Archiv der Kategorie: FoundPieces

MedienScreen # 244 [MDR. Läuft …]

[Fundstück] “Manipuliertes Foto: Was ist bloß in den MDR gefahren?“, Imre Grimm, Kommentar, RND.de, 17. Februar 2020 –

(…) Der MDR muss sich des Verdachtes erwehren, er habe absichtlich ein antifaschistisches Plakat zensiert (…)

(…) Dass man dem MDR überhaupt zutraut, ein Foto aus inhaltlichen Gründen zu manipulieren, weil es nicht in eine vermutete politische Agenda passt, zeigt deutlich, wie vergiftet das Klima und wie belastet das Vertrauen in die Medien ist (…)

Natürlich: Es ist nur ein illustrierendes Foto. Es ist nur zwei Sekunden im Bild. Aber tatsächlich muss man fragen: Was ist bloß in den MDR gefahren? Beim journalistischen Umgang mit Fotos gibt es nur ein einziges Gesetz. Und das lautet: keine Manipulationen. Keine Eingriffe. Keine Veränderungen im Bildjournalismus (…)

(…) die Wirklichkeit lässt sich nicht per Mausklick ästhetisieren (…)

***

“Auch der Zufall ist nicht unergründlich – er hat seine Regelmäßigkeit“ (Novalis). Ab imo pectore?

***

MedienScreen # 243 [VAR. Läuft?]

[Fundstück] “So wird das nichts mit mehr Gerechtigkeit“, Sven Geisler, Kommentar, Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 10. Februar 2020 –

(…) Die Idee war gut, doch sie scheitert an der Umsetzung. Durch den Videobeweis sollte es gerechter zugehen im Fußball, keine klaren Fehlentscheidungen mehr geben. Doch grau ist alle Theorie. Die Praxis sieht anders aus (…)

(…) Vielleicht sollte man den Videobeweis wirklich abschaffen, damit Schiedsrichter wieder souveräne Entscheidungen treffen (…)

MedienScreen # 240 [Praecox-News]

[Fundstück] Sascha Lobo, “Diagnose: Vorzeitiger Nachrichtenerguss“, SPIEGEL ONLINE, 8. Januar 2020 –

(…) In sozialen Medien ist schon kurze Zeit nach einem beliebigen Großereignis jede Position und Gegenposition eingenommen, jeder Gag und jede Trollerei gemacht, jede noch so fernliegende Einordnung unternommen und jede Metaebene erklommen worden. Die Öffentlichkeit dürstet dann nach dem Gefühl neuer Fakten oder neuen Entwicklungen, und alles beginnt fast wieder von vorn (…)