Archiv der Kategorie: ReftLight

FSV Brandis gegen Roter Stern Leipzig – Alles auf Anfang?

Das Verbandsgericht des Leipziger Fußball-Verbandes (LFV) hat entschieden: Das nach einer militanten Attacke aus augenscheinlich rechtsextremistischen Kreisen am 24. Oktober 2009 abgebrochene Bezirksklasse-Spiel zwischen dem FSV Brandis und Roter Stern Leipzig wird für den 6. Februar 2010 neu angesetzt. Damit wurde die Berufung des Vereins aus Leipzig-Connewitz gegen ein Mitte Dezember 2009 gefälltes Urteil des LFV-Sportgerichts abgelehnt –  Roter Stern Leipzig hatte eine Wertung der damaligen Ansetzung von drei Punkten und 2:0 Toren für sich geltend machen wollen. Bereits damals hatte das zuständige Sportgericht in erster Instanzentscheidung ein Wiederholungsspiel angeordnet; mit der Begründung, bei besagtem Spiel wären gerade erst zwei Minuten absolviert gewesen und da habe noch kein aussagekräftiges Ergebnis vorgelegen.

Nunmehr wurde die aktuelle Entscheidung damit begründet, den Brandisern als Gastgeber könne “nur eine leichte Verletzung der Verkehrssicherheitspflicht“ vorgeworfen werden. Die auf dem Sportplatz gelagerten Baumaterialien hätten es den Randalierern aus der rechtsextremen Szene ermöglicht, sich zu bewaffnen. Zudem sei die Attacke so plötzlich erfolgt, dass die einheimischen zwölf Ordner nicht rechtzeitig verhindernd eingreifen konnten. Auch habe es vor dem Spiel keine ernsthaften Hinweise auf einen derartigen Angriff gegeben – “Das bestätigte auch das Zeugnis der Polizeidirektion Westsachsen“, zitiert LVZ-Online.

Das “Skandalspiel“ (Spiegel-Online) von Brandis hatte im Herbst des vorigen Jahres medial und auch innerhalb der Fan-Szene weit über die sächsischen Grenzen hinaus wochenlang im Fokus der Aufmerksamkeit gestanden.

Wie Roter Stern Leipzig in einer ersten Reaktion auf das Urteil des LFV-Sportgerichts erklärte, wolle man “in den nächsten Tagen im Verein beraten, ob das Team in Brandis antritt“.

[Dieser Artikel wurde am 28. Januar 2010 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Tod eines Ghanaers

Russland. Zu einer Mordtat Ende 2009 nahe Moskau gibt es offenbar ein politisch bemänteltes Bekenntnis. Die Mörder eines Ghanaers hatten ein Video von dem Mord ins Internet gestellt.

Wie aktuell die Austria Presse Agentur berichtet, hätten sich nunmehr russische Rechtsextremisten zum Mord an dem Ghanaer nahe Moskau Ende vergangenen Jahres bekannt und zudem auch noch ein Video ihrer Tat ins Internet gestellt. Auf dem Video-Clip, so verlautbarten mehrere russische Medien, sei der Angriff auf den Afrikaner zu sehen, der nach der militanten Attacke am 26. Dezember 2009 in einem Krankenhaus an Dutzenden Stichverletzungen gestorben ist.

Durch die Polizei – so APA – sei mittlerweile bestätigt worden, dass das Video tatsächlich besagten Überfall zeige. Darüber hinaus fordere in Sequenzen der Aufnahme “ein maskierter Mann vor dem Hintergrund einer Hakenkreuz-Fahne seine Gesinnungsgenossen zu weiterem Terror auf“.

Im Sommer 2007 hatte bereits ein ähnliches Mordvideo für Entsetzen gesorgt, das ebenfalls ins Internet gestellt worden war. Damals hatten vermummte Neonazis vor laufender Kamera einen Menschen enthauptet und einen anderen mit einem Genickschuss ermordet.

Laut APA sind in Russland im vergangenen Jahr 74 Menschen aus Rassenhass getötet worden, in diesem Jahr seien es bisher drei gewesen. Anfang Januar hatte die russische Menschenrechtsorganisation SOVA in einer vorläufigen Bilanz des Jahres 2009 von mindestens 60 Menschen gesprochen, die durch Hassverbrechen getötet worden waren.

