Schlagwort-Archive: Dynamo Dresden

Dresden: Erneute Attacke gegen Glücksgas-Stadion

Bereits schon in der Nacht zum 24. Juli 2011, unmittelbar vor dem Ost-Derby in der diessaisonalen 2. Bundesliga zwischen der SG Dynamo Dresden und dem FC Hansa Rostock, wurde das Stadion an der Dresdner Lennéstraße zum ersten Mal beschädigt. Wie Stadionmanager Hans-Jörg Otto darstellte, sind damals gegen 1:45 Uhr 10 bis 15 Männer aus den Gebüschen gegenüber des Stadioneinganges gekommen und haben den Schriftzug glücksgas stadion sowie die verglaste Außenfassade mit Teerbeuteln und Steinen beworfen. Dabei gingen mehr als ein Dutzend Fensterscheiben zu Bruch, der Schriftzug am Stadion wurde stark beschädigt und zudem sei weiterhin erheblicher Sachschaden entstanden. Die Polizei nahm die Personalien von acht Verdächtigen wegen des Verdachtes hinsichtlich Landfriedensbruchs auf.

Der neue Schriftzug am Dresdner Stadion war erst wenige Tage zuvor, nach den Spielen der Fußball-WM der Frauen, an der Fassade angebracht worden. Die Dresdner Polizei ging bei dem damaligen Anschlag davon aus, dass sich die Attacke nicht gegen das Stadion selbst, sondern gegen den Schriftzug glücksgas stadion gerichtet habe. Die Heimspielstätte der Dresdner Dynamos hieß als solche bis 2010 Rudolf-Harbig-Stadion.

Wie die Polizeidirektion Dresden aktuell mitteilt, haben Unbekannte am Abend des 13. Oktober 2011 nunmehr das Dresdner Stadion erneut beschädigt. Festgestellt wurde “schwarze Farbe an dem Schriftzug und der Glasfassade“. Zudem seien bei dem zielgerichteten Bewerfen des Schriftzuges ein vor dem Stadion stehender Pkw Daihatsu und ein Pkw Audi mit Farbe beschädigt worden. Zur Höhe des Sachschadens gibt es derzeit noch keine Angaben.

[Dieser Artikel wurde am 14. Oktober 2011 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Münchner Merkur köchelt Eintopf Ostfußball

Ostfussball.com möchte aus gegebenem Anlass die werten Damen und Herren beim Münchner Merkur auf diesem Weg ganz einfach nur auf die kleinen – von München aus in den Osten der Bundesrepublik schauend scheinbar kaum wahrnehmbaren – Unterschiede zwischen Elbe und Ostsee, zwischen Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern, zwischen Ultras Dynamo und Suptras Rostock und letztendlich zwischen Gelb-Schwarz und Blau-Weiß aufmerksam gemacht haben; sind wir nicht nett? Aber auswärts – und vor allem im Westen der Bundesrepublik – sind sie ja wohl nicht so nett und sowieso alle gleich, diese Ossi-Fußball-Fans, so jedenfalls liest es sich bebildert zusammengefasst beim Münchner Merkur. Merde, da haben wir wohl einiges verpasst, uns im Osten sagt ja auch keiner was.

Aber blind sind wohl eher andere, wenn sie denn Köchin oder Koch beim ’Eintopf Ostfußball’ spielen dürfen …

merkur_30_9_11
(merkur-online.de, 30. September 2011 – Screenshot: O.M.)

Da Ostfussball.com aber mitnichten nachtragend ist, möchten wir – wie bereits vor gut einem Jahr einem damals anderen Adressaten (Abenteuer Fußball im Osten: Stuttgart, Chemnitz und retour) – nunmehr auch den Münchner Merkur freundlich darauf hinweisen, um weitere West-Ost-Missverständnisse bereits vorab möglichst minimieren zu können, dass Soljanka beileibe kein Brauchtumsritual oder gar Paarungstanz und Goldbroiler genau so wenig eine Währungseinheit ist – Helau.

Post Scriptum: Kurz nach 16:30 Uhr wurde vom Münchner Merkur dann die Bebilderung in besagtem Artikel (Löwen-Duell gegen Dynamo als Hoch-Risiko-Spiel) substituiert.

[Dieser Beitrag wurde am 30. September 2011 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

MedienScreen # 12 [Peinliche SG Dynamo Dresden und Dixie Dörner]

[Fundstück] Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 26. Januar 2011 –

(…) “Wir möchten, dass Dixie den Verein weiter unterstützt – in welcher Form auch immer“, sagte [SGD-Aufsichtsrats-Chef] Bohn.

