[Fundstück] Peter Richter, zitiert in Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 9. September 2015 –
Es gab keinen Schnitt ’89/90, die Historie läuft kontinuierlich weiter. Der Schnitt ist die Lüge. Es sind dieselben Leute, die in jenem Herbst jubelten und die heute Asylantenheime anzünden; vielleicht sind es zwei Seiten einer Medaille.
Sportlich gesehen mag im Westen der Bundesrepublik ja ein gewisser Respekt vorhanden sein. In der “DDR-Oberliga mit West-Beteiligung“ (n-tv, 2. Juli 2015) zieht zum 7. Spieltag Dynamo Dresden relativ souverän seine fußballerischen Kreise auf dem Rasen. Und 1. FC Magdeburg, Chemnitzer FC, FC Erzgebirge Aue sowie FC Hansa Rostock tummeln sich in der oberen Tabellenhälfte. Aber Angst? Angst im Sport, beim Fußball, ist mitnichten ein guter Ratgeber. Denn Angst essen Seele auf.
Seelenlos übertrieben scheint zuweilen der aktuell öffentliche Umgang mit den aus dem Osten in den Westen schwappenden Fanströmen der ’DDR-Oberligisten’ zu sein.
Hinsichtlich der Vorkehrungen bei Auswärtsspielen von Aue und Dresden berichtete die Dresdner Morgenpost kürzlich über “Alkoholverbot in Würzburg, Aufrufe des Hotel- und Gastronomieverbandes, keinen Gästefans Betten anzubieten, Großaufgebote an Polizei in Bremen, erst 75 Minuten vor Spielbeginn Einlass für die FCE-Fans beim VfB Stuttgart II, rigorose Kontrollen sogar gegenüber Medienleuten“. Zudem verpassten Dresdner Anhänger beim Auswärtsspiel gegen die Zweite von Werder “die ersten 20 Minuten, weil die Bremer Polizei am Einlass ohne Not Tränengas einsetzte“. Zum Alkoholverbot in Würzburg wird eine Wirtin zitiert: “Das ist gegen alle Ost-Vereine so.“
Patrick Geißler, Pressesprecher von Kickers Würzburg, relativiert allerdings wohlformuliert: “Wir haben vor der Saison gemeinsam mit Stadt und Polizei die Spiele kategorisieren müssen. In diesem Zuge wurden acht Spiele als Risikospiele eingestuft, unter anderem Dresden und Aue, aber auch Osnabrück und Kiel. Dies richtet sich nicht nur gegen Ostvereine.“
(Gedruckt …)(… und online – Screenshots: O.M.)
Bei der Dresdner Morgenpost übrigens wurde aus der westrepublikanischen “Angst vor den Ost-Teams“ (Print-Ausgabe) ziemlich schnell die “Angst vor den Ost-Fans“ (Online-Ausgabe). So relativiert sich wenigstens der sportliche Aspekt für die West-Beteiligten in der DDR-Oberliga.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.