Schlagwort-Archive: redok

Publikative.org goes Archive.org

Früher. Da gab es NPD-Blog. Und es gab redok. Also, einmal holzschnittartig überregional betrachtet. Virtuell. Rückblickend. Die Älteren werden sich erinnern.

Aus NPD-Blog wurde Publikative. Nach Jahren der Berichte und Recherchen rund um das rechtsextreme Milieu im weitesten Sinne stellte redok fürderhin dann seine Tätigkeit ein. Irgendwie. Endstation Archive.org. Publikative blieb. Und das nicht gerade kurze Zeit. Bis jetzt.

publikative_23_1_16
(Screenshot: O.M.)

Wenn Patrick Gensing nun in seinem Publikative-Goodbye zwischenzeitlich früheres resümierend anmerkt, “die Geschichten“ wären “auserzählt“ gewesen, dann sei à jour Widerspruch erlaubt. Und das weißt Du auch, lieber Patrick. Irgendwie. Vielleicht. Aber sei’s drum. The Times They Are a-Changin’ …

twitter_25_1_16
(Twitter, 25. Januar, 06:20 Uhr – Screenshot: O.M.)

“Den Twitter- und Facebook-Kanal werden wir aber sicherlich noch nutzen, um weiterhin hemmungslos auf unsere journalistischen Werke hinzuweisen“ (Publikative.org).

Wohlan denn. Frei nach Matrix Revolutions hat alles, was ein Ende hat, auch einen Anfang. Venceremos.

“Los werdet ihr uns natürlich dennoch nicht! Wie Patrick werde ich weiterhin für andere Medien über die extreme Rechte berichten …“ (Felix M. Steiner, Publikative.org, 23. Januar 2016).

Razzia gegen Hooligans Elbflorenz

Dresden. Unter dem Verdacht der Bildung einer kriminellen Vereinigung gehen Polizei und Staatsanwaltschaft gegen eine Fangruppierung des Fußball-Drittligisten Dynamo vor. Ausgangspunkt der Ermittlungen waren Angriffe auf Dönerläden in Dresden. Die Ermittler sprechen von einem Mix aus unpolitischen, gewaltbereiten Männern und erklärten Rechtsextremisten.

So durchsuchten im Laufe des 15. Dezember Polizeibeamte insgesamt 58 Objekte – Wohnungen, Geschäftsräume, Fahrzeuge sowie eine Sporthalle – in Dresden, Pirna, Freital und anderen sächsischen Städten. Dabei wurden unter anderem Computer, Handys und Bekleidung konfisziert, vereinzelt seien auch Waffen sichergestellt worden. Medienberichten zu Folge waren an dem Einsatz rund 350 Beamte verschiedener sächsischer Polizeidirektionen, des Landeskriminalamtes Sachsen und der Bereitschaftspolizei beteiligt. Begleitend unterstützt wurde die Maßnahme außerdem von etwa 45 Mitarbeitern der Städte und Gemeinden.

Die Ermittlungen richten sich derzeit gegen 45 Personen im Alter zwischen 20 und 33 Jahren. Gegen 13 Personen wurde auf Antrag der zuständigen Staatsanwaltschaft Haftbefehl erlassen. Die Beschuldigten sollen der Gruppierung “Hooligans Elbflorenz“ angehören. Wie der Sachsenspiegel des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) berichtete, werde die Auswertungen der sichergestellten Beweismittel einige Zeit in Anspruch nehmen.

Ausgangspunkt der Ermittlungen war offenbar die militante Attacke auf einige Dönerläden in der Dresdner Neustadt unmittelbar im Anschluss an das Europameisterschaft-Halbfinale der bundesdeutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen die Türkei im Sommer 2008. Gerade erst Ende Juli 2009 erhielten zwei der dahingehend drei Angeklagten einen Freispruch vor dem Dresdner Amtsgericht vom Vorwurf des schweren Landfriedensbruchs, da es dem Gericht an der zu einer Verurteilung “nötigen Sicherheit“ gefehlt habe. Zuvor war im März 2009 einer der offensichtlichen Drahtzieher besagten Überfalls wegen Landfriedensbruch in besonders schwerem Fall zu 2 Jahren und 6 Monaten Haft verurteilt worden. Den rassistischen Hintergrund der Tat wollten die Richter bei der Urteilsverkündung allerdings nicht erkannt haben.

