Schlagwort-Archive: Dynamo Dresden

Dynamo Dresden: Holger Scholze neues Mediensprachrohr

Nach dem durchaus überraschenden Weggang des bisherigen Pressesprechers der SG Dynamo Dresden (SGD) in das rund 100 Kilometer entfernte Leipzig übernimmt nun Holger Scholze – offiziell ab 12. April – diese Aufgaben für den derzeitigen Drittligisten aus der sächsischen Landeshauptstadt. Bis dahin fungiert diesbezüglich bei der SGD augenscheinlich Henry Buschmann als Interimslösung, dieweil Enrico Bach via “Abschied“-E-Mail vom 24. März seinen dienstlichen Schlussstrich in Dresden bereits gezogen zu haben scheint.

Während der zwischenzeitlich medienseitig nicht nur hier und da kolportierte Abgang von Enrico Bach auf der offiziellen Homepage der SGD bislang niemals Thema war, verkündete der Verein nunmehr am 28. März die Einsetzung eines neuen Pressesprechers.

(…) “Ich freue mich, einen so erfahrenen Medien-Profi für den Verein gewonnen zu haben“, sagte Geschäftsführer Volker Oppitz. “Mir ist es wichtig, die nach dem Weggang von Enrico Bach entstandene Lücke in unserem Team schnell zu schließen. Holger Scholze war dabei aufgrund seiner fachlichen Kompetenz, seiner Seriosität und seiner Leidenschaft für Dynamo mein Wunschkandidat. Umso schöner ist es, dass er sofort bereit war, uns zu unterstützen.“ (…) [dynamo-dresden.de, 28. März, 17:30]

dehli_news_hs_18_5_09
(Scholze mit RHS-Rasen, Mai 2009 – Foto: dehli-news.de)

Holger Scholze (39) stammt aus Bautzen und ist “seit seiner Kindheit begeisterter Anhänger der SGD“, so liest es sich eher lapidar in der Vorstellung seiner Person auf der SGD-Website. Bislang war Scholze unter anderem als Vorsitzender des Börsenvereins und als Vorstand des Bundesverbandes der Börsenvereine an deutschen Hochschulen tätig. Hierbei zeichnete er insbesondere auch für die Pressearbeit verantwortlich. Aufmerksamen Beobachter der n-tv-Börsenberichte ist Holger Scholze zudem schon längst kein Unbekannter mehr, abgesehen von Moderationen bezüglicher Veranstaltungen, beispielsweise in der Dresdner Messe. Seit übrigens mittlerweile bereits März 2002 pendelt Scholze zwischen Dresden und Stuttgart, um für n-tv über das aktuelle Börsengeschehen zu berichten. “Dieser Tätigkeit wird Holger Scholze neben seinem Engagement für die SG Dynamo Dresden auch weiterhin nachgehen“ (dynamo-dresden.de).

Wer aber nur ein Mal neben Holger Scholze auf den Traversen im Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion (RHS) gesessen oder gestanden hat weiß, dass “begeisterter Anhänger der SGD“ eigentlich untertrieben ist. Dieser Mann lebt – auf seine Art – mit Fachkenntnis und zuweilen deutlichem Enthusiasmus diesen Verein, einfach so. Bleibe es ihm erhalten …

[Dieser Artikel wurde am 29. März 2011 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Enrico Bach und Dynamo Dresden: Trauere keinem nach, der zu RasenBallsport Leipzig geht

Die Mitteilung war zuerst eher nur in den Personalien-Randnotizen des zuweilen pseudo-rauschenden Dresdner Medienwäldchens zu finden. Der amtierende Pressesprecher der SG Dynamo Dresden (SGD), Enrico Bach, so wurde kürzlich verlautbart, werde den Verein auf eigenen Wunsch hin Ende März verlassen. Seit immerhin August 2009 agierte Bach, damals unmittelbarer Nachfolger von Peter Tauber, als ’Sprachrohr’ des gewiss nicht immer einfach außendarzustellenden derzeitigen Drittligisten aus der sächsischen Landeshauptstadt. Für Ostfussball.com jedenfalls war Herr Bach in seiner Funktion als Pressesprecher, auch unter Umständen terminlich kurzfristig, bislang jederzeit ein kompetent ansprechbarer Partner.

