Archiv der Kategorie: BallScene

Sachsen: Aktuell rund 300 Menschen in der ’Kategorie C’ für Hooligans

Mitte Mai beantwortete das Sächsische Staatsministerium des Innern eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Sächsischen Landtag unter der Thematik “Hooligans mit besonders hoher Gewaltbereitschaft 2010“.

Dabei wurde die Frage “Wie viele Hooligans aus Sachsen werden in die Kategorie C (…) bei der ’Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze’ des nordrhein-westfälischen Landeskriminalamtes eingeordnet?“ wie folgt beantwortet: “Aktuell werden ca. 290 Personen im Umfeld sächsischer Fußballvereine der Kategorie C zugerechnet (…)“.

(…) Die Polizei unterteilt Fußballfans in drei Kategorien: Als “Kategorie A“ werden friedliche Fans, die nur das Spiel sehen wollen, bezeichnet. Die “Kategorie B“ umfasst die so genannten “gewaltbereiten“ Fans, die nicht mit der Absicht kommen, Gewalt auszuüben, aber Aggressionspotenzial in sich tragen. Die “gewaltsuchenden“ Fans dagegen, die als “Kategorie C“ bezeichnet werden, sind an den Fußballspielen weniger interessiert als an Auseinandersetzungen mit gegnerischen Fans und der Polizei (…) [wikipedia.org]

Auf eine weitere Teil-Frage der Kleinen Anfrage (Drucksache 5/2076), “Wie viele Hooligans stehen welchen konkreten Fußballklubs aus Sachsen nahe?“, antwortete das Sächsische Innenministerium (Aktenzeichen 31-0141.50/5449):

Den sächsischen Fußballvereinen werden durch die zuständigen Dienststellen aktuell Personen der Kategorie C wie folgt zugerechnet:

  • SG Dynamo Dresden – 75
  • 1. FC Lokomotive Leipzig – 80
  • Chemnitzer FC – ca. 20-30
  • FC Erzgebirge Aue – ca. 30
  • FC Sachsen Leipzig – 28
  • FSV Zwickau – 50

Dem Umfeld des Chemnitzer FC werden zudem noch ca. 20 so genannte Althooligans zugerechnet, die bereits seit mehreren Jahren nicht mehr als Störer bei Fußballspielen in Erscheinung getreten sind.

“Kein Frieden im Fußballstadion“ beschrieb darauf folgend die Sächsische Zeitung wenige Tage nach der Veröffentlichung dieses parlamentarischen Vorgangs die bezügliche Situation im Freistaat Sachsen.

Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg befand übrigens in einem Urteil Mitte Dezember 2008, dass der so genannten “Hooligan-Datei“ die Rechtsgrundlage fehle. So habe das Bundesinnenministerium eine Rechtsverordnung zu erlassen, welche die Sammlung besagter Daten regelt, stellte das Gericht damals fest. Zuvor hatte bereits im Mai 2008 das Verwaltungsgericht Hannover die Datei für rechtswidrig erklärt. “Seit Jahren speichert das Bundeskriminalamt (BKA) Informationen über Hooligans und Personen, die bei Sportereignissen, vor allem beim Fußball, auffällig geworden sind. In der Datei ’Gewalttäter Sport’, inoffiziell auch ’Hooligan-Datei’ genannt, werden inzwischen knapp 10.000 Menschen aufgelistet“ (Hamburger Abendblatt, 18. Dezember 2008).

Erst im April 2010 hat das Verwaltungsgericht Karlsruhe “erneut die fehlende rechtliche Grundlage der Verbunddatei ’Gewalttäter und Sport’ moniert (…) In diesem Sommer wird sich das Bundesverwaltungsgericht mit der Datei ’Gewalttäter und Sport’ befassen. Nach den Karlsruher Urteilen spricht manches dafür, dass auch das Bundesverwaltungsgericht die Datei für rechtswidrig erklärt“ (spiegel.de). Aktuellen Angaben zufolge umfasst die bundesweite Datei “Gewalttäter und Sport“ mittlerweile zirka 11.000 Einträge.

