Schlagwort-Archive: BRDDR

MedienScreen # 341 [German History X. Tear down the wall?]

[Fundstück] Alexander Osang, “Westbesuch“, DER SPIEGEL, 2. November 2024 –

(…) Der Ostler, der nach dem Fall der Mauer ein neues Land betrat, ist oft genug beschrieben worden. Wir haben gehört, was er erwartet und was er befürchtet hat, was ihn überraschte, was ihn enttäuschte. Wir kennen seine Jeanshosen, seine Autos, die Frisuren, die Dialekte, die Freudentränen. Mich würde interessieren, woran sich die Westler erinnern, die damals kamen (…)

– Nachschiebsel –

(In: DER SPIEGEL Nr. 47, 16. November 2024 – Faksimile: O.M.)

MedienScreen # 340 [Rock’n’Roll Arena Humboldt Forum?]

[Fundstück] “Udo und die Audianer: Das A-Wort“, politplatschquatsch.com, 1. November 2024 –

(…) Die Kulturkompanien machen vor, wie sich ordentlich im Takt der Zeit marschieren lässt. Udo Lindenbergs “Sonderzug nach Pankow“, im Kalten Krieg ein schelmischer Hit, mit dem der Sänger aus dem VW-Land den DDR-Oberindianer Erich Honecker um ein Date anging, fällt 40 Jahre später unter Rassismusverdacht: Der “Oberindianer“ könne “diskriminierend wahrgenommen werden“. Deshalb soll der offiziell als “I-Wort“ umschriebene Begriff beim Liedertreffen im Berliner “Humboldt Forum“ nicht ausgesungen, sondern durch ein lange gehaltenes “i“ nach “Ober“ ersetzt werden (…)

(…) Lindenberg, als schnoddriger “Panikpräsident“ selbst Erfinder der “Bunten Republik Deutschland“, steht unter Diskriminierungsverdacht. Lindenberg, 78 Jahre alt, steht damit vor einem deutsche, Europa- und Weltrekord: Er ist der einzige lebende Künstler, der sowohl in der kommunistischen DDR-Diktatur als auch in der freiheitlichen Meinungslenkungsgesellschaft der offenen Vielfaltsrepublik zensiert wurde (…)

[Mit Dank & Gruß an PPQ und dortselbst im vollständigen Original.]

***

“… und keiner weiß, wohin die Reise geht
… weil der Wahnsinn am Steuer steht …“
[Odyssee, Udo L. (1983)]

***

(Screenshot TwitterX: O.M.)

 

MedienScreen # 337 [DDR. Einst. Und Jahrzehnte später. ES lebt?]

[Fundstück] “75 Jahre DDR: Die Unsterbliche“, politplatschquatsch.com, 7. Oktober 2024 –

(…) Als die Nomenklatura der DDR im “Palast der Republik“ zusammenkam, um den sogenannten “Republikgeburtstag“ zu feiern, ahnten weder die führenden Genossen noch ihre Untertanen, dass es der letzte Festakt aus diesem Anlass und an diesem Ort sein würde. Die neue Herrschaft verlegte den Einheitstag auf den 3. Oktober, um dem nächsten 7. zuvorzukommen. Der Palast wurde eilig abgerissen. Die Funktionäre landeten im Gefängnis, im Exil oder zumindest im gesellschaftlichen Abseits.

Zuverlässig bespielt die westdeutsche Politik die politische Bühne seitdem weitgehend allein. Es sind westdeutsche Sender, Zeitungen und Zeitschriften, die zumindest bei Gelegenheit den Puls des Ostens fühlen. Westdeutsche Wissenschaftler befragen den in den angehängten Landesteilen verbliebenen Bevölkerungsteil und deuten dessen Angaben. Gelegentlich gibt es Lob für Anstrengungen, die stoisch erduldeten Zurücksetzungen und die Einsicht in die Notwendigkeit, das ostdeutsch-landmannschaftliche nun mal langsam hinter sich zu lassen.