dehli_news_eb_26_3_10
(Enrico Bach, März 2010 – Foto: dehli-news.de)

Wurden über das vielleicht zwischenzeitlich nächstweitere Lebens- und Berufsumfeld des durchaus noch jungen Enrico B. zunächst privatpersönliche Zusammenhänge kolportiert, ergab sich zufällig noch kürzlicher, dass ein gewisser – gemunkelt Red-Bull-abhängiger – Leipziger Verein des nicht ganz so grünen Rasenballs justament seinen amtierenden Pressesprecher Hans-Georg Felder “trotz laufenden Vertrages mit sofortiger Wirkung“ von seinen bisherigen Tätigkeiten freistellte. “Felders Nachfolger soll dem Vernehmen nach der bisherige Pressesprecher von Dynamo Dresden, Enrico Bach, werden“ [lvz-online.de, 22. März]. Das Leben als solches kann manchmal ein reiner Zufall sein.

“Derzeit heißester Kandidat auf die Nachfolge im Amt des Pressesprechers der Rasenballsportler ist offenbar der bisherige Pressesprecher von Dynamo Dresden, Enrico Bach“, vermeldet später aktualisiert gleich noch einmal lvz-online.de, merkwürdigerweise in scheinbar munter wechselnden Beiträgen unter gleicher Online-Ortung [zuletzt: lvz-online.de, 23. März, 08:25]. Da lodert doch wohl nicht etwa gar irgendwo intern ein Bäumchen?

Derweil etwaige Rauchschwädelchen mehr oder weniger geschickt verwedelt werden, entsinnt sich vielleicht die geneigte Leserin in ähnlichen Zusammenhängern noch eines gewissen Hans-Jürgen K. (Ach, Hansi Kreische) und der noch weiter geneigte Leser lauscht leise ergriffen vorwärts denkend zurück (Abbitte, Hans Kreische? Oder wer verarscht wen?) – ist doch alles irgendwie nur Fußball, lediglich ein Spiel also quasi …

Sieht denn keiner hier die strategischen Hintergründe dieses Wechsels?

Enrico Bach, ein intimer Kenner der aktuellen SGD, der Geschäftsstelle samt Führung, des Dresdner Medienumfeldes, der Fans und Mitgliedschaft, sowie der Sponsorenlandschaft wechselt zum Rivalen RBL …

Die wiederum haben nicht anderes vor, als Nummer 1 in Sachsen, ja im ganzen Osten zu werden. Dazu müssen, wollen und werden sie systematisch Dynamo das Wasser (sprich Symphatien) abgraben. Kreische (als SGD-Idol und Kenner des Dresdner Fußballs) als Chefscout zu installieren war bereits der Anfang. Spieler folgten und werden auch in Zukunft folgen. Sponsoren werden ebenso folgen. Nun also unser Pressesprecher, welcher für die Außendarstellung des Vereins wertvolle Arbeit geleistet hat.

Dennoch – mir kann keiner erzählen, dass diese Personalie Bach zu RBL allein mit dessen fachlichen Qualitäten zu tun hat. Er hat seinen Job bei uns gut gemacht, nicht mehr und nicht weniger, aber es gibt viele andere, die das genauso gut machen könnten. Der Hintergrund der SGD-Kennerschaft macht ihn da mit Sicherheit genauso interessant. Jede Wette.

Nochwas, wer zu RB wechselt, dem trauere ich nicht nach. Der fällt auf weiche Kissen.

[forum.dynamo-dresden.de, 23. März 2011, 00:31]

Auf Anfrage von Ostfussball.com [23. März, 16:04] hinsichtlich seines offensichtlichen Wechsels zu RasenBallsport Leipzig war Enrico Bach – “Nein. Ich bitte um Verständnis.“ [23. März, 16:47] – nunmehr zu keinem weiteren Statement bereit.

[Dieser Artikel wurde am 23. März 2011 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Dynamo Dresden: Wer hat’s erfunden?

Ohne den Werbespot für einen durchaus bekannten Kräuterbonbon auch nur im Geringsten lächerlich machen zu wollen, könnte man an dieser Stelle quasi vorab zur Abwechslung allerdings doch auch gleich einmal mit einer niveauvollen Preisfrage beginnen. Um welchen bundesdeutschen Fußball-Klub handelt es sich, wie aktuell im Folgenden beschrieben: Polizeisportverein, Regionalliga zugehörig, mit in der Vergangenheit geschwenkten Hakenkreuz-Fahnen in der Fankurve? Keine Lösung? Der Telefonjoker murmelt: “Ostdeutschland“. Immer noch keine richtige Peilung?