[Fundstück] “Dynamo-Idol Dörner bei den Schwarz-Gelben abserviert! ’Viel versprochen, nichts gehalten’“, Dresdner Morgenpost, 21. September 2011 –

(…) Er ist eines der größten Dynamo-Idole überhaupt – doch die Schwarz-Gelben wollen Hans-Jürgen Dörner nicht mehr.

“Ich bin schon sehr enttäuscht, wie die ganze Sache gelaufen ist.“ (…) die Enttäuschung in seiner Stimme ist unüberhörbar: “Mir wurden von verschiedenen Leuten oft Zusagen gemacht, die aber am Ende alle nicht eingehalten wurden.“ Auch die letzte nicht: “Dixie“ sollte als Scout arbeiten. “Doch Steffen Menze hat mir mitgeteilt, dass dafür kein Geld da sei. Die Scouting-Abteilung wurde komplett aufgelöst. Jetzt suche ich nach einem Job bei anderen Vereinen in dieser Richtung. Für den Ruhestand ist es noch zu früh, ich möchte meine Erfahrung gern einbringen.“ Und zwar aus 392 Oberliga-Spielen, 100 Einsätzen für die DDR-Nationalmannschaft und mehr als 20 Jahren als Trainer.

Seinen letzten Job bei Landesligist Radebeul, mit dem er 2009 den Aufstieg geschafft hatte, gab der einstige Weltklasse-Libero im Juni 2010 auf – weil seine Dynamos gerufen hatten. Die Idee dazu kam von Reinhard Calmund, als Berater von Matthias Maucksch leistete Dörner seinen Beitrag zum Aufstieg. Zwischenzeitlich sollte er sich mit Aufsichtsrat Thomas Dathe um die Transfers für die jetzige Saison kümmern. Mit Menzes Verpflichtung als Sportchef im Frühjahr war das nach wenigen Tagen wieder hinfällig.

Beim Laureus-Benefizspiel am 4. September bekam “Dixie“ Dörner bei der Vorstellung den lautesten Beifall der Fans. Die haben ihr Idol nicht vergessen – im Gegensatz zu den derzeitigen Dynamo-Verantwortlichen.

[Dieser Beitrag wurde am 21. September 2011 bei Ostfussball.com publiziert.]

Dynamo Dresden: Zappendusterer Stadionstreit

Es geht – wie so oft schon in der Vergangenheit des jetzigen Zweitligisten SG Dynamo Dresden (SGD) – um das liebe Geld für das nun nicht mehr ganz so neue Stadion an der Lennéstraße. Diesmal ist nur die Klaviatur ein wenig anders, düsterer?

Wie die Dresdner Morgenpost aktuell berichet, werde nunmehr der Stadionbetreiber, eine Tochterfirma des Bauherren HBM Stadien- und Sportstättenbau GmbH, vorerst das Flutlicht auf dem Kunstrasenplatz nicht mehr in Betrieb nehmen und ebenso das vormals beheizt plätschernde Entmüdungsbecken für die Spieler eher nur noch müde vor sich hin schlummern lassen.

Es ist “der vorläufige Höhepunkt eines zurzeit hinter den Kulissen erbarmungslos geführten Streites zwischen den juristischen Abteilungen beider Parteien. Laut MOPO-Informationen sollen die Schwarz-Gelben Verbindlichkeiten gegenüber der Stadion-Projektgesellschaft in Höhe von 1,5 Millionen Euro (!) haben. Davon sollen 700.000 Euro strittig sein (…) 800.000 Euro würde angeblich der Zweitligist nicht bezahlen, solange das erste Problem nicht geklärt ist“ (MoPo Dresden, 7. September).

Offenbar geht es bei alledem um unterschiedliche Auslegungen des Nutzungsvertrages für das Stadion. Während sich HBM-Geschäftsführer Axel Eichholtz zu den augenscheinlichen Zerwürfnissen offiziell nicht weiter äußert, betont Volker Oppitz, Hauptgeschäftsführer der SGD: “Wir haben keine Verbindlichkeiten“. Gleichzeitig stellt Oppitz dar, “dass aus der Saison 2009/2010 rund 360.000 Euro offen sind“. Von diesen 360.000 Euro wiederum glauben allerdings die Dresdner Dynamos, dass sie ihnen zustehen würden. Ob diese Auslegung der aufgemachten Rechnung auch wirklich zutreffend ist, wollte aus dem Dresdner Rathaus bislang niemand eilfertig bestätigen. “Dabei muss offenbar noch geklärt werden, wie die Einnahmen aus Business- und VIP-Tickets aufzuteilen sind“ (radiodresden.de, 7. September).