[Dieser Artikel wurde am 25. Mai 2010 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Was war das denn für ein Abgang, Dresdner Dynamos?

Nach den eher bescheidenen spielerischen Leistungen des aktuellen Kaders der SG Dynamo Dresden (SGD) in den letzten Wochen und besonders nach dem Ausscheiden im Halbfinale des Sachsenpokals gegen den Chemnitzer FC, wären zum letzten Saison-Auftritt in der 3. Liga im heimischen Rudolf-Harbig-Stadion (RHS) gegen den Wuppertaler SV durchaus kritische Reaktionen seitens der Zuschauer zu erwarten gewesen.

Wider einiger Befürchtungen wurde die Mannschaft von immerhin fast 13.000 Zuschauern stimmungsvoll und zaunfahnenprächtig begrüßt und während der 90 Minuten kontinuierlich lautstark unterstützt. Die SGD – offenbar dadurch auf dem Rasen beflügelt – erspielte zumindest bis zur Halbzeit eine ungefährdete 3:0-Führung. In der zweiten Hälfte verkürzte der bereits als Absteiger feststehende Wuppertaler SV dann noch auf 3:2, der Stimmung im RHS tat dies keinen Abbruch. Kurz vor Ende der Begegnung verabschiedeten sich auch die mitgereisten Wuppertaler Anhänger mittels einer kleinen Pyro-Einlage in ihrem Block aus der 3. Liga der nächsten Saison. Den Einsatz der Ordnungskräfte im Wuppertaler Block quittierten die Dresdner Anhänger aus dem K-Block mit “Fußballfans sind keine Verbrecher“.

Und dann Schlusspfiff, Ende, Aus – Endstand 3:2 beim Saison-Abschluss im Spiel um letztendlich die ’Goldene Ananas’ zum Saisonausklang beider Mannschaften. Alles in allem also ein letztendlich netter und fast versöhnlicher Ausklang an einem sonnigen Tag in Dresden? – Schließlich wurde das Minimal-Ziel Klassenerhalt durch die SGD bereits vorfristig gesichert.

Allerdings gab es nach dem Spiel durchaus noch einige Misstöne an diesem sonnigen Mai-Samstag im RHS. Zwar ballerten Dresdner Spieler nach Schluss der Begegnung bunte Bälle ins Publikum, doch augenscheinlich waren schon dabei die Ultras im K-Block unberücksichtigt. “(…) Die Fans wurden aufgefordert, noch im Stadion zu bleiben, da sich die Mannschaft noch verabschieden möchte (…)“ [SGD-Live-Ticker, 15:17]. Artig bedankten sich die auf dem Rasen stehenden Dresdner Akteure mit einem Spruchband “Danke, dass ihr auch in schwierigen Zeiten immer hinter uns steht!“. Dieses wurde, wenigstens noch von einigen Spielern einigermaßen zurecht gezupft, dann im Anstoß-Kreis abgelegt. Hernach begab sich der Spieler-Kader in den Strafraum des Spielfeldes vor dem K-Block, aus dem – was in Dresden nicht mehr so oft vorkommt – eine gemeinsame Uffta zum Saisonabschluss gefordert wurde.

Unverrichteter Dinge erhoben sich nach wenigen Minuten – warum auch immer – die zuvor auf dem Rasen vor dem K-Block sitzenden Spieler und verschwanden im Stadion-Tunnel, einige eilten zu ihren Interview-Terminen – Erst Staunen im Zuschauerrund, Stille, dann ein gellendes Pfeifkonzert aus dem K-Block. “Saisonfinale als Frage der Ehre!“, titelzeilte vor dem Spiel die Dresdner Morgenpost. Was bleibt, ist ein augenscheinlich völlig versemmelter Abgang nach einer verkorksten Saison.