Und siehe da, die virtuelle Welt zeigt den Weg und die Auflösung, irgendwie jedenfalls. Es handelt sich, die geneigte Leserschar ahnte es ob der Überschrift wohl schon längst, um die SG Dynamo Dresden (SGD), jedenfalls irgendwie. Nun mag eventuell der kleinliche Einwand kommen, die SGD spiele doch gar nicht in der Regionalliga und das mit den Hakenkreuzfahnen …? “Liga-Namen sind doch nur Schall und Rauch, aber Ostdeutschland als Tipp hat gestimmt“, murmelt schläfrig der Telefonjoker. Und die Hakenkreuzfahnen in der Fankurve – bildpolemisch geschildert, als wäre es scheinbar gerade erst gestern gewesen? Der Telefonjoker nuschelt leicht gereizt: “Wer hat’s erfunden?“. Nichts einfacher als das, nun auch gegenseitig ein wenig behilflich sein zu können und zur Quelle der Erkenntnis, der Aargauer Zeitung, zu führen.

(…) Seit Jahren dümpelt der achtfache Deutsche Meister Dynamo Dresden ohne sportlichen Erfolg im tiefsten Deutschen Profispielbetrieb, der dritten Bundesliga, herum. Der eigens für den ehemaligen Polizeisportverein errichtete Fussballtempel sollte aber Ruhm und Ehre aus vergangenen Tagen in die Ostdeutsche Metropole zurücktragen (…)

Der Gasanbieter – einst auch Anbieter für Schornsteinfeger – kauft der “Stadion Projektgesellschaft“ die Namensrechte daraufhin ab und tauft das “Rudolf-Harbig-Stadion“ in “Glücksgas-Stadion“ um. Dieser Stadionname bringt den Verein erneut in die Nähe der rechtsextremen Szene (…)

Es ist nicht das erste Mal, dass Dynamo Dresden Nähe zur “braunen Suppe“ nachgesagt wird. So suchten Neonazis in der Vergangenheit in unregelmässigen Abständen die Fankurve des Vereins heim und skandierten dort Hitler-Parolen (…)

[So im Original: “Wie das neue Stadion in Dresden eine Nazi-Debatte entflammen konnte“, aargauerzeitung.ch, nach Eigenangabe dortselbst “Aktualisiert am 03.02.11, um 16:01“]

(…) Nun muss sich Dynamo Dresden neben dem Vorwurf der rechtsextremen Szene zu nahe zu stehen mit einem ganz anderen Problem herumschlagen. So feilscht der ehemalige Polizeisportverein seit Errichtung und Einweihung des modernen Stadions mit der Landeshauptstadt Dresden um die Höhe des zu bezahlenden Mietzinses (…)

[So im Original: “Wie Dynamo Dresden gegen zu hohe Mietkosten kämpft“, aargauerzeitung.ch, nach Eigenangabe dortselbst “Aktualisiert am 04.02.11, um 16:21“]

“Oh menno“, tröpfelt es Minuten später murmelnd aus dem Telefonhörer, “bei den Schweizern spielt Dynamo doch korrekt in der 3. Liga und mit Hakenkreuzfahnen ist da so auch nichts zu lesen. Und außerdem, ich habe zwar auf den Rängen bei Dynamo früher wirklich einiges erlebt, auch in und nach den 89’er Zeiten, aber Hakenkreuzfahnen? Der Schreiberling packt wohl alle seine Vorurteile auf einen Haufen und dann in zwei Artikel, fabriziert dabei stellenweise arg grenzwertige Zusammenhänge und fertig ist für ihn die tausendjährige Nazi-Fan-Laube in Dresden“. Erstaunt ob des untypisch längeren Monologs schweigt der Telefonjoker, vielleicht lauscht er auch nur ergriffen seinem etwas gewagten Wortspiel hinterher.