Währenddessen rehabilitieren politische Verantwortungsträger die unselige DDR-Diktatur nach Kräften. Schon lange ist der Sozialismus keine schlechte Idee mehr, sondern ein Menschenversuch, der beim nächsten Mal einfach besser gemacht werden muss. Bespitzelung der Bürgerinnen und Bürger, die Unterdrückung abweichender Meinungen, auch wenn sie nicht strafbar sind, und der Aufbau einer umfassenden Bürokratie zur Beobachtung von verdächtigen gesellschaftlichen Strukturen – langsam, aber umso beharrlicher robbt sich der freiheitliche Staat auf ein Gelände vor, das ein deutsches Staatswesen zuletzt vor 35 Jahren zu intensiv beackert hat.

Diesmal ist alles gut gemeint. Diesmal will niemand jemandem am Zeug flicken. Diesmal darf der Bürger sicher sein, dass alles zu seinem Besten geschieht. Diesmal wird die Planwirtschaft ihre Überlegenheit beweisen.

Die Älteren sehen die Parallelen. Die Generation in Ost und West, die selbst keine Erfahrungen mit einem obrigkeitlichen Staat hat, hält die übergriffige Bürokratie der Meldegänger, Verfassungsschützer, Staatsschutzabteilungen und regierungsamtlich bestallten Meinungsfreiheitsaufseher für normal. Deutschland Ost und Deutschland West streben an dieser Stelle auseinander.

Westalgiker sehnen sich zurück nach der Zeit, als ihr Staat noch der Bonner war, gelenkt und geleitet von alten weißen Männern mit der Lebenserfahrung eines verlorenen Krieges und eines gelungenen Wiederaufbaus. Ostalgiker müssen sich für die von Westdeutschen gegründete und bis heute überwiegend geführte AfD verantworten – und zudem dafür, mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht nun auch noch einer ausgewiesenen Kommunistin folgen zu wollen.

Undankbarkeit wird da sichtbar (…)

[Mit Dank & Gruß an PPQ und dortselbst im vollständigen Original.]

***

(”We can be heroes, just for one day … What d’you say?” – Foto: O.M.)

MedienScreen # 331 [Ilko-Sascha Kowalczuk looks at History. Words.]

[Fundstück] “Wagenknecht möchte Wladimira Putinowa sein“; Ilko-Sascha Kowalczuk, interviewt bei ZDFheute, 21. August 2024 –

(…) Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat ein großes Versprechen. Und dieses Versprechen lautet: Wir bringen den starken Staat zurück, einen autoritären Staat. Es ist, nebenbei gesagt, auch die Verbindung zur AfD.

Mit diesem Versprechen ist etwas verbunden, was man schon im 19. Jahrhundert die “Diktatur der Mehrheit“ nannte: Dass diejenigen, die die Mehrheit in einer Regierung haben, nicht mehr auf Minoritätsrechte achten müssen, sondern nur noch für die von ihnen repräsentierte Mehrheit eintreten (…)

Die meisten Ostdeutschen haben 1989, 1990 geglaubt, dass es einen engen Zusammenhang zwischen Freiheit und Demokratie auf der einen Seite und dem Wohlstandsversprechen auf der anderen Seite gibt. Das war verbunden mit dem Versprechen eines paternalistischen Staatsverständnisses: Wir kümmern uns um euch, lasst uns machen. Und das war gewissermaßen die Kontinuität, auch zu dem Staatsverständnis in der DDR (…)

Die Freiheitsrevolution von 1989 war mitnichten von der Mehrheit der Ostdeutschen getragen worden, sondern von einer Minderheit. In allen Revolutionen sind immer nur Minderheiten aktiv. Die Mehrheit steht immer passiv dazwischen und wartet ab und schlägt sich auf die Seite des Siegers. Das ist welthistorisch banal, das läuft immer so. Und das war auch in der DDR nicht anders.

Es ist nur in den vergangenen dreißig Jahren immer anders erzählt worden (…)

***

More than Post Scriptum –

(Screenshots TwitterX: O.M.)

MedienScreen # 330 [Words of Wolf Biermann]

[Fundstück] Wolf Biermann, interviewt bei ZEIT ONLINE, 13. August 2024 –

(…) Wagenknecht und Höcke sind das politische Brautpaar der Stunde. Da wächst in der Ex-DDR zusammen, was zusammengehört: die Erben des Hitlerschen Nationalsozialismus und des Stalinschen Nationalkommunismus (…)

***

(Faksimile ZEIT ONLINE @ TwitterX, Screenshot: O.M.)