Archiv der Kategorie: FoundPieces

MedienScreen # 162 [Thomas Fischer. Weißer Mann …]

[Fundstück] Sibylle Berg, “Frauen gegen Machos – Humor entwickeln! Besser werden!“, SPIEGEL ONLINE, 25. März 2017 –

(…) Jüngst zog eine Journalistin los, um Thomas Fischer mal so richtig an die Wand zu klatschen. Was herauskam, war eine Punktlandung für den ehemaligen Bundesrichter und ein anklagend-quengelnder Artikel einer Frau. Wenn man Herrn Fischer begegnen will, sollte man sich klar darüber sein, dass das nur auf einer intellektuellen Ebene und am besten mit sehr viel Humor stattfinden sollte (…)

Fischer vorzuwerfen, dass er ist, wie er ist – ein in seiner Zufriedenheit gut eingerichteter, intelligenter, weißer, vermutlich wohlhabender Mann -, ist genauso blöd, wie einem Menschen das Atmen vorzuhalten. Fischer verachtet nicht Frauen, sondern Dummheit. Daran ist nichts verkehrt (…)

MedienScreen # 161 [Faust des Ostens. Liest Christoph Ruf den SPIEGEL nicht?]

[Fundstück] Christoph Ruf, “Dynamo-Fans kämpfen gegen schlechtes Image“, Stuttgarter Nachrichten Online, 29. März 2017 –

(…) “Dynamo hat eine der größten und vitalsten Fanszenen in Deutschland. Da kann es bei einzelnen Spielen immer mal zu unschönen Vorfällen kommen“, sagt Michael Gabriel, Leiter der Koordinierungsstelle der Fanprojekte in Frankfurt. “Das verbreitete Klischee, die Dynamo-Fans seien in der Mehrzahl gewalttätig und rechts, trifft aber schon lange nicht mehr zu.“

Immer noch kommen allerdings viele kampfsportgestählte Männer zu den Spielen, die politisch der Pegida-Bewegung näherstehen als dem demokratischen Spektrum. Doch im Gegensatz zu den 1990er Jahren, als rassistische Rufe noch an der Tagesordnung waren, bleiben die heute aus. Nicht nur, weil der Verein seit Jahren viel deutlicher Position bezieht als früher. Nicht nur, weil auch in Dresden die Mehrheit der Stadionbesucher findet, dass “Rassismus kein Fangesang“ ist, wie auf der Anzeigetafel steht. Sondern vor allem, weil die enorm große Ultraszene des Vereins sich als “unpolitisch“ erklärt. Der Begriff ist umstritten, im Kurven-Alltag aber bedeutet er, dass jeder Fan, der sich politisch äußert, gegen den Minimalkonsens verstößt – egal, ob er als Privatperson rechts oder links tickt. Das “Keine Politik im Stadion“-Dogma führte auch dazu, dass der rechtsextreme Schlägertrupp “Faust des Ostens“ aus dem Stadion komplimentiert wurde, die Linie schränkt aber auch Fans ein, die sich offensiver gegen rechts positionieren wollen (…)

***

MedienScreen # 159 [Dynamo Dresden – Auswärts daheeme]

[Fundstück] “Lügenpresse-Kampagne gegen Dynamo Dresden aufgedeckt!“, spuckelch.wordpress.com, 11. März 2017 –

Wer geglaubt hat, die SGD sei nicht mehr die Zielscheibe von Medienkampagnen und Verleumdungen, muss sich jetzt leider eines Besseren belehren lassen. Das Kicker Sportmagazin versucht auf eine ganz perfide Art Dynamofans schlecht zu machen. Doch die Statistik-Praktikanten dieses sogenannten Fachblattes haben die Rechnung ohne den Spuckelch gemacht.

Die Lügenpresslinge behauptet allen Ernstes, die Mannschaft sei auswärts stärker, als daheim (…) Denkt mal nach! Hier liegt nämlich der entscheidende Fehler in eurem System, liebe Schreiberlinge von der Fußballsystempresse. Denn:

Dynamo. Dresden. Hat. Gar. Keine. Auswärtsspiele PUNKT Ausrufezeichen Ausrufezeichen

Falls es jemanden noch nicht aufgefallen ist, machen die Dynamofans aus jedem Spiel ein Heimspiel (…) Sucht euch also für eure nächste Kampagne einfach ein Opfer, bei dem keiner hinsieht. Aue, oder so.

***

Mit Dank & Gruß an den Spuckelch und dortselbst im Original.

MedienScreen # 158 [Ostdeutschland. Sachsen. Dresden.]

[Fundstück] Ulrike Knöfel, “Ungemütlicher Osten – Nach dem Fall der Mauer wurde die alte Residenzstadt Dresden mit Liebe und Geld aus aller Welt überschüttet. Nun ist sie Pegida-Aufmarschgebiet, will aber Kulturhauptstadt Europas werden. Wie Künstler und Bürger miteinander ringen“, DER SPIEGEL, 11. März 2017 –

(…) Warum sollte man das Feld den falschen Leuten überlassen, die das Bild der Stadt inzwischen mehr prägen als die vielen originalen und nachgebauten Barockgebäude? (…)

Dresden (…) hat sich zu dem gemacht, was es jetzt ist. Und Dresden kann das wieder ändern (…)