Allen Angeklagten wurden damals seitens des AntifaRechercheTeams Dresden (ART) “enge Verbindungen zum Hooligan- und Fanszenesumpf von Dynamo Dresden“ attestiert. War im potentiellen Umfeld des Fußball-Drittligisten, mit zuweilen postulierten Ansprüchen einiger Anhänger, scheinbar nicht erst seit gestern nicht immer alles nur Forza Dynamo?

Der für die aktuellen Ermittlungen zuständige Oberstaatsanwalt Christian Avenarius sagte gegenüber dem MDR, bei den “Hooligans Elbflorenz“ handele es sich um einen “gefährlichen Mix“ aus weitgehend unpolitischen, aber gewaltbereiten und eindeutig rechtsextremistisch gesinnten Personen. Zudem gebe es Hinweise auf “mafiaähnliche Verhaltensweisen“. Der Kriminaldirektor der Dresdner Kriminalpolizei, Thomas Uslaub, betonte, so die Sächsische Zeitung, bezüglich des Gruppenzusammenhangs: “Unpolitische, aber dafür leicht beeinflussbare, gewaltbereite junge Männer ließen sich von erklärten Rechtsextremisten für deren Ziele einspannen“.

[Dieser Artikel wurde am 16. Dezember 2009 bei redok veröffentlicht. Nachpublizierung u.a. bei Publikative.org, 16. Dezember 2009]

Nur Soccer-Nazis?

www. In gewissen Online-Kreisen kursieren seltsam anmutende Selbst-Aufnahmen eher zweifelhafter Anhänger des runden Leders aus offenbar osteuropäischen Gefilden.

So werden seit Wochen auf einer *englishrussia.com-Domain unter der Headline “Soccer Nazis“ im Ku-Klux-Klan-Stil vermummte Besucher von Fußballspielen dokumentiert, fotografiert wohl in russischen und ukrainischen Stadien. Zu sehen ist beispielsweise, wie eine offenkundig als ’Neger’-Puppe ausstaffierte Figur augenscheinlich gehenkt wird, Bengalos fackeln, Insignien des Ku-Klux-Klan sind auf fast allen Bildern deutlich auszumachen.

Die Darstellung des Ganzen hat scheinbar seinen Urspung in einem in russischer und englischer Sprache auf einem *ru-Server gehosteten Dynamo-Forum; auf den Fotos sind offenbar nicht unbedingt grundlos Fan-Utensilien des BFC Dynamo Berlin und der SG Dynamo Dresden augenfällig.

Deutlich kommentiert allerdings wurden diese Darstellungen im – mit rund 250.000 Klicks pro Tag keinesfalls zu vernachlässigenden – deutschsprachigen Forum von ultras.ws unter anderem mit “… weil irgendwelche Rassisten in Russland einen BFC-Schal umhaben oder eine Dynamo-Dresden-Flagge zeigen …“ (…) “what the fuck …”.

(Screenshots O.M.)

[Dieser Artikel wurde am 2. Dezember 2009 bei redok veröffentlicht.]

Unpolitischer Fußball? Wo auch immer?

Brandis/Leipzig. Bei einem Bezirksklasse-Auswärtsspiel werden Mannschaft und Anhänger von Roter Stern Leipzig augenscheinlich von Rechtsextremisten militant attackiert.

Eine der ersten Online-Meldungen um die Geschehnisse während der Begegnung FSV Brandis gegen Roter Stern Leipzig wurde wohl via twitter verbreitet. “Blutiger Überfall in der Bezirksklasse“, berichtete später der MDR; von mehreren Verletzten und einem erfolgten Spielabbruch schrieb ebenso die LVZ. Der Rote Stern Leipzig selbst veröffentlichte auf seiner Internetpräsenz eine Pressemitteilung: Nazi-Überfall bei Auswärtsspiel in Brandis.

