Schlagwort-Archive: Medien

MedienScreen # 89 [DDR-Märchenwald. Pittiplatsch, Schnatterinchen, Mischka. Geheimnisse?]

[Fundstück] Stefan Schwarz, “Pitti kam aus Afrika“, schwarzleser.de, 18. Oktober 2010 –

[…] Kurz gesagt geht es mir um den Nachweis, dass die Charaktere des DDR-Kinderfernsehens Problemlagen und Gruppenkonflikte des Ostens zwar im Puppenformat aber ansonsten völlig unverhüllt darstellten. Genauer gesagt: Was da jeden Abend über den Bildschirm flimmerte, war ein realistischer Spiegel der Gesellschaft, gegen die jede Prenzlberger Untergrund-Lesung wie eine Grußadresse ans Politbüro wirken musste. Dass die Oberen dessen nie gewahr wurden, kann man nur dem professionellen Tunnelblick der Parteizensoren zuschreiben, der – wie der Betrunkene seinen Schlüssel unter der Laterne – seine Feinde immer nur dort suchte, wo er sie üblicherweise zu finden hofft. Was also verkörperten die Figuren des DDR-Abendgrußes?

Pittiplatsch

Pittiplatsch wird immer als Kobold bezeichnet. Das ist nicht nachvollziehbar. Ein oberflächlicher Blick auf Begriff und Bild des Kobolds in der germanischen Mythologie zeigt, dass keinerlei Ähnlichkeiten bestehen. Tatsächlich ist Pittiplatsch von außerordentlich dunkler Hautfarbe, hat eine runde Nase und große leuchtende Augen (die Ähnlichkeit mit dem ehemaligen mosambiquanischen Präsidenten Samora Machel geht ins Doppelgängerische), trägt eine saucoole Pelzweste, wie sie später verständlicherweise von der afroamerikanischen Rapperszene (vgl. Piff Diddy) übernommen wurde. Wenn man jetzt dazu noch weiß, dass Pittiplatsch Anfang der 1960er plötzlich bei Meister Nadelöhr auftaucht, also in der Zeit der intensiven Kontaktaufnahmen zwischen dem sozialistischen Lager und den afrikanischen Befreiungsbewegungen drängt sich der Schluss auf, dass Pitti mitnichten ein Kobold sondern vielmehr ein zu Ausbildungszwecken in die DDR verschickter Afrikaner ist. Ethnisch gesehen ist Pittiplatsch wahrscheinlich ein Bantu. Mit Pitti (vermutlich von Suaheli “Pitia“ = “Vorbeikommen“) kommt Jahre vorm westdeutschen Gastarbeitermitfühl-Hit “Griechischer Wein“ die Migrantenproblematik im (ost!)deutschen Fernsehen zur Sprache. Denn Pittiplatsch erweist sich selbst als außerordentlich schwer integrierbar. Obschon er versucht, sich äußerlich seiner deutschen Umgebung anzupassen (Filzpantoffeln!), verleitet ihn seine typisch afrikanische Impulsivität und sein Hang zu Schabernack immer wieder zu Disziplinverstößen und sehr undeutschen Eigenmächtigkeiten, um die sich die Großzahl aller Märchenwaldgeschichten drehen. Ein weiteres Indiz seiner afrikanischer Abkunft ist sein ausgesprochener Familiensinn. Anders als die meisten deutschen, sonderbar verwandtenlosen Märchenwaldbewohner (ein Hinweis auf die zerrissenen Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Ost und West?) hat Pittipatsch eine ausgedehnte Familie von ähnlich pflichtvergessenen, der protestantischen Leistungsethik abgewandten Radaubrüdern und -schwestern, die er mindestens einmal im Jahr besucht.

Schnatterinchen

Im scharfen Kontrast zu Pittiplatsch steht Schnatterinchen: Eine gelbe, damit – wie das Federkleid verrät – noch sehr junge, aber schon sichtbar korpulente und unaufgefordert altkluge Ente. Schnatterinchen, das fleischgewordene Hausbuch, die gegen alles, was spannender ist als Aufräumen und Stühlehochstellen, erhebliche Bedenken trägt, zeigt den jungen Fernseh-Zuschauern drastisch, was aus einem werden kann, wenn man die sozialistischen Moralgebote wirklich verinnerlicht. In ihrer demonstrativen Fadheit steht Schnatterinchen für einen asexuellen FDJ-Kreisleitungstypus, der auf die Beschränkungen des real existierenden Sozialismus reagiert, in dem er seine Individualität quasi wegpackt, und im hegelschen Sinne lieber “heiß auf Langeweile“ wird. Es ist sicher diesem abtörnenden Role Model zu verdanken, dass sich die allermeisten Mädchen in der DDR später dafür entschieden, keine “Schnattchen“ zu werden, wie die öde Flauschente in Kurzform hieß, sondern lieber “Schnittchen“.

