seitens der Medien – Richtung Ostseeküste zum zweiten Liga-Aufsteiger FC Hansa Rostock (“Die Fans gelten als die wildesten im Osten“; Frank Willmann in ZONENFUSSBALL). Die oft kolportierten Vorgeschichten sind hinlänglich bekannt.

Beim jüngsten Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt glänzten die Dresdner Ultras mit der durchaus grandiosen Präsentation eines spektakulär großen Banners im K-Block des Rudolf-Harbig-Stadions. Einige Zeit vor Abpfiff der 1:4-Partie wurden im besagten Block dann nach und nach fast alle Zaunfahnen abgehangen. Dafür erschien dort ein bereits weit vorzeitlich bekanntes Banner aus Schals anderer Vereine neu – mittlerweile um einiges erweitert und nunmehr fast über die ganze Block-Länge reichend: “… Den Wessi-Ultras aufs Maul!“ Der mediale Nachgang rund um diese Begegnung konzentierte sich eher auf andere Dinge. Gab es da etwa irgendwo irgendwie Zusammenhänge, verklausulierte Botschaften?

(…) seit April mischen sich wieder verstärkt gewaltbereite Hooligans unter die Fans von Dynamo Dresden, wie ein szenekundiger Beamter (…) sagte. “Die Szene war jahrelang vom Fußball weg, weil ihre Vertreter 2004 bei einer Auseinandersetzung in Frankfurt/Main erwischt wurden und langjährige Stadionverbote erhielten, die jetzt ausgelaufen sind.“ (…) [dnn-online.de, 6. Oktober 2011]

Unterdessen kursiert nunmehr auf einigen Internet-Plattformen ein nicht eindeutig zuordenbarer Flyer …

dd_wessis_ultras_ws_7_10_11
(ultras.ws, 7. Oktober 2011, 13:30)

… inhaltlich wahrlich ein absoluter Testosteron-Knüller, sprachlich mit Trilliarden Orthographie-Fehlern unterirdisch artikuliert, gewissermaßen nach Alfa-Telefon Münster schreiend (“Schreib dich nicht ab. Lern lesen und schreiben!“), und so wohl kaum jemanden bange machend – oder gerade deswegen?

[Dieser Artikel wurde am 7. Oktober 2011 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

MedienScreen # 14 [Hooligans Elbflorenz, Zeitläufe, Gerichtsrauch]

(…) Schon seit August stehen fünf Männer im Alter von 19 bis 35 Jahren wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung am Landgericht Dresden – die mutmaßliche Führungsriege der “Hooligans Elbflorenz“. Doch inhaltlich ist die Staatsschutzkammer in der Beweisaufnahme noch nicht weit vorangekommen. Gestern [4. Oktober] flimmerten wieder Videobilder einer Schlägerei bei Obersuhl in Hessen, bei der ein Hooligan der “Brigade Nassau 96“ aus Frankfurt/Main schwerst verletzt wurde. Heraus kam bislang nur, dass Sachverständige zu allen Videos demnächst angehört werden sollen.

Noch immer streiten sich die bis zu zehn Verteidiger mit dem Staatsanwalt, ergreifen jeden Anlass, das Gericht mit Befangenheits-, Aussetzungs- oder Unterbrechungsanträgen zu beschäftigen. Ihre Argumentation ist: Einvernehmliche Schlägereien sind nicht strafbar.

Der Vorsitzende Richter Peter Lames sieht das anders und reagiert in der ihm eigenen Weise (…) erst vergangene Woche gab er den Hinweis, dass die “Hooligans Elbflorenz“ nicht erst vor den Dönerüberfällen in der Neustadt – nach dem EM-Halbfinale Deutschland gegen Türkei im Juni 2008 – sondern im Jahr zuvor in Erscheinung traten. Ein szenekundiger Polizist berichtete von einem “Testmatch“ der Dresdner Hooligans im Juli 2007.