[Dieser Artikel wurde am 8. Mai 2010 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Dynamo Dresden: Matthias Maucksch redet Tacheles – aber eben nur so gut wie

Nach dem Ausscheiden der SG Dynamo Dresden (SGD) im Halbfinale des Sachsenpokals gegen den Regional-Nord-Ligisten Chemnitzer FC schlugen die Wellen, auch ob des spielerischen Zustandekommens der 2:1-Niederlage, auf Dresdner Seite emotional hoch. So musste beispielsweise das Forum auf der offiziellen Homepage der SGD als Ventil für den Frust vieler Dresdner Anhänger herhalten, bis hin zum Boykott-Aufruf für das saisonal letzte Heimspiel der Gelb-Schwarzen in der 3. Liga gegen den Wuppertaler SV.

Wegen der Ereignisse am Rande des Halbfinalspiels im Sachsenpokal schweben über der SGD nunmehr zudem eventuelle Sanktionen durch den Sächsischen Fußball-Verband (SFV) oder den Deutschen Fußball-Bund (DFB).

Nicht nur die Dresdner Fan-Gemeinde ist wegen den letztwöchentlichen Leistungen der Mannschaft erzürnt, zumal durch das Ausscheiden im Landes-Pokal gut 100.000 Euro Einnahmen bei einer Teilnahme zumindest an der ersten Runde im DFB-Pokal 2010/11 nun nicht mehr relevant sind. Auch der SGD-Trainer, Matthias Maucksch, dessen Suspendierung übrigens in den letzten Tagen wiederholt gefordert wurde, scheint spätestens nach dem Chemnitzer Pokal-Auftritt seiner Mannschaft nunmehr in einiger Hinsicht ernüchtert zu sein. Denn während des Sachsenpokal-Halbfinales konnte durchaus der Eindruck entstehen, dass sich einige Dresdner Spieler lediglich in der letzten halben Stunde der Partie am Geschehen auf dem Rasen der Chemnitzer Fischerwiese einigermaßen engagiert beteiligten.

“(…) Aber warum erst so spät? Maucksch vielsagend: ’Ich weiß es, aber ich werde es nicht öffentlich machen.’ Diese Aussage öffnet Spekulationen Tür und Tor. Sind es nur zwischenmenschliche Probleme oder steckt mehr dahinter? An nicht gezahlten Gehältern oder Punktprämien kann es nicht gelegen haben, denn die wurden (…) immer pünktlich gezahlt (…)“ [Dresdner Morgenpost, 5. Mai 2010]

Warum so zurückhaltend, Herr Maucksch?

“Was sich die Spieler von Dynamo Dresden (…) leisten, geht nicht mehr auf die berühmte Kuhhaut. Sie vergraulen eine einzigartige Fanschar, die für den Verein das letzte Hemd geben würde (…)

Sie protestieren gegen ihren Trainer, gegen ihren Klub, gegen sich selbst. Eigentlich wissen sie nicht so richtig, warum sie es tun. Ihr Trainer weiß es. Hat er nach der erneuten Blamage von Chemnitz gesagt. Aber er rückt nicht mit der Wahrheit heraus. Weil sie so peinlich ist? Weil er sich schützen will? (…)

Aber ohne Klartext gibt es keine Besserung (…)

Ja, liebe Spieler (…) Es wäre schön, wenn die Öffentlichkeit mal erfahren würde, was in Euren Köpfen vorgeht. Fehlt Geld bei den Siegprämien? Müsst ihr hungern, weil die Kühlschränke leer sind? (…)

Oder ist es gar die tiefe Betroffenheit, weil der Übungsleiter einigen schon vor dem letzten Abpfiff den Laufpass gab? Fakt ist, so kann es nicht weiter gehen. Schluss mit dem Versteckspiel (…)“ [Gert ’Zimmi’ Zimmermann in seiner wöchentlichen “Einwurf“-Kolumne, Dresdner Wochenkurier, 5. Mai 2010]