Die Polizei bestätigte bislang lediglich, dass es zu Auseinandersetzungen zwischen Fußballfans gekommen sei. Dabei seien zwei Anhänger des Vereins Roter Stern Leipzig und ein Spieler verletzt worden. Die Beamten hätten 15 Personen vorübergehend in Gewahrsam genommen (ddp).

Unterdessen geht die Leipziger Internet Zeitung davon aus, dass sich der erfolgte Angriff “ziemlich passgenau mit Stimmen unter anderem in Foren wie Altermedia [deckt], nun statt angemeldeter Demonstrationen verstärkt auf gezielte Aktionen zu setzen, Gewalt inbegriffen“. Als Hintergrund dafür scheint aktuell auch der lediglich als Stehdemonstration kläglich gescheiterte Nazi-Aufmarsch in Leipzig am 17. Oktober gesehen zu werden.

“(…) Viele Fußballfans versuchen durch die Losung ’Keine Politik im Stadion’ politische Einflüsse jeder Art von sich zu weisen (…)

(…) Wenn es politisch ist, seine Aufmerksamkeit oder sein Hirn am Stadioneingang abzugeben, dann sollten Fans nicht davor zurückschrecken, es reinzuschmuggeln, nur weil der Begriff verteufelt ist.

Es geht nicht darum, den Spaß am Fußball zu verderben. Provokationen und Pöbeleien gehören zum Fußball wie das Salz zur Suppe – ganz klar. Aber das Gefühl dafür, wann eine Suppe versalzen ist, sollten Fans nicht verlieren (…)

(…) Auch das Private ist und wirkt politisch. ’Football without politics’ ist demnach eine verfängliche Losung, die am besten mit ’Fußball ohne Nachdenken’ übersetzt werden sollte.“

[Quelle: Keine Politik im Stadion? Über das Politische im so genannten Unpolitischen. in: Ballbesitz ist Diebstahl! Fußballfans zwischen Kultur und Kommerz. BAFF (Hrsg.). Göttingen. 2004.]

[Dieser Artikel wurde am 24. Oktober 2009 bei redok veröffentlicht.]

Soko vs. 1.349 Neonazis

Leipzig. Nach einer am 17. Oktober in der westsächsischen Stadt aufgelösten Demonstration versucht die Staatsanwaltschaft, gegen alle Beteiligten aus dem rechtsextremen Spektrum Strafverfahren einzuleiten.

An jenem Oktobertag war es aus den Reihen der in Leipzig zusammen gekommenen Jung- und Alt-Nazis “zu Rechtsverstößen aus der Versammlung gekommen“ (NPD-Blog), woraufhin seitens der Polizei der ursprünglich geplante Aufmarsch der Rechtsextremisten vorzeitig aufgelöst wurde.

In Absprache mit der Staatsanwaltschaft werden nunmehr gegen alle damalig festgestellten 1.349 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Strafverfahren wegen des Verdachtes auf Landfriedensbruch eingeleitet. Seit dem 23. Oktober ist dahingehend eine “Sonderkommission Neonazi“ tätig, welche Videomaterial, Zeugenaussagen “und Erkenntnisse der in der rechten Szene agierenden V-Leute“ auswertet. Eingebunden seien “Beamte nahezu aller Kommissariate, darunter Top-Ermittler für organisierte Kriminalität und Hooligan-Experten“.

“Wir gehen zunächst davon aus, dass alle verdächtig sind und müssen nun ermitteln, inwieweit sich jeder Einzelne durch seine Handlungen strafbar gemacht hat“, erklärte Staatsanwalt Ricardo Schulz. Neben der Ausübung von Gewalt gelten auch Anfeuerungsrufe und das Decken von Gewalttätern in der Menschenmasse als Landfriedensbruch (Dresdner Morgenpost, 24. Oktober 2009).

[Dieser Artikel wurde am 24. Oktober 2009 bei redok veröffentlicht.]