Schlagwort-Archive: YouTube.com

MedienScreen # 59 [Dresden, Kristallnacht]

[Fundstück] “Keine Hetze am Jahrestag der Hetze“, Kommentar von Oliver Reinhard, Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 9. November 2015 –

(…) Auch ohne jedes Jahr selbst des 9. Novembers zu gedenken, kann und sollte man die Würde dieses Datums und der Erinnerung respektieren und verteidigen, wenn sie verletzungsgefährdet ist. Und diese Gefahr besteht. Denn heute vor 77 Jahren wurden auch in Dresden Menschen allein aufgrund ihres Jude-Seins massenhaft diskriminiert, bedroht, verletzt, gefoltert, ermordet und ihr Gotteshaus niedergebrannt.

Deshalb ist es eine ganz und gar entwürdigende Vorstellung, dass ausgerechnet am Jahrestag dieser Schandtaten Tausende Menschen in Dresden wie üblich Hetzredner bejubeln, die Menschen aufgrund ihrer Herkunft und ihres Glaubens pauschal als Schmarotzer, Betrüger und Verbrecher diskriminieren.

(…) An einem solchen Tag darf kein Platz für Diskriminierung und Hetze sein. Nicht auf dem Ex-Hitler-Platz, nicht anderswo in Dresden. Nirgendwo.

***

[“Kristallnaach“, BAP, Album Vun drinne noh drusse, Veröffentlichung: 24. August 1982]

[Tirnaog An-Clar, YouTube.com, 21. Januar 2010]

Wort zum Sonntag

“… Der Song ’Willkommen in Deutschland’, von den Toten Hosen 1992 verfasst, sei ’nie ein großer Hit gewesen’, so Campino. ’Aber er ist immer noch irre aktuell.’ …“ (Sächsische Zeitung, 30. Oktober 2015).

Dies ist das Land, in dem man nicht versteht,
dass FREMD kein Wort für FEINDLICH ist,
in dem Besucher nur geduldet sind,
wenn sie versprechen, dass sie bald wieder gehen.
Es ist auch mein Zuhaus, selbst wenn’s ein Zufall ist
und irgendwann fällt es auch auf mich zurück,
wenn ein Mensch aus einem anderen Land
ohne Angst hier nicht mehr leben kann.
Weil täglich immer mehr passiert,
weil der Hass auf Fremde eskaliert
und keiner weiß, wie und wann man diesen Schwachsinn stoppen wird.

Es ist auch mein Land,
und ich kann nicht so tun, als ob es mich nichts angeht.
Es ist auch dein Land,
und du bist schuldig, wenn du deine Augen davor schließt.

Dies ist das Land, in dem so viele schweigen,
wenn Verrückte auf die Straße gehen,
um der ganzen Welt und sich selbst zu beweisen,
dass die Deutschen wieder die Deutschen sind.
Diese Provokation, sie gilt mir und dir,
denn auch du und ich, wir kommen von hier.
Kein Ausländer, der uns dabei helfen kann,
dieses Problem geht nur uns allein was an.
Ich hab keine Lust, noch länger zuzusehn,
ich hab’s satt, nur zu reden und rumzustehn,
vor diesem Feind werde ich mich nicht umdrehn.

Es ist auch mein Land,
und ich will nicht, dass ein viertes Reich draus wird.
Es ist auch dein Land,
steh auf und hilf, dass blinder Hass es nicht zerstört.
Es ist auch mein Land,
und sein Ruf ist sowieso schon ruiniert.
Es ist auch dein Land,
komm wir zeigen, es leben auch andere Menschen hier.

[“Willkommen in Deutschland“, Die Toten Hosen, Album Kauf MICH!, Veröffentlichung: 10. Mai 1993]

[Czarny iTek, YouTube, 28. April 2015]

Dresden, Perle der Willkommenskultur

Die Zeiten sind hart. Und das Leben ist eines der härtesten. Sowieso. Da stellen sich schon mitunter existenzielle Menschheitsfragen. In aller gebotenen Härte. Darf man über ein Kunstprodukt GröFaZ lachen? Über eine wie zufällig nicht ganz optimal layoutete TagesspiegelTitelseite schmunzeln? Oder gibt es keine Zufälle? Fragen über Fragen.