Mischka

Die Ersetzung der braven deutschen Teddyfigur Bummi durch den russischen Schwarzbären Mischka Anfang der 70er Jahre, macht nun auch den Vorschulkindern klar, dass der Kurs Walter Ulbrichts, die DDR aus dem Status eines Satellitenstaates des russischen Kolonialreichs herauszuführen, auf der ganzen Linie gescheitert ist. Gleichsam mit der von Moskau beförderten Amtseinführung des gehorsameren Honeckers erscheint in der Parallelwelt des DDR-Abendgrußes der Bär Mischka als russischer Beobachter, der seine aufreizende dramaturgische Überflüssigkeit gar nicht zu verbergen sucht. Mischka, der Bär ohne Eigenschaften, der entbehrbare Bär, ist nicht auf Abenteuer und Geschichtchen aus. Er soll den Märchenwaldbewohner nur als Erinnerung dienen, dass es nicht nur den lustigen ostdeutschen Märchenwald gibt, sondern auch weniger lustige, aber dafür ausgedehnte boreale Nadelwaldzonen jenseits des Urals mit sehr unkomfortablen Barackensiedlungen.

[…] Natürlich ist diese kleine Soziologie des DDR-Abendgrußes unvollständig […]

MedienScreen # 88 [Grabendenken]

[Fundstück] Richard Schuberth, “Denken? Denken!“, konkret, 3/2016 –

(…) Emotion verwechselt sich dieser Tage mit Aufklärung. Dabei ist die Emotion durchaus berechtigt, sie merkt nur nicht, dass sie sich, ihres Korrektivs, des kritischen Denkens, entledigt, in genau jene Kanäle ergießt, die für sie ausgehoben wurden (…)

Sachsen-Anhalt: Oppa, hol’ die Flaggen vom Boden …

Am 13. März wurde bekanntlich gewählt. Bundeslandpolitisch. Länderparlamentarisch. In Baden-Württemberg. In Rheinland-Pfalz. In Sachsen-Anhalt. Dort deutlicher als anderswo. Von Rechts wegen.

Die Zahlen sind im Großen und Ganzen geläufig. Wenn auch nur vorerst. Und nicht schlussendlich. Sie werden sich allerdings kaum gravierend ändern. Gewählt ist gewählt. Wird nun alles einfacher? Besser? Für wen? Die Fragen stehen im Raum.

Wie auch folgendes bleibt. Virtuell betrachtet. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Exemplarisch. Nach dem Urnengang. Sachsen-Anhalt hatte die Wahl …

