Archiv der Kategorie: CulturalScene

Elfe kommen durch die ganze DDR. Geschichte neu schreiben?

Bekanntlich ließen ja die Gebrüder Grimm einst Sechse durch die ganze Welt kommen. Aber heißt es nicht: Elf Freunde sollt ihr sein? Gut, das wiederum gilt sinnbildlich für die Welt des fußballerischen Rasensports. Die dagegen wird kontinuierlich begleitet vom Magazin für Fußballkultur 11 Freunde. Und das kommt dabei ganz schön durch die Welt. Zuweilen auch – mehr oder weniger weit – historisch rückblickend. “Keine Geschichte ohne Vorgeschichte“ (Heinz-Gerd Jansen).

11freunde_ddr
(Foto: J.E.)

Anfang September 2016 wurde vom fußballkulturellen Magazin wieder einmal eines seiner Sonderhefte publiziert: “11Freunde Spezial: DDR – Fußball im Wilden Osten“. Gewissermaßen ein Muss für die Leserschaft in den östlichen Bundesländern. Obwohl die Berichte des Magazins seit alledem nicht als besonders ost-lastig gelten. Blickrichtungen können sich ändern. Früher oder später. Wann auch immer.

11freunde_ddr_s3
(Faksimile: O.M.)

Was bleibt? Von dieser “anderen Perspektive“? Einiges. Viel. Leise Vorurteile wurden mitnichten bestätigt. Ja. Denn das 11Freunde Spezial DDR ist durchaus gelungen. Informative Geschichten in der Geschichte. Bis ins Heute. Spannend. Bilder über Bilder. Bekannte und unbekannte. Sehenswert. Lesenswert.

Eine Frage allerdings steht nach der Heftlektüre im historischen Raum. Muss die jüngere deutsche Vergangenheit korrigiert, etwa umgeschrieben werden?

In diesem 11Freunde Spezial DDR porträtiert Alex Raack – von Seite 66 bis 71 – Wolfgang ’Wolle’ Großmann. “Eine Geschichte über Liebe, Treue und Grenzerfahrungen“. Ausführlich. Bis ins Detail.

“(…) Wolle wird so häufig von der Stasi verhört, dass er heute gar nicht mehr weiß, wie oft das stattfand. Er liefert den Behörden gute Gründe, ihn im Auge zu behalten. Nachts klaut er mit Freunden DDR-Fahnen von den Masten und trennt Hammer, Meißel und Sichel mit einer Rasierklinge so geschickt vom Stoff, dass beim nächsten Dynamo-Spiel eine Fahne der BRD im Stadion zu sehen ist (…)“

Sichelscharfe Worte wie in Stein gemeißelt. Ein verblichenes Staatssymbol des Bündnisses von Arbeitern, Bauern und Intelligenz beschreibend. Oder irgend etwas. “Die märchenhafteste aller Geschichten ist die der Geschichte“ (Julian Nasiri). Es war nicht alles schlecht …

Trotz alledem, liebe 11Freunde, Chapeau – im Pianissimo – für dieses Heft. Und über Hammer, Zirkel und Ährenkranz können wir ja noch mal konversieren.

“Worüber reden wir eigentlich, wenn wir über deutsche Fußballgeschichte reden?“ [Aus dem Intro zu 11Freunde Spezial: DDR – Fußball im Wilden Osten, September 2016].

Post Scriptum – Nota bene klingt ’Das war der Wilde Osten’ irgendwie nach Rolf Zacher in der Fortsetzung von Go Trabi Go. Aber das wäre dann schon wieder eine ganz andere Geschichte.

– Nachschiebsel –

“(…) alles richtig und Asche auf mein Haupt 🙂 (…)“ [Alex Raack, 30. November 2016, 18:34 Uhr].

– Nachnachschiebsel –

“(…) Die Passage mit ’Hammer, Meißel und Sichel’ ist schlichtweg durchs Lektorat gerutscht. Blöder Fehler, über den wir uns auch schon ausgiebig geärgert haben (…)“ [Andreas Bock, Redakteur, 11freunde.de, 5. Dezember 2016, 12:38 Uhr].

