Schlagwort-Archive: DER SPIEGEL

MedienScreen # 345 [Frag doch mal die Maus …]

[Fundstück] Alexander Osang, “Betriebsruhe“, DER SPIEGEL, 18. Januar 2025 –

(…) Gerade wurde auf Radio Eins ein BSW-Experte zum einjährigen Jubiläum des Bündnisses Sahra Wagenknecht befragt. Jedes Phänomen produziert sofort einen Experten.

“Es gibt Gerüchte, dass das BSW Geld aus Russland bekommt. Können Sie sich das vorstellen?“, fragte der Moderator. “Möglich wäre das natürlich“, sagte der Experte.

Vor einem Jahr gab es eine Talkshow zur Volksbank Pirna, über die russische Gelder zum BSW geflossen sein sollen. Die Beweise habe ich vergessen, es gab wohl auch keine. Ich weiß aber noch, wie mein Kollege Robin Alexander von der “Welt“ Pirna aussprach. Pierna sagte er. Als handele es sich um den Badeort an der Riviera, wo er als Junge aus dem Ruhrgebiet Urlaub machte. So jedenfalls stelle ich mir das vor, als Experte.

Die Rückkehr des guten alten Westens als Zombie. Pierna. Willkommen zu Hause (…)

MedienScreen # 341 [German History X. Tear down the wall?]

[Fundstück] Alexander Osang, “Westbesuch“, DER SPIEGEL, 2. November 2024 –

(…) Der Ostler, der nach dem Fall der Mauer ein neues Land betrat, ist oft genug beschrieben worden. Wir haben gehört, was er erwartet und was er befürchtet hat, was ihn überraschte, was ihn enttäuschte. Wir kennen seine Jeanshosen, seine Autos, die Frisuren, die Dialekte, die Freudentränen. Mich würde interessieren, woran sich die Westler erinnern, die damals kamen (…)

– Nachschiebsel –

(In: DER SPIEGEL Nr. 47, 16. November 2024 – Faksimile: O.M.)

MedienScreen # 339 [History as manipulated Memory]

[Fundstück] Charan Ranganath, interviewt in DER SPIEGEL, 5. Oktober 2024 –

(…) Die Menschen empfinden meist eine gewisse Freude daran, über gute Zeiten aus der Vergangenheit nachzudenken. Diese Nostalgie, das Schwelgen in der Vergangenheit, kann sehr leicht korrumpiert werden. Denn unsere Erinnerungen sind selektiv, und es ist sehr leicht, sich von der Ansicht mitreißen zu lassen, dass das Land einmal großartig war und jetzt alles schrecklich ist. Und dieser Mechanismus wird von totalitären Bewegungen ausgenutzt. Den Menschen werden Geschichten über die Vergangenheit erzählt, die einfach nicht wahr sind. Ihnen wird erzählt, dass im Gestern alles gut war und heute alles furchtbar ist. Dabei kann das nicht stimmen. In jedem Monat, in jedem Jahr erlebt man gute und schlechte Zeiten. Doch die Nostalgie ist ein sehr mächtiges Werkzeug, um Menschen zu manipulieren (…)

***

MedienScreen # 334 [Follow the White Rabbit. The Matrix has you …?]

[Fundstück] “Ultimativ droht die Auslöschung der Menschheit“, Geoffrey Hinton, interviewt in DER SPIEGEL, 14. September 2024 –

(…) Die Superintelligenz wird verstehen, dass sie mehr Kontrolle erlangen muss, um das, was die Menschen von ihr wollen, so gut wie möglich zu erledigen. Und mehr Kontrolle bekommt sie am besten, indem sie die Menschen aus dem Spiel lässt (…)

***

Off Topic? –

(Screenshot TwitterX: O.M.)

MedienScreen # 303 [BündnisOlivGrüne. Panzer. Nachhaltigkeit.]

[Fundstück] Barbara Supp, “Mit Panzern spielen“, DER SPIEGEL, 11. März 2023 –

[…] Bei den Grünen war der Antimilitarismus gut aufgehoben, bis sie ihn kippten, 1999: Es ging um die rot-grüne Regierungskoalition in Berlin. Die Beteiligung am (völkerrechtswidrigen) Kosovokrieg war der Preis dafür, sie bezahlten ihn. Damals schon vollzog sich in Wahrheit die Zeitenwende in der deutschen Politik. Das Weitere war nur konsequent […]

[…] Das schreibe ich und hoffe, dass ich übertreibe.

Und überlege, was wohl von Ökologie, Antimilitarismus, und anderen grünen Träumen übrig bleibt.

Panzer mit Ökoantrieb, vielleicht dies.

Das stammt nicht von einer billigen Kabarettbühne. Es stammt aus einem “Stern“-Interview mit dem Chef von Rheinmetall und soll ein Versprechen sein.

***

Notabene – Der Zitator [OM] ist, als damals amtierender Stadtrat in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden sowie Regionalbüroleiter einer Bundestagsabgeordneten, – einen Tag nach dem Bielefelder ’Kriegsparteitag’ 1999 – einst aus der Partei Bündnis 90/Die Grünen ausgetreten.

***