“Aargauer Zeitung?“, knurrt es kurz danach wieder aus dem Hörer, “Schweiz? Da läutet doch was. Böni, Andreas Böni und die ’Hölle von Dresden’, damals in Sport-BILD, der schreibt doch seit einiger Zeit in der Schweiz“. Stille am Telefon, dann: “Nein, habe jetzt extra noch mal nachgeschaut, Vasilije Mustur heißt das journalistische Genie, das alles zusammengewürfelt in den Braune-Brühe-Topf geworfen hat“.

Und wieder herrscht stille Stille am Telefon, lediglich Tastaturklappern und Musik ist im Hintergrund zu vernehmen. “Ach, jetzt geht mir eine Kerze an“, murmelt der Joker fast schon wieder schläfrig. “Die Aargauer Zeitung hat da was zusammengeschustert und als seriösen Journalismus verkauft, dann aus irgendwelchen Gründen die am auffälligsten und inhaltlich verquersten Sachen einfach verschlimmbessert, ohne es irgendwie kenntlich zu machen, geschickter Menschenschlag verträumt da hinter den Alpen, irgendwie jedenfalls“.

(…) Seit Jahren dümpelt der achtfache Deutsche Meister Dynamo Dresden ohne sportlichen Erfolg im tiefsten Deutschen Profispielbetrieb, der Regionalliga, herum. Der eigens für Dynamo Dresden errichtete Fussballtempel sollte aber Ruhm und Ehre aus vergangenen Tagen in die Ostdeutsche Metropole zurücktragen (…)

Der Gasanbieter kaufte der Stadion Projektgesellschaft die Namensrechte ab und taufte das “Rudolf-Harbig-Stadion“ in “Glücksgas-Stadion“ um. Dieser Stadionname bringt den Verein erneut in die Nähe der rechtsextremen Szene (…)

Es ist nicht das erste Mal, dass Dynamo Dresden Nähe zur “braunen Suppe“ nachgesagt wird. So suchten Neonazis in der Vergangenheit sporadisch die Fankurve des Vereins heim, skandierten dort Hitler-Parolen und schwenkten Hakenkreuz-Fahnen (…)

[So im Google-Cache, “Abbild der Seite, wie diese am 3. Febr. 2011 15:50:15 GMT angezeigt wurde.“]

(…) Nun muss sich Dynamo Dresden neben dem Vorwurf der rechtsextremen Szene zu nahe zu stehen mit einem ganz anderen Problem herumschlagen. So feilscht der Polizeisportverein seit Errichtung und Einweihung des modernen Stadions mit der Landeshauptstadt Dresden um die Höhe des zu bezahlenden Mietzinses (…)

[So im Google-Cache, “Abbild der Seite, wie diese am 4. Febr. 2011 15:49:20 GMT angezeigt wurde.“]

Fast abrupt legt der Telefonjoker auf, gerade noch bleibt ein genuscheltes “Peinlich das Ganze, oberpeinlich“ akustisch nachschwingend in der Leitung hängen und irgend so etwas wie: “Der neue Stadionname ist aber auch …“.

Der Autor reibt sein vom längeren Telefonat ein wenig taubes Ohr. Und dann seine Augen – die von der Aargauer Zeitung veröffentlichte Vereinsgeschichte der SGD endet online nach wie vor: “Nun spielt Dynamo wieder in der Regionalliga“.

Auf Nachfrage sagte SGD-Pressesprecher Enrico Bach, er habe “die Interviewanfrage der Aargauer Zeitung eigentlich als seriös empfunden“.

[Dieser Artikel wurde am 7. Februar 2011 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Großes Kino bei Absage von Dresden gegen Heidenheim

Es gibt ja in fußballerischen Bereichen durchaus einige mehr oder weniger sinnreich katalogisierte Rubriken. Darin werden beispielsweise das am schnellsten erzielte Tor, der früheste Platzverweis, die zeitigste Ecke, der von der Entfernung weiteste erfolgreiche Torschuss und die fixeste Wiederauswechslung gelistet.

Ob es bislang auch schon eine entsprechende Rubrik für am näheste zum eigentlichen Anpfiffzeitpunkt abgesagte Spiele gibt, ist so nicht unbedingt bekannt. Sollte eine solche Rubrik bereits existieren, dann hätte die Begegnung vom 22. Spieltag der 3. Liga zwischen der SG Dynamo Dresden (SGD) und dem 1. FC Heidenheim 1846 vermutlich beste Chancen, in einer der Pole-Positionen registriert zu werden.

