Archiv der Kategorie: CulturalScene

“… wie leicht man vergisst, dass alles, was man tut, für immer ist.“

Und aus gegebenem Anlass –

(Screenshot Twitter: O.M.)

* Wiglaf Droste, 27. Juni 1961 – 15. Mai 2019 *

“Wer sonst gar nichts hat, der hat doch ein Vaterland. Patriotismus ist die Religion der ganz armen Schweine“ (2003).

– without further words.

R.I.P.

***

MedienScreen # 216 [”Wondering if it’s me you’re seeing …”]

[Fundstück] “Zitate zur Zeit: Were you having fun?“, politplatschquatsch.com, 13. April 2019 –

Tyler: Oh, hell yeah. Of course! You have a shot of Jack Daniel’s and you play Madison Square Garden and you get offstage and you go clubbing with Jimmy Page – come on! After two encores in Madison Square Garden, you don’t go and play shuffleboard. Or Yahtzee, you know? You go and rock the fuck out. You’ve done something that you never thought you could, and you actually think that you are a super-being.

Steven Tyler (Aerosmith) talks with Julien Baker, Ben Harper, Jason Isbell, Joe Walsh and other sober musicians on how to thrive creatively without drugs or booze.

***

Mit Dank & Gruß an PPQ und dortselbst im Original.

***

“Das war’s mit Judas …“ – Ben Becker in der Martin-Luther-Kirche zu Dresden

Worte, die nachhallen im Kirchenschiff. Bewegend. Worte, die hernach im Beifall des Publikums enden. Stehender Applaus. Nachdem Ben Becker seine Zelebrierung von “Ich, Judas – ’Einer unter euch wird mich verraten’“ ausklingen lassen hat. Nur Worte? Aber was für Worte, und wie dargebracht …

Gibt es eine Steigerung von grandios? Subjektiv betrachtet – in diesem Fall mit vorvorvorjährigem Bühnenvergleich.

Becker selbst war sichtlich bewegt. Von sich. Von seinem Schauspiel. Vom Auditorium. Vom Abend. Seinen Kostümumhang immer wieder wedelnd, die Faust mehrmals auf den stilisierten Altartisch schlagend, feierte er diesen – mit seinen Worten – wirklich schönen Auftritt, da sei er ganz uneitel. Eins mit sich und seinem Publikum. Was spräche dagegen, es nicht für bare Münze nehmen zu wollen, einfach so? Ein wahrliches Erlebnis.

Die Martin-Luther-Kirche, übrigens mit bester Veranstaltungsstruktur, war in Dresden für das Becker’sche “Ich, Judas – ’Einer unter euch wird mich verraten’“ bereits die dritte sakrale Bühne, nach zuerst der Lukaskirche sowie später dann in der Kreuzkirche. Der Vorstand, oder wer auch immer, der kreuzkirchlichen Gemeinde – so persiflierte Becker im Anschluss seines Auftritts  – habe ihm, warum auch immer, beschieden, solcherart Worte wie die seinen, nicht in ihren Räumlichkeiten hören zu wollen. Und Becker resümierte für sich, und zur Erheiterung des Publikums, dann sei er eben jetzt hier bei Luther in der Kirche, obwohl der ja auch ganz schön “auf’s Maul“ kriege.

(Sah Schatten ich am Ufer eines Stromes … à la Dante Alighieri – Foto: O.M.)

Was bleibt? “Das war’s mit Judas“, so Ben Becker an diesem Abend in der Dresdner Luther-Kirche. Was kommt? Wer weiß …

Eines allerdings möge, wie quasi nochmals in die Tastatur gehauen, definitiv stehen bleiben – “Es gibt nicht viele wie ihn.“

***

(…) vielen Dank für [die Kenntnisgabe] Ihrer wunderbaren Rezension von Ben Beckers Auftritt mit Ich, Judas in Dresden! (…)

[die LAUTsprecherin, PR- und Presse für Kultur, 15. April 2019]

***

MedienScreen # 208 [Abriss? Neubau? Baukunst.]

[Fundstück] Jacques Herzog, zitiert in DER SPIEGEL, 9. Februar 2019 –

(…) Wir Architekten müssen uns immer mit dem konkreten Ort auseinandersetzen. Geschichte als psychologische und politische Schichtung macht Architektur in gewisser Hinsicht reicher, spannender. Oft wäre Umbau besser als Abbruch (…)

***

MedienScreen # 205 [Wind of Change? Anyway …]

[Fundstück] Wolfgang Pohrt, angejahrter Mailwechsel mit Hermann L. Gremliza, auszugsweise veröffentlicht in konkret 2/2019 –

[14. November 2015] – (…) Die Kindermusiktruppe Scorpions, Freunde von Gerhard Schröder, die die Annexion der DDR mit ihrem “Wind of Change“ begleitet haben, hat bei ihrem Besuch in St. Petersburg die ausgesoffenen Gläser hinter sich an die Wand geworfen und den russischen Kellnern, die den Dreck zusammenkehren mussten, sehr zu deren Verwunderung erzählt, das sei eine alte russische Sitte (…)