Vielleicht spielt nachfolgend auch die 40-Millionen-Euro-Bürgschaft der sächsischen Landeshauptstadt für die SGD nunmehr bald wieder eine Rolle? Fragen über Fragen – in Dresden business as usual?

[Dieser Artikel wurde am 7. September 2011 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Offener Brief an Dynamo Dresden

Sehr geehrte Herren und Damen bei der SG Dynamo Dresden,

Sie geruhten, Ostfussball.com bis dato eine Dauerakkreditierung für die Heimspiele der Saison 2011/12 zu verwehren. Das ist – auch formal presserechtlich gesehen – unbestritten Ihr gutes Recht. Ein Presseausweis ist lediglich ein Hilfsmittel zur Arbeitserleichterung hinsichtlich der journalistischen Tätigkeit und selbstverständlich bleibt es allen privaten und öffentlichen Stellen selbst überlassen, diese Tätigkeit zu unterstützen.

Ihre Medienabteilung geruhte die Ablehnung der Akkreditierung eines Redakteurs von Ostfussball.com lediglich mit den in der 2. Liga deutlich gestiegenen [Sicherheits?-] Anforderungen der Deutschen Fußball Liga (DFL) für eine Presseakkreditierung sowie einem begrenzten Platzangebot auf der Pressetribüne des Stadions an der Lennéstraße zu begründen. Eine Anfrage nach etwaigen Platz-Alternativen – wie bei anderen Vereinen bei ausgereiztem Kontingent im Pressebereich so durchaus gehandhabt – wurde seitens Ihrer Medienabteilung abschlägig beschieden, konkretere Versagungsgründe für eine Akkreditierung nicht dargelegt. Wie bereits erwähnt – unrecht ist es Ihrerseits nicht,  so mit Akkreditierungsersuchen zu verfahren.

Allerdings scheint es schon bemerkenswert, dass selbiger – auch für Ostfussball.com – journalistisch tätiger Autor bislang fast ein Jahrzehnt lang problemlos bei der SG Dynamo Dresden (SGD) akkreditiert worden ist. Auch bemerkenswert ist, dass die letzte bezügliche Akkreditierung zum Relegationsspiel um die jeweilige Ligazugehörigkeit gegen den VfL Osnabrück – bereits unter besagten DFL-Richtlinien – ohne weiteres akzeptiert wurde. Und bemerkenswert ist ebenso, dass bei dem als brisant eingestuften Ost-Derby in der aktuellen 2. Liga gegen den 1. FC Union Berlin auf der durchaus großzügig dimensionierten Pressetribüne in Dresden augenscheinlich rund 50 Plätze unbesetzt waren.

Gleichfalls bemerkenswert bleibt es irgendwie, dass weder die bei Ihnen, der SG Dynamo Dresden, in Verantwortung stehenden Herren Volker Oppitz, Stefan Henke, Holger Scholze, Henry Buschmann und Jan Männig bislang auch nur ansatzweise auf Anfragen reagiert haben, die bereits vor Tagen schon seitens Ostfussball.com hinsichtlich der Verweigerungsgründe einer Akkreditierung durch die SGD beziehungsweise der DFL gestellt wurden.

Keinerlei Antworten von Ihnen aus Dresden, von der Sportgemeinschaft Dynamo? Also geruht Ostfussball.com öffentlich zu fragen: Werden etwa Redakteure von Ostfussball.com neuerdings seitens der SGD oder der DFL mittlerweile als Sicherheitsrisiko eingestuft oder sind sonstweitig mit irgend einem Stigma behaftet? Fragen über Fragen, aber nachfragen dürfen wird man wohl noch mal?

Der Ball liegt, um im fußballerischen Bild zu bleiben, auf Ihrer Seite des Spielfeldes. Formal sind Sie durch nichts verpflichet, ihn zurück in unsere Hälfte zu spielen. Aber gut, dass wir darüber gesprochen haben.

Mit freundlichen Grüßen

[Dieser Beitrag wurde am 14. August 2011 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]