Hinsichtlich einer unter Umständen der SGD drohenden Sperre für den nächstsaisonalen Sachsenpokal fand Matthias Maucksch gegenüber der Dresdner Morgenpost – im Gegensatz zu den internen Befindlichkeiten im Verein – dann wieder deutlichere Worte: “Der Sächsische Verband sollte sich nicht lächerlich machen. Dann können die auch gleich das Markenzeichen von Red Bull bei sich übernehmen.“ Gut gebrüllt, Maucksch’er Löwe – oder eher vor Hilflosigkeit geröchelt?

[Dieser Artikel wurde am 6. Mai 2010 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Abbitte, Hans Kreische? Oder wer verarscht wen?

Vor gut vier Wochen machte die Nachricht die Runde, dass ein gewisser Hans-Jürgen Kreische offiziell ab dem 1. April als so genannter Chefscout – zuständig für die Bereiche Scouting, Spielbeobachtung und Spielvorbereitung – beim einem Verein namens RasenBallsport Leipzig tätig sein wird.

Unter leiser Anteilnahme, aber durchaus emotionalen Erinnerungen – zugegeben historisch wohl nicht ganz so korrekt flankiert von Pawel Kortschagin, den vier Panzersoldaten mit dem Hund, Pittiplatsch und Schlapperplapper – vollzog sich für den Einen oder die Andere da irgendwie ein wie bislang spätpubertär verdrängt anmutendes endgültiges erwachsen werden im auch in den unteren Spielklassen durch und durch profitorientierten Fußballzeitalter des Spätkapitalismus (“Ach, Hansi Kreische“).

Es scheint bei etwas näherer Betrachtung ja doch quasi letztendlich egal, ob ein Herr Kreische – was immer er früher als Dresdner Fußballer auch darstellte – in seinem jetzigen Leben im bezahlten Dienst beim Hamburger SV, bei RasenBallsport Leipzig oder bei der SG Dynamo Dresden steht, business as usual. Auch Kreisch’se Äußerungen wie “RB Leipzig tut dem Fußball im Osten und in der Region gut. Und warum sollte es kein Miteinander mit Dynamo geben …“ passen nahtlos in diesen Kontext, whatever.

Rund einen Monat nach seiner bekannt gewordenen beruflichen Neuorientierung gibt Hans-Jürgen Kreische nunmehr nachträglich aktuell einige Details preis, Interview-Erkenntnisse um jeden Preis? Klappern gehört ja schließlich zum Handwerk, falls es später doch anders kommt als gedacht?

(…) Mussten Sie [bezüglich des Angebotes von RasenBallsport Leipzig] lange überlegen?

Eine Weile schon, denn mir lag zur gleichen Zeit auch eine Anfrage von Dynamo Dresden vor.

Hatten Sie sich dort als zweiter Geschäftsführer beworben?

Nein. Es gab Leute im Aufsichtsrat, die mich angesprochen hatten, ob ich beratend bei der Sichtung der Bewerber wirken könnte. Das habe ich getan, und dann wurde ich selbst konkret angesprochen. Es gab aber auch Stimmen, die gesagt haben, den Kreische können wir nicht nehmen, weil der sich nicht beworben hat.

Der Posten wurde bekanntlich nicht neu besetzt …

Gut, aber das wusste ich damals nicht. Ich habe wirklich mit mir gerungen und durchaus mit einer Rückkehr zu Dynamo geliebäugelt (…)

Hätte Dynamo einen Vertrag vorgelegt …

… hätte ich diesen unterschrieben.