twitter_13_3_18_16

twitter_13_3_18_16_x

twitter_13_3_18_17

twitter_13_3_18_17_x

twitter_13_3_18_18

twitter_13_3_18_18_x

twitter_13_3_18_18_xx

twitter_13_3_18_18_xxx

twitter_13_3_18_18_xxxx

twitter_13_3_18_19

twitter_13_3_18_19_x

twitter_13_3_18_19_xx

twitter_13_3_18_19_xxx

twitter_13_3_18_19_xxxx

twitter_13_3_18_20

twitter_13_3_18_20_x

twitter_13_3_18_20_xx

twitter_13_3_18_20_xxx

twitter_13_3_18_21

twitter_13_3_18_21_x

twitter_13_3_18_21_xx

twitter_13_3_18_21_xxx

twitter_13_3_18_21_xxxx

twitter_13_3_18_21_xxxxx

twitter_13_3_18_21_xxxxxx

twitter_13_3_18_21_xxxxxxx

twitter_13_3_18_22

twitter_13_3_18_22_x

twitter_13_3_18_22_xx

twitter_13_3_18_22_xxx

twitter_13_3_18_22_xxxx

twitter_13_3_18_22_xxxxx

twitter_13_3_18_23

twitter_13_3_18_23_x

twitter_13_3_18_23_xx

twitter_13_3_18_23_xxx

twitter_13_3_18_25

twitter_13_3_18_25_x

twitter_13_3_18_25_xx

twitter_13_3_18_25_xxx

twitter_13_3_18_26

twitter_13_3_18_26_x

twitter_13_3_18_26_xx

twitter_13_3_18_26_xxx

twitter_13_3_18_26_xxxx

twitter_13_3_18_26_xxxxx

twitter_13_3_18_26_xxxxxx

twitter_13_3_18_30

twitter_13_3_18_38

twitter_13_3_18_46

twitter_13_3_18_47

twitter_13_3_18_48

twitter_13_3_18_48_x

twitter_13_3_18_48_xx

twitter_13_3_18_49

twitter_13_3_18_52

twitter_13_3_18_52_x

twitter_13_3_18_53

twitter_13_3_18_53_x

twitter_13_3_18_54

twitter_13_3_18_54_x

twitter_13_3_18_54_xx

twitter_13_3_18_55

twitter_13_3_18_56

twitter_13_3_18_56_x

twitter_13_3_18_56_xx
(Screenshots Twitter – O.M.)

Das virtuelle Stündchen mag genügen. Bis hierher. Und nicht weiter. Aber wer weiß, was noch alles kommt. In Sachsen-Anhalt. Und anderswo. Trotz alledem.

Im Angebot: Bundesland Tschechien

“Wie gut kennen Sie Ihre Heimat?“, titelfragt großformatig die aktuelle Morgenpost am Sonntag Leserinnen und Leser in der sächsischen Welt. Und formulierte 30 Fragen auf üppig bedrucktem Papier. Von der Rubrik “Bauwerke“, über “Wirtschaft und Politik“ hin zur “Natur“ sowie “Persönlichkeiten“, “Geschichte“ und last but not least “Allgemeines“.

Nein, an dieser Stelle wird sich mitnichten über den Schwierigkeitsgrad einiger gequizzter Problematiken lustig gemacht. Selbst nicht beispielsweise über die “Natur“-Frage “Wie nennt der Sachse einen Marienkäfer? – *Modschegiebschn *Schmiesche *Hidsche“.

Schließlich fragt ja nicht umsonst eine balkengroße Überschrift seriös: “Kennen Sie Sachsen aus dem Effeff?“. Auch global. Eben.

mopo_6_3_16
(Morgenpost am Sonntag, 6. März 2016 – Foto: O.M.)

Und jetzt werden einmal flink alle Bundesländer der Republik durchgezählt. Ob noch alle da sind. Irgendwie. Geopolitisch gesehen. Wer übernimmt das?

MedienScreen # 87 [Fischer im Recht. Journalismus und Qualität als solche]

[Fundstück] Thomas Fischer, “Im Rausch – Warum dürfen wir nicht betrunken Auto fahren? Sie glauben es zu wissen? Wenn Sie sich da mal nicht täuschen.“, Zeit Online, 1. März 2016 –

Bitte erlauben Sie mir, liebe Leser der heutigen Kolumne, einen kleinen Rückblick auf die vorausgegangenen vier voranzustellen (…)

(…) Von 30 Journalisten, mit denen der Kolumnist gesprochen hat, meinten 29, sie selbst, ihr Medium, ihre Redaktion und ihre Arbeit könnten unmöglich mit den (angeblich feindseligen, “pauschalisierenden“ oder verzerrenden) Urteilen des Kolumnisten gemeint oder getroffen sein. Diesem mangele es eklatant an Differenzierung, Genauigkeit und Unterscheidung von “Qualität“ und “Nicht-Qualität“. Ein besonders schmerzlicher Vorwurf: Der Kolumnist “betreibe das Geschäft von Pegida“. Manche meinten, im Vertrauen, man dürfe die von mir kritisierten Beispiele sowieso nicht dem “Qualitätsjournalismus“ zurechnen (…)

(…) Verehrte Qualitätsjournalisten! Lassen Sie mich (…) sagen, dass ich diesen Begriff, den Sie für sich ausgewählt haben, um sich von irgendeinem verachteten Untergrund zu differenzieren (wenn er nicht dabei ist), ausgesprochen albern finde. Es ist daher wahrscheinlich, dass er mir etwas ironisch herausrutscht. Kein Richter, Rechtsanwalt, Schriftsteller oder Musiker würde auf die Idee kommen, sich öffentlich als “Qualitätsjurist, -musiker usw.“ zu bezeichnen, um sich damit von einer imaginären Bande von Nichtskönnern abzuheben, die immer aus denen besteht, die gerade nicht mit am Tisch sitzen. Schon das (ganz ernsthafte!) Hervorheben des Begriffs des “Qualitätsjournalismus“ und der Vorwurf an den Kolumnisten, er verwende dieses Wort “ironisch“ (wohl wahr!), offenbart das Jammertal eines Berufsstands, der sich als solcher ständig in einer Selbstbehauptungs- und Verteidigungsposition wähnt (…)