Und nun Dresden. Wieder einmal. Immer noch. Was ist zu dieser Stadt “nicht schon alles geklöppelt, gebatikt und gelyrikt worden“ (Gunnar Schubert). Neues Zentrum der rechtsextremen ’Bewegung’. Einst. Perle einer abendländisch besorgten Protestkultur. Heute. Und morgen, übermorgen? Fragen über Fragen.

Aber Dresden kann geholfen werden. Und die Stadt ist nicht allein. Denn, nicht umsonst gleichfalls Elbflorenz geheißen, bleibt Dresden keineswegs gänzlich in einem sich bürgerlich besorgt gebenden Kokon verschlossen. Eine andere, neue Kultur des Willkommens scheint sich zart anzudeuten, lässt sich nicht länger wegreden und schon gar nicht – Lügenpresse hin oder her – medial verschweigen, auch jenseits der Stadtgrenzen …

Die Begeisterung für solcherart kulturelles “Willkommen in Dresden“ – von Caro Korneli via extra 3 rund um den Erdball und darüber hinaus verkündet – hält sich bei einigen Regionalvertretern offenbar jedoch in Grenzen. “Pegida-Unterstützer schäumen vor Wut und bedrohen die Moderatorin, eine gebürtige Dresdnerin“ (Hannoversche Allgemeine).

“Es wird eine Mammutaufgabe, diese Menschen in unsere Gesellschaft zu integrieren“, resümierte gleichsam prophetisch Caro Korneli in ihrem Beitrag für extra 3.

Übrigens präsentierte dieser Tage aktuell die Dresden Marketing GmbH (DMG) den neuen Tourismus-Werbeslogan für die sächsische Landeshauptstadt: “Dresden. Gemeinsam feiern“. Eine Realsatire?

Haben Lok-Fans auch Basler-Bonus verspielt?

In der Oberliga NOFV-Süd war es das dann für den bis dato nach wie vor noch aufstiegsambitionierten 1. FC Lok Leipzig. Relegation? Aufstieg in die Regionalliga? Nur bis dato eben. Geschichte, jedenfalls für diese Saison.

Am Nachmittag des heutigen Tages wurde im Erfurter Steigerwaldstadion die um Platz Drei in der Süd-Oberliga mitentscheidende Begegnung zwischen der Zweiten vom FC Rot-Weiß und Lok Leipzig letztendlich vorzeitig beendet. Leipziger Anhänger hatten in der 75. Minute – beim Stand von 2:0 – den Platz gestürmt.

“Nach dem Platzsturm hatte Schiedsrichter Ramus Jessen die Partie zunächst unterbrochen und beide Mannschaften in die Kabinen geschickt, die Polizei war mit einer Hundertschaft aufmarschiert und hatte sogar einen Wasserwerfer vor dem Leipziger Block positioniert. 20 Minuten später wurde das Spiel endgültig abgebrochen” (n-tv.de).

bild.de_rwe_lok_14_6_15
(Screenshot – bild.de)

Abgesehen davon könnte aber die Loksche an diesem Sonntag auch noch etwas anderes eingebüßt haben – einen Leuchtturm, eine Leitfigur, ein unbestrittenes Idol aus alten Fußballtagen.

“So etwas, dass auch Verantwortliche und Spieler angegangen wurden, das habe ich so noch nie erlebt. Ich muss mir Gedanken machen, ob es in dieser Form noch Sinn für mich macht, hier weiter zu arbeiten”, wird der amtierende Lok-Sportdirektor Mario Basler fast unmittelbar nach den Erfurter Ereignissen von der Zeitung mit den vier großen Buchstaben zitiert.

Der 1. FC Lok hätte die Relegation zur Regionalliga erreichen können. Und hat hoffentlich nicht mehr als das verloren. Einen Mario Basler gibt es nur ein Mal.

[Dieser Artikel wurde am 14. Juni 2015 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]