[Dieser Artikel wurde am 16. Januar 2010 bei redok veröffentlicht.]

Auf Adolf? Auf den Holocaust? – Na, dann Prost!

Huddersfield/WWW. Ausgehend von einer Universität im britischen West Yorkshire wird dem GröFaZ offenbar nicht allein nur virtuell spielerisch gehuldigt, sondern auch exzessiv hochlebend zugetrunken. Schockierend? Ungewöhnlich? Nur ein Trinkspiel?

Ursprünglich, so verschiedene Medienberichte, sei “Hitler – das Trinkspiel“ von einer Studentengruppe der britischen Universität Huddersfield im Norden von England via Facebook im Internet angeboten worden. Bis zur administrativen Schließung durch Facebook selbst hätten sich innerhalb relativ kurzer Zeit knapp 12.000 Anhänger besagten Online-Auftritts zusammen gefunden. Wie der britische Fernsehsender Sky berichtete, veröffentlichten viele Schüler und Studenten dabei auch Fotos von sich, auf denen sie den Hitlergruß zeigten und sich Hitlerbärtchen gemalt hatten (Spiegel-Online).

Bei dem ’Spiel’, so die Anleitung, sei ein Pint-Glas in die Tischmitte zu stellen und außen herum Katen verdeckt in Form eines Hakenkreuzes auszulegen, und zwar “so gerade wie möglich, damit es nicht beschissen aussieht“. Hernach ziehen die Mitspieler eine Karte und müssen Aufgaben – wie beispielsweise den “Überfall auf Polen“, das “Nazi-Verhör“ oder das “Heil-Hitler-Spiel“ – ausführen und erfüllen. Diese enden alle damit, dass Mitspieler schließlich ein oder mehrere Gläser Bier oder Schnaps trinken müssen. So sei etwa bei der Aufgabe “Überfall auf Polen“ durch alle Spieler der Fußboden zu berühren – und der letzte trinkt. Zieht ein Spieler eine Neun, grüßt er mit “Heil“ und ausgestrecktem Arm nach links oder rechts, reihum grüßen die Spieler dann weiter. Grüßt einer mit “Heil Hitler“, wechselt die Richtung, bis einer einen Fehler macht. Sind keine Karten mehr auf dem Tisch, ist das Spiel zu Ende. Das wiederum nennen dann die Autoren “The Holocaust“.

Die besagtes Spiel initiierende Gruppe gehe auf zwei Studenten der Huddersfield Universität zurück, berichtet Sky. Sie selbst würden sich als „Fuhrers“ betiteln. Gegen die Studenten wird nunmehr seitens der Universität ermittelt. Die Gruppe wiederum versichert auf ihrer Web-Site, “dass es sich lediglich um ein Trinkspiel handle und die Mitglieder Adolf Hitler sowie die Ideologien der Nationalsozialisten weder unterstützten noch verbreiteten“ (AFP).

Mittlerweile kursieren ähnliche Seiten unter dem Titel “Hitler – The Drinking Game Tribute“ im WorldWideWeb – an mancher Online-Stelle kurz nach Erscheinen wieder gelöscht, um woanders kurz darauf erneut gepostet zu werden. Durchaus interessant wird zu beobachten sein, wann die durchaus weniger als mehr virtuellen deutschen Adolf-Kameradschaften die Tastenkombination copy and paste auf ihren Tastaturen zu nutzen wissen, um sich dann so angeleitet auch endlich real endzielgerichteten Trinkfreuden hingeben zu können.

“Wir sind geschockt, von diesem Spiel zu hören und sehr beunruhigt wegen der Anschuldigungen gegen Studenten unserer Einrichtung“, erklärte unterdessen die Universität von Huddersfield. Mithin handle es sich um einen “ungewöhnlichen Vorfall“, die Universität sei schließlich “stolz auf ihren multikulturellen Campus“ (AFP). Sky wiederum zitierte Michael Barrie, ein Mitglied eines Verbandes für Holocaust-Überlebende: “Es ist bestürzend, dass ein Spiel zur Belustigung mit einem Ereignis in Verbindung gebracht wird, dem elf Millionen Menschen zum Opfer fielen“.

[Dieser Artikel wurde am 14. Januar 2010 bei redok veröffentlicht.]

Make some noise?