– Nachnachnachschiebsel –

Charlie …?

MedienScreen # 141 [Hardwired]

[Fundstück] James Hetfield, interviewt in Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 26. November 2016 –

(…) Uns gibt es erst sehr kurz, wir prägen die Erde seit einer winzigen Zeitspanne. Ich glaube nicht, dass es die Erde interessiert, ob sich nun Menschen auf ihr befinden oder nicht. Allerdings glaube ich daran, dass wir uns umeinander, aber auch um den Planeten kümmern müssen und so viel Positives bewirken können (…)

MedienScreen # 139 [Schimi. You remember?]

[Fundstück] Cordt Schnibben, “Wo waren Sie um 20.15 Uhr? – Auf 1000 ’Tatorte’ hat es die erfolgreichste Sendung des deutschen Fernsehens gebracht, seit 46 Jahren erledigen die Kommissare sonntags Mörder. Und erzählen von einem Land, in dem das Verbrechen blüht und der Staat verzweifelt.“, DER SPIEGEL, 5. November 2016 –

(…) Zum Robin Hood der Kommissare wurde Horst Schimanski alias Götz George, Arbeitersohn aus Duisburg, Beschützer der Schwachen, Jäger der Mächtigen, einer, der mehr Anarchist ist als Polizist. Schimanski brach mit allen Regeln, nach denen fast alle Kommissare vor ihm ermittelt hatten. Die halbe Nation diskutierte am Tag nach seinem ersten Auftritt in “Duisburg-Ruhrort“: Darf es einen solchen Polizisten geben in Deutschland?

Horst Schimanski war antiautoritär, er war der Traumkommissar der Achtundsechziger in den Rundfunkanstalten, wenn schon Polizist, dann so einer (…)

***

[Heroes Of The 80s, YouTube.com, 28. Juni 2016]

Clara Zetkin. Pirna. Ohne Worte.

“… Sachsens Finanzminister Georg Unland (CDU) nimmt einen neuen Anlauf, damit sein Großfinanzamt in Pirna nicht die Anschrift Clara-Zetkin-Straße trägt …“ (Dresdner Neueste Nachrichten Online, dnn.de, 28. Oktober 2016).

altonabloggt.com_08_03_14
(altonabloggt.com, 8. März 2014 – Screenshot: O.M.)

Denk ich an Sachsen in der Nacht …?

– Nachschiebsel –

(…) In Dresden haben die Jusos daraufhin die Umbenennung des Carolaplatzes in der Neustadt in Clara-Zetkin-Platz gefordert. Die Adresse Carolaplatz 1 ist die Anschrift des sächsischen Finanzministeriums [“Skandale und Skandälchen rund um Pirnas neues Finanzamt“, Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 3. November 2016].

  • Jusos Dresden fordern Umbenennung des Carolaplatzes (jusosdresden.de, 2. November 2016)

Que será

“(…) Wenn ein Mensch es an einem Platz nicht länger aushält, so kann es nur einen Grund geben, trotzdem dort zu bleiben: die Erlaubnis, jederzeit zu gehen (…)“ [Manfred Krug, “Abgehauen“, ECON, 1996].

twitter_27_10_16_1618_x

twitter_27_10_16_1618_xx
(Twitter, 27. Oktober 2016, 16:18 Uhr)

twitter_27_10_16_1758

“(…) Wie sein Management bestätigte, starb der gebürtige Duisburger bereits am vergangenen Freitag im Alter von 79 Jahren friedlich im Kreise seiner Familie in Berlin (…)“ [ndr.de, 27. Oktober].

twitter_27_10_16_1658
(Screenshots Twitter: O.M.)

Manfred Krug (8. Februar 1937 – 21. Oktober 2016)

Machs gut, Manne.

Post Scriptum –

Und unvergessen sei der Stülpner Karl …