“Die Tendenz ist erkennbar, dass der Tatzeitraum so erweitert werden soll“, vermutete ein Verteidiger. So könnte auch die größte Dresdner Randale der letzen Jahre ins Visier der Richter rücken: Am 28. Oktober 2007 hatten Hunderte Gewalttäter nach einem Dynamo-Spiel gegen Lok Leipzig [*] in der St.-Petersburger-Straße gewütet und Polizisten angegriffen. Zu klären ist nun wohl, welche Rolle die Angeklagten bei diesen schweren Landfriedensbrüchen gespielt haben (…)

[Quelle – “Viel Rauch um nichts bislang im Hooligan-Prozess“, sz-online.de, 5. Oktober 2011]

[*] SG Dynamo Dresden (A) vs. 1. FC Lok Leipzig – Die “Freiheit” der 5. Liga (30. Oktober 2007)

[Dieser Beitrag wurde am 5. Oktober 2011 bei Ostfussball.com publiziert.]

Münchner Merkur köchelt Eintopf Ostfußball

Ostfussball.com möchte aus gegebenem Anlass die werten Damen und Herren beim Münchner Merkur auf diesem Weg ganz einfach nur auf die kleinen – von München aus in den Osten der Bundesrepublik schauend scheinbar kaum wahrnehmbaren – Unterschiede zwischen Elbe und Ostsee, zwischen Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern, zwischen Ultras Dynamo und Suptras Rostock und letztendlich zwischen Gelb-Schwarz und Blau-Weiß aufmerksam gemacht haben; sind wir nicht nett? Aber auswärts – und vor allem im Westen der Bundesrepublik – sind sie ja wohl nicht so nett und sowieso alle gleich, diese Ossi-Fußball-Fans, so jedenfalls liest es sich bebildert zusammengefasst beim Münchner Merkur. Merde, da haben wir wohl einiges verpasst, uns im Osten sagt ja auch keiner was.

Aber blind sind wohl eher andere, wenn sie denn Köchin oder Koch beim ’Eintopf Ostfußball’ spielen dürfen …

merkur_30_9_11
(merkur-online.de, 30. September 2011 – Screenshot: O.M.)

Da Ostfussball.com aber mitnichten nachtragend ist, möchten wir – wie bereits vor gut einem Jahr einem damals anderen Adressaten (Abenteuer Fußball im Osten: Stuttgart, Chemnitz und retour) – nunmehr auch den Münchner Merkur freundlich darauf hinweisen, um weitere West-Ost-Missverständnisse bereits vorab möglichst minimieren zu können, dass Soljanka beileibe kein Brauchtumsritual oder gar Paarungstanz und Goldbroiler genau so wenig eine Währungseinheit ist – Helau.

Post Scriptum: Kurz nach 16:30 Uhr wurde vom Münchner Merkur dann die Bebilderung in besagtem Artikel (Löwen-Duell gegen Dynamo als Hoch-Risiko-Spiel) substituiert.

[Dieser Beitrag wurde am 30. September 2011 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

MedienScreen # 13 [Hooligans aus Elbflorenz, Feldforschung vor Gericht]

(…) Deutschland hat am 3. Juni das Qualifikationsspiel für die Fußball-Europameisterschaft in Wien gegen Österreich mit 2:1 gewonnen. Am Rande des Spieles gab es einen weiteren Sieg: Deutsche Hooligans schlugen im wahrsten Sinne des Wortes Gleichgesinnte aus Österreich im Vergnügungspark “Prater“. Rund 60 junge Männer von jeder Nation prügelten aufeinander ein.

“Erst standen sie sich gegenüber und machten sich mit Dehnübungen warm. Dann sind die Fäuste geflogen. Das Ganze dauerte zwei bis drei Minuten. Danach sind alle in Windeseile verschwunden“, erklärte (…) ein Polizist aus Nürnberg als Zeuge im Landgericht Dresden. Der Beamte ist einer von 14 Polizisten in der deutschen Delegation, die die Spiele der Nationalmannschaft begleiten. Den Spuk verhindern konnte er nicht. “Die uniformierten österreichischen Polizeikräfte waren mit rund 500 deutschen Hooligans in der Innenstadt beschäftigt.“ (…)

Ob Hooligans aus Dresden in Wien mitgemischt haben, ist nicht bekannt. Bei den schweren Krawallen am Rande des Länderspiels gegen die Slowakei am 1. September 2005 in Bratislava waren aber 30 Dresdner Hooligans mit dabei, sagte ein szenekundiger Polizeibeamter aus Dresden aus. Es sei zu befürchten, dass es bei der Fußball-Europameisterschaft im nächsten Jahr in Polen und der Ukraine nicht nur Länderspiele auf dem Rasen gibt. Sondern auch ein Kräftemessen zwischen den Hooligan-Gruppierungen der für die Endrunde qualifizierten Staaten, mutmaßte der Nürnberger Polizist.