Blick auf die aufgetaute Haelfte des Spielfeldes; Spielabsage 75 Minuten vor dem geplanten Anpfiff; glücksgas-stadion Dresden; SG Dynamo Dresden - FC Heidenheim; 29. Januar 2011; Foto: Dehli-News / Frank Dehlis [Frank Dehlis; Trachauer Str. 32; 01139 Dresden; Tel.: 0172. 3525234; Mail: foto@dehli-news.de;  Ostsaechsische Sparkasse Dresden; Kto.: 4121309060; BLZ: 85050300; Honorar zuzuegl. 7 % (Prozent) MwSt;  Finanzamt Dresden II; Steuer-Nr.: 202/212/00277; soweit nicht anders vereinbart, gilt die aktuelle MFM-Bildhonorarliste; Veroeffentlichung nur gegen Honorar, Urhebervermerk und Belegexemplar; saemtliche Nutzungen erfolgen ausschliesslich auf der Grundlage meiner unter folgendem Link www.dehli-news.de/agb einsehbaren Allgemeinen Geschaeftsbedingungen (AGB)]
(Rudolf-Harbig-Stadion am 29. Januar 2011 – Foto: dehli-news.de)
Die offizielle Darstellung – in ihrer Detailtreue nicht unerheblich bei solcherart Rekord-Versuch, allerdings wegen der letztendlichen Anerkennung dann aber noch dringend notariell frostdicht abzusichern – las sich vorerst so:

(…) Schiedsrichter Patrick Ittrich aus Hamburg hat das Drittliga-Spiel zwischen Dynamo Dresden und dem 1. FC Heidenheim 75 Minuten vor dem Anpfiff abgesagt. Nachdem eine Platzbegehung der Platzkommission und des Schiedsrichters am Freitagabend noch keine Einwände nach sich gezogen hatte, stellte sich der Platz am Samstagvormittag als fest gefroren dar. Nach einer weiteren Begehung 90 Minuten vor Anpfiff stellte das Schiedrichterteam die Unbespielbarkeit des Rasens fest und sagte die Partie ab (…)

Gut, die kleine Differenz zwischen “90 Minuten“ und “75 Minuten vor dem Anpfiff“ in dieser Verlautbarung auf der offiziellen Homepage der SGD, 12:49 Uhr am eigentlichen Spieltag, sollte dann aber doch noch etwas genauer verifiziert werden; Rekorde müssen schließlich eindeutig sein.

War da noch was? Ach ja – “Danke“, murmeln bestimmt ganz ergriffen die ob ihrer samstäglichen Planungen ein wenig übertölpelten allesamt Beteiligten beider Vereine. “Die Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit.“ – Darauf ein Bengalo, rein virtuell natürlich. Von Heidenheim bis Dresden sind es rund 450 Kilometer und auch Dresdner Fans reisen nicht unbedingt nur aus dem Stadtgebiet, aus Freital, Pirna oder Radeberg zu einem Punktspiel gegen einen Liga-Tabellennachbarn an. Allein der entsprechende Spieltags-Thread im Forum auf der SGD-Homepage quillt gewissermaßen geradezu über, so viele “Danke“ für diesen 29. Januar 2011 werden dort gepostet.

Unterdessen herrscht, merkwürdigerweise nunmehr mittlerweile auch wiederum seit genau 12:49 Uhr, auf der offiziellen Homepage der SGD amtlich “Unverständnis über die kurzfristige Absage des Drittliga-Spiels gegen den 1. FC Heidenheim“ und der Verein “bittet seine Fans um Entschuldigung für das entgangene Fußballerlebnis und dankt allen für das vernünftige Verhalten beim Verlassen des Stadions“.

Ach ja, die Eintrittskarten für diese Begegnung behalten, in nahtlos überschreibender Ergänzung der ersten 12:49-Uhr-Meldung, nach wie vor weiterhin ihre Gültigkeit. Darauf schnell noch ein virtuelles Freuden-Bengalo? Lieber wohl eher nicht – denn was um alles in der Welt ist denn nun eigentlich mit dem Rekordversuch? Guinnes World Records, übernehmen Sie …

[Dieser Artikel wurde am 29. Januar 2011 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Dynamo Dresden: Glücksgas Olé?

