… einst, an einem sonnigen Urlaubstag – ein Sonnabend fast am Ende des Monats Juli anno 2011 -, als das urlaubsmäßig leicht abseits liegende Handy abrupt quasi dauerzuvibrieren begann.
Fast zeitgleich war dann auch, irgendwie, Gert ’Zimmi’ Zimmermann zu vernehmen in der plötzlich nahen Ferne …
[Fundstück] “Der Profit-Fußball hat die Fans ausgetrickst“, Tino Meyer, Kommentar, Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 23. April 2021 –
(…) Um es ganz klar zu sagen: Die Verhinderung der Super League dürfen die Fans gerne als ihren Erfolg feiern, den Einfluss des Großkapitals und die weiter fortschreitende Kommerzialisierung des Profit-Fußballs aber nicht verhindern. Im Gegenteil, man könnte auch sagen, die Fans sind auf den großen Bluff des großen Fußballs schlichtweg reingefallen.
Gewichtig liegt das Heft, fast schon ein Buch, in der Hand. Nunmehr der zehnte Rückblick dieser Art von Blickfang Ultra (BFU). Allein dafür gebührt den Machern ein respektvolles ’Basecap ab’ – Chapeau!
Aus gewissen Gründen hat er lange gebraucht dieser Saisonrückblick, so spät hernach publiziert wie bislang wohl noch nie in seiner Geschichte. Bei NOFB Shop gelistet seit 6. Oktober, über Blickfang Ultra direkt erhältlich (bereits) ab 2. Oktober dieses Jahres.
“… Klar, im Dezember brauch so ein Saisonrückblick nicht mehr erscheinen, aber um jeden Preis der Welt sich einen abzuhetzen, bringt auch keine Punkte. In dem Moment, wo wir die Lust verlieren und uns … gegenseitig auf die Ketten gehen, hört der Spaß im doppelten Sinne auf. Das wäre nämlich fatal, weil dieses gesamte Projekt eine kranke Strahlkraft hat …“ [Mirko Otto, ’Vorwort’ im BFU-Saisonrückblick 2019/20].
Und so schauen, nunmehr printmäßig vorliegend, 41 Gruppen beziehungsweise Fanszenen – “fast schon rekordverdächtige Züge“ (Mirko Otto) – auf 312 Seiten aus ihrer jeweils ganz eigenen Sicht mittels Texten und Bildern über die letzt abgelaufene Saison, vor und während COVID-19. Inhalt und Qualität mag die geneigte Leserschaft – mehr oder weniger selbstgerecht – personaliter beurteilen. An der gedruckt gelieferten Qualität allerdings hat wohl kaum jemand Grund, mäkeln zu können.
Vielleicht sollte ja aber das Cover dieser zehnjährigen Jubiläums-Rückblicksausgabe auch knallig-feuerwerksmäßiger ausfallen, wer weiß? Aber die Zeiten sind halt anders …
(Die BFU-Saisonrückblickrückseite des Covers für 2019/20 schimmert allerdings irgendwie, optimistisch?, hellweiß.)
“… Ich habe nicht den leisesten Zweifel an der Kraft der Kurven in unserem Land …“ [Mirko Otto, ’Vorwort’ im BFU-Saisonrückblick 2019/20].
Die Botschaft ist zu hören, allein …
Manch eine oder einer mag vielleicht eher ein leises ”Vaya con Dios” [Keanu Reeves als John Utah in Gefährliche Brandung, 1991] zu vernehmen glauben.
“… Ich bin sehr gespannt, wohin die Reise in den nächsten Jahren gehen wird …“ (Mirko Otto). Wohlan denn?
Bei einer Händlerin/einem Händler des eigenen Vertrauens ist Blickfang Ultra Saisonrückblick 2019/20 garantiert vorrätig. Wann, wenn nicht jetzt? Es lohnt sich allemal – Noch?
MeyView.com dokumentiert im Folgenden – aus gegebenem Anlass und quasi unkommentiert – ein wohl kürzlich, augenscheinlich allerdings nicht zeitlich genau datiert, veröffentlichtes Dokument –
Unser Fußball – basisnah, nachhaltig, zeitgemäß
Seit Jahren beobachten wir viele Entwicklungen des Profifußballs mit Sorge. Wiederkehrend wurde auf die Notwendigkeit von Veränderungen hingewiesen. Die Corona-Krise hat weitere Schwächen des kaputten Systems Profifußball offenbart. Nun haben auch DFL, DFB und einige Vereinsvertreter Reformen angekündigt. Punktuelle Reformen und die Bekämpfung einzelner Symptome können diesmal aber nicht die Lösung sein. Die Zeit ist gekommen, den Profifußball grundlegend zu verändern. Wir alle wollen einen neuen Fußball:
Unser Fußball – ein fairer Wettbewerb
Faire Rahmenbedingungen sind die Grundlage eines attraktiven Wettbewerbs. Die Schere zwischen großen und kleinen Vereinen geht allerdings immer weiter auseinander. Um den Wettbewerb wieder deutlich ausgeglichener zu gestalten, bedarf es grundlegender Änderungen – sowohl auf nationaler, als auch auf europäischer Ebene. Unser Fußball zeichnet sich durch eine gerechtere Verteilung der TV-Gelder, die Einführung eines nationalen Financial Fairplays und die eindeutige Begrenzung von Investoreneinflüssen aus.
Unser Fußball – ein gesellschaftliches Vorbild
Mit seiner enormen Strahlkraft kommt dem Fußball eine große gesellschaftliche Verantwortung zu. Eine Verantwortung, der er leider allzu oft nicht gerecht geworden ist. Unser Fußball macht sich im Sport und in der Gesellschaft für Menschenrechte und Vielfalt stark. Er setzt sich konsequent gegen Diskriminierung ein und bekämpft Korruption ernsthaft. Als gesellschaftliches Vorbild handelt unser Fußball sozial nachhaltig und wird seiner ökologischen Verantwortung gerecht.
Kurzfristiges Denken und schlechtes Wirtschaften müssen der Vergangenheit angehören. Mit eingetragenen Vereinen als Basis und demokratisch-transparenten Entscheidungsprozessen muss sich der Fußball zukunftsfähig aufstellen. In unserem Fußball gehören die Vereine Dank der 50+1-Regel ihren Mitgliedern. Ein auf langfristige Stabilität ausgelegtes Wirtschaften ist für diese Vereine in allen Ligen möglich. Wirtschaftlich nachhaltiges Handeln und die Bildung von Rücklagen sind fest in den Lizenzierungsverfahren verankert.
Unser Fußball – lebt durch seine Fans
Statt sich immer weiter von seiner Basis zu entfernen, müssen Fans als elementarer Bestandteil des Fußballs anerkannt werden. Als Publikumssport lebt er von einer vielfältigen Fankultur im Stadion. Unser Fußball fördert selbstorganisierte Fankultur und berücksichtigt Faninteressen durch verbindliche und kontinuierliche Beteiligungsprozesse. Er zeichnet sich unter anderem durch sozialverträgliche Ticketpreise, ein inklusives Stadion und fangerechte Anstoßzeiten aus.
Weitermachen wie vor der Krise darf keine Option sein. Wir wollen nicht zurück zu einem kaputten System. Wir fordern Vereine und Verbände auf, vor dem Beginn der kommenden Saison zu handeln. Dazu braucht es einen glaubhaften Grundsatzbeschluss sowie die Einleitung konkreter Reformen: Die Zukunft des Fußballs muss grundlegend neu gestaltet werden – basisnah, nachhaltig und zeitgemäß. (…) [unserfussball.jetzt]
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.