[Interview-Auszug, Sächsische Zeitung, 6. April 2010]

Was bleibt? Nachträglich postulierte Glaubensbekenntnisse eines Ex-Spielers? Eine unfähige Vereinsführung? Die hinter die berühmte Fichte geführte Fan-Gemeinde und Öffentlichkeit? Fragen über Fragen. Und keine eindeutige Antwort, wer da wohl wen verarscht. Manche Kapitel des Lebens mag man manchmal irgendwann auch einfach nicht mehr noch öfters lesen wollen.

[Dieser Artikel wurde am 7. April 2010 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Stadt Dresden: Eins, SG Dynamo: Null – und weiter Schlagseite

Die vorwöchentliche ’tollpatschige Torpedierung’ des Verhältnisses zur Kommunalpolitik aus der Führungsetage der SG Dynamo Dresden (SGD) heraus hat – mit einigen Konklusionen – zum Wochenende einen vorläufigen Abschluss gefunden, wobei die Betonung wohl eher auf vorläufig liegen dürfte. “Dynamo Dresden gibt im Machtkampf mit der Stadt nach“, titelt die Sächsische Zeitung; “Schwarz-gelbes Führungschaos!“ lautet die Überschrift in der Dresdner Morgenpost.

“(…) In dieser Woche sorgte die öffentlich ausgetragene Diskussion über die Anstellung eines zweiten Geschäftsführers bei der SG Dynamo Dresden für große Verunsicherung und viele offene Fragen bei den Partnern des Vereins in Verwaltung, Politik und Wirtschaft sowie unter seinen Mitgliedern und Fans. Der Aufsichtsrat der SG Dynamo Dresden hat (…) auf die kontroverse Debatte und eine daraus folgende Aufforderung zur Stellungnahme durch den Ehrenrat des Vereins reagiert und Konsequenzen gezogen (…)“ [Erklärung gegenüber der Oberbürgermeisterin der Stadt Dresden, an die Stadtverwaltung und die Stadtratsfraktionen – dynamo-dresden.de, 26. März 2010, 18:36]

“(…) Ich wünsche dem Verein für die Zukunft alles Gute. Mehr ist eigentlich nicht zu sagen (…)“ [Stephan Beutel] “(…) Wir haben die politische Gemengelage vollständig falsch eingeschätzt (…)“ [Sven Jänichen, Sächsische Zeitung, 27. März]

Als augenblickliches Faktum bleibt gegenwärtig zusammenfassend unter anderem festzuhalten: Die SGD verzichtet auf die Einstellung eines zweiten Geschäftsführers. Der Verein aus der 3. Liga entschuldigt sich, bei der Stadtverwaltung und der Oberbürgermeisterin für Unverständnis und beim Stadtrat für Brüskierung gesorgt zu haben. Der bisherige Aufsichtratsvorsitzende, Sven Jänichen, tritt von seinem Amt zurück, verbleibt aber vorläufig weiterhin im Aufsichtsrat der SGD. Der stellvertretende Aufsichtsratsvoritzende, Ralf Liebscher, verabschiedet sich aus dem Gremium. Die Oberbürgermeisterin der Stadt Dresden, Helma Orosz (CDU), legt kein Veto gegen den Stadtratsbeschluss vom 19. März ein.

Damit wäre, meint jedenfalls die Sächsische Zeitung, ein aktueller Antrag der CDU-Fraktion gegenstandslos, in dem das Ansinnen der Dresdner Bürgerfraktion aufgegriffen worden war, besagten Stadtratsbeschluss “so lange auszusetzen, bis zwischen der Landeshauptstadt und dem Verein eine Einigung über die Besetzung des zweiten Geschäftsführers erzielt wurde“. Nichtsdestotrotz könne sich aber der Ältestenrat des Stadtrates formal weiter mit dem Antrag beschäftigen. Die Dresdner Morgenpost wiederum geht allerdings davon aus, die dahingehend wieder einmal letztendliche Entscheidung falle “am 15. April bei der nächsten Sitzung“.

[Dieser Artikel wurde am 27. März 2010 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]