Am Ende ging dann doch alles relativ schnell über die Bühne. Nur gut zwei Wochen, nach dem erstmals konkreter ein neuer Name für das Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion in das öffentliche Gespräch kam, wurden nunmehr gewissermaßen Sponsoren-Nägel mit Köpfen gemacht. Zukünftig wird der jetzige Drittligist SG Dynamo Dresden (SGD) die Heimspiele also im Glücksgas-Stadion an der Lennéstraße absolvieren.

Daran konnten auch Diskussionen und Proteste in verschiedenen Online-Foren sowie hier und da geäußerte Befindlichkeiten nichts ändern, geschweige denn nur daran rütteln – genau so, wie grenzwertige Umfragen zum zukünftigen Dresdner Stadionnamen wenig hilfreich waren.

Berichten zufolge hat Glücksgas, ein Partner der Goldgas SL GmbH, sein Namensrecht für das Rudolf-Harbig-Stadion über eine Laufzeit von fünf Jahren gekauft. Über genaue Konditionen gibt es bislang keine offiziellen Angaben. Kolportiert wird eine Summe von 300.000 Euro pro Saison, “die nach kompliziertem Schlüssel zwischen dem Vermarkter, der Betreibergesellschaft und dem Verein aufgeteilt werden müssen“ (Sächsische Zeitung, 11. Dezember). Hinzu kämen noch etwa rund 100.000 Euro für einen derzeit nicht näher konkretisierten Sponsoring-Vertrag mit der SGD. “Diese Zahlen seien ’so nicht richtig’, antwortete Hendrik Schiphorst von Sportfive auf Nachfrage der SZ [Sächsische Zeitung], wollte sie aber auch nicht korrigieren.“ Ist das so etwa – à la des Filmendes von Casablanca – der Beginn einer wunderbaren finanziellen Freundschaft?

Jedenfalls sprach Thomas Bohn, SGD-Aufsichtsrat, erst einmal von einem “angemessenen Betrag“. Was allerdings letztendlich bei der ’wunderbaren finanziellen Freundschaft’ unter dem Strich in der Abrechnung stehen wird, ist gegenwärtig eigentlich gar nicht genau verifizierbar. Die wiederum kolportierte nunmehrige Exklusivpartnerschaft mit Goldgas nämlich “schließt ein Engagement des städtischen Energieversorgers Drewag bei dem Verein de facto aus. Die vereinbarte Unterstützung des Nachwuchsleistungszentrums liegt deshalb auf Eis (…) Dabei geht es (…) um eine sechsstellige Summe“ (Sächsische Zeitung).

Darüber hinaus keinesfalls zu vernachlässigen ist, dass die Drewag in den letzten Jahren für die SGD ein durchaus verlässlicher Bürgschaftsgeber bei den nicht immer einfachen Lizenzierungsverfahren für einen weiteren Spielbetrieb gewesen ist. Volker Oppitz, SGD-Geschäftsführer, wollte sich zu dahingehend möglichen Konsequenzen allerdings nicht konkret äußern. Ja – “Die Wahrheit ist immer konkret“ (Lenin).

Fragen über Fragen also? Oder nicht? Oder einfach nur eine ’wunderbare finanzielle Freundschaft’? Gehen, wie die Sächsische Zeitung kommentierend anmerkte, “die Dresdner Fans sowieso weiter in ihr Dynamo-Stadion“? Oder finden sie den Hergang, wie ein kommentierender User im entsprechenden Teil des Forums bei ultras.ws postulierte, einfach nur “Total zum Kotzen“?

“Dresden ist anders“ (Volkmar Köster) – seit dem 10. Dezember 2010 jedenfalls nicht nur ein wenig beliebig anders. Und die ’Kinder der Wende’ sind jetzt wohl eher ’Glücksgas-Kinder’.

Post Scriptum: Übrigens liest sich die in verschiedenen Print-Medien und wohl auch bei der offiziellen Präsentation so bildlich dargestellte neue Gestaltung der Fassade am Rudolf-Harbig-Stadion zukünftig als “glücksgas stadion“.

Post Post Scriptum: Wer war Rudolf Harbig?

[Dieser Artikel wurde am 11. Dezember 2010 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]