Zittau. Der regional agierende Nationale Jugendblock wollte die Szene tanzen lassen. Die Musik blieb aus, Straftaten wurden trotzdem festgestellt.

Erwartet wurden am 9. Januar nach Einladung des Nationalen Jugendblocks Zittau (NJB) rund 200 Rechtsextremisten jeder Provenienz. Für das im “Vereinshaus NJB Zittau“ beworbene Konzert waren vorab einschlägig bekannte Bands wie Strongside (Sachsen-Anhalt), Asatru (Sachsen), Priorität 18 (Sachsen) sowie die relativ neue Gruppe W.U.T. angekündigt worden.

Nicht zuletzt im Juni 2008 geriet der NJB in den Fokus, als die Staatsanwaltschaft im sächsischen Raum gegen nach wie vor aktive Blood & Honour-Strukturen ermittelte. Kurze Zeit später wurde im November 2008 das so genannte Vereinsgebäude des NJB in Zittau durchsucht. Sichergestellt wurden damals kistenweise Waffen und Propagandamaterial (bnr.de). Zuvor waren bereits Ende des Jahres 2006 wiederholt Geschäfts- und Wohnräume in Ostsachsen wegen des Verdachtes auf fortwährende Unterstützung von Blood & Honour Ziele staatsanwaltlicher Ermittlungen.

Am Abend des 9. Januar diesen Jahres kontrollierten rund 50 Polizeibeamte den Zugang zum geplanten Konzert-Event in Zittau. Dabei seien unter anderem verbotene Waffen und illegal aus Polen eingeführte pyrotechnische Erzeugnisse sichergestellt worden, verlautbarte ein Sprecher der örtlichen Polizeidirektion. Allerdings, so wurde betont, müsse es sich bei den Gesetzesbrechern nicht um Besucher des geplanten Konzerts gehandelt haben.

“(…) Wenn es stimmt, daß die ’Stadt Zittau’ (mit-)verantwortlich für den massiven Polizeieinsatz ist, um eine Musikveranstaltung eines unabhängigen oppositionellen Jugendvereins zu verhindern, so wirft dies ein bezeichnendes Licht auf die gesellschaftlichen Verhältnisse (…)“ [Antje Hiekisch, NPD-Stadträtin der Großen Kreisstadt Zittau].

Die Sächsische Zeitung berichtet mit Berufung auf die Polizei, dass das Konzert – abgesehen von bereits vorab eindeutig bekannten baurechtlichen Untersagungsgründen – letztendlich nicht stattgefunden hat. Die angesagten Musiker seien schlicht und ergreifend gar nicht erst angereist.

[Dieser Artikel wurde am 12. Januar 2010 bei redok veröffentlicht.]

Nur Soccer-Nazis?

www. In gewissen Online-Kreisen kursieren seltsam anmutende Selbst-Aufnahmen eher zweifelhafter Anhänger des runden Leders aus offenbar osteuropäischen Gefilden.

So werden seit Wochen auf einer *englishrussia.com-Domain unter der Headline “Soccer Nazis“ im Ku-Klux-Klan-Stil vermummte Besucher von Fußballspielen dokumentiert, fotografiert wohl in russischen und ukrainischen Stadien. Zu sehen ist beispielsweise, wie eine offenkundig als ’Neger’-Puppe ausstaffierte Figur augenscheinlich gehenkt wird, Bengalos fackeln, Insignien des Ku-Klux-Klan sind auf fast allen Bildern deutlich auszumachen.

Die Darstellung des Ganzen hat scheinbar seinen Urspung in einem in russischer und englischer Sprache auf einem *ru-Server gehosteten Dynamo-Forum; auf den Fotos sind offenbar nicht unbedingt grundlos Fan-Utensilien des BFC Dynamo Berlin und der SG Dynamo Dresden augenfällig.

Deutlich kommentiert allerdings wurden diese Darstellungen im – mit rund 250.000 Klicks pro Tag keinesfalls zu vernachlässigenden – deutschsprachigen Forum von ultras.ws unter anderem mit “… weil irgendwelche Rassisten in Russland einen BFC-Schal umhaben oder eine Dynamo-Dresden-Flagge zeigen …“ (…) “what the fuck …”.

(Screenshots O.M.)

[Dieser Artikel wurde am 2. Dezember 2009 bei redok veröffentlicht.]