Seit Ende August verhandelt die Staatsschutzkammer des Landgerichts (…) gegen fünf mutmaßliche Mitglieder der Gruppierung “Hooligans Elbflorenz“ wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung. Gestern verschaffte sich die Kammer einen allgemeinen Überblick über die Hooligan-Szene in Deutschland und Dresden. Nach den Angaben des fränkischen Beamten hat fast jeder Bundesligist einen Hooligan-Trupp, der sich regelmäßig außerhalb des Stadions zu sogenannten Drittort-Auseinandersetzungen mit den Hooligans anderer Vereine trifft (…)

Auch die “Hooligans Elbflorenz“ sollen bei solchen “Matches“ fleißig mitgemischt haben. Rund 75 gewaltbereite Hooligans gibt es im Umfeld von Dynamo Dresden, dazu 450 zur Gewalt neigende Anhänger, die sogenannten “Ultras“. Die meisten “Ultras“ seien politisch dem linken Spektrum zuzuordnen. Eine Untergruppierung namens “Faust des Ostens“ stehe aber dem rechtsextremen Lager nahe, so der Dresdner Beamte.

(…) Der Prozess wird voraussichtlich bis ins Frühjahr 2012 fortgesetzt.

[Quelle – “Dynamo-Hooligans: Problemfall in der Liga und bei Länderspielen“, Dresdner Neueste Nachrichten, 29. September 2011]

[Dieser Beitrag wurde am 29. September 2011 bei Ostfussball.com publiziert.]

MedienScreen # 12 [Peinliche SG Dynamo Dresden und Dixie Dörner]

[Fundstück] Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 26. Januar 2011 –

(…) “Wir möchten, dass Dixie den Verein weiter unterstützt – in welcher Form auch immer“, sagte [SGD-Aufsichtsrats-Chef] Bohn.

[Fundstück] “Dynamo-Idol Dörner bei den Schwarz-Gelben abserviert! ’Viel versprochen, nichts gehalten’“, Dresdner Morgenpost, 21. September 2011 –

(…) Er ist eines der größten Dynamo-Idole überhaupt – doch die Schwarz-Gelben wollen Hans-Jürgen Dörner nicht mehr.

“Ich bin schon sehr enttäuscht, wie die ganze Sache gelaufen ist.“ (…) die Enttäuschung in seiner Stimme ist unüberhörbar: “Mir wurden von verschiedenen Leuten oft Zusagen gemacht, die aber am Ende alle nicht eingehalten wurden.“ Auch die letzte nicht: “Dixie“ sollte als Scout arbeiten. “Doch Steffen Menze hat mir mitgeteilt, dass dafür kein Geld da sei. Die Scouting-Abteilung wurde komplett aufgelöst. Jetzt suche ich nach einem Job bei anderen Vereinen in dieser Richtung. Für den Ruhestand ist es noch zu früh, ich möchte meine Erfahrung gern einbringen.“ Und zwar aus 392 Oberliga-Spielen, 100 Einsätzen für die DDR-Nationalmannschaft und mehr als 20 Jahren als Trainer.

Seinen letzten Job bei Landesligist Radebeul, mit dem er 2009 den Aufstieg geschafft hatte, gab der einstige Weltklasse-Libero im Juni 2010 auf – weil seine Dynamos gerufen hatten. Die Idee dazu kam von Reinhard Calmund, als Berater von Matthias Maucksch leistete Dörner seinen Beitrag zum Aufstieg. Zwischenzeitlich sollte er sich mit Aufsichtsrat Thomas Dathe um die Transfers für die jetzige Saison kümmern. Mit Menzes Verpflichtung als Sportchef im Frühjahr war das nach wenigen Tagen wieder hinfällig.

Beim Laureus-Benefizspiel am 4. September bekam “Dixie“ Dörner bei der Vorstellung den lautesten Beifall der Fans. Die haben ihr Idol nicht vergessen – im Gegensatz zu den derzeitigen Dynamo-Verantwortlichen.

[Dieser Beitrag wurde am 21. September 2011 bei Ostfussball.com publiziert.]