Archiv der Kategorie: MedienScreen

MedienScreen # 72 [Blackstar Shining]

[Fundstück] Andy Dallmann, “Schwarzer Stern, helles Leuchten – David Bowie erfindet mit seinem Album ’Blackstar’ nicht den Pop, dafür sich selbst neu. Das macht Hoffnung.“, Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 8. Januar 2016 –

(…) Ein Hammer-Werk, auf das man sich halt einlassen muss; ein schwarzer Stern, der so hell leuchtet, dass sich die Konkurrenz strecken muss, will sie dagegen anblitzen (…)

(…) Reißzwecken im Schokopudding – daraus ein derartig leckeres Ganzes zu machen, ist zweifellos hohe Kunst. “Blackstar“ taugt nicht zum Soundtrack für den Abwasch und passt nicht ins Blabla-Radioformat. Nicht jeder wird damit auf Anhieb warm. Wie bei einem grundsympathischen Typ, den man zufällig trifft und der mit jeder Begegnung mehr und mehr zum wahren Freund wächst, rutscht diese Musik mit jedem Hören näher ans Herz. Ein Effekt, der im Pop derzeit nicht oft festzustellen ist. Doch Bowie macht wieder Hoffnung.

Michael Pilz, “Bowies neues Album ist eine nie gehörte Offenbarung“, Die Welt Online, 7. Januar 2016 –

(…) Bowie macht als alter Mann noch einmal was, wofür es keinen Namen gibt und womit Radiomacher und Musikkritiker schon begrifflich überfordert sind (…)

(…) Bowie war nie das Phantom, für das die Popkultur ihn gern gehalten hätte, nur weil er nichts postete und twitterte und deshalb nicht mehr wirklich da war. Er ist aber immer noch kein Geist (…)

“I’m not a popstar“, singt er – was man durchaus mal so stehen lassen könnte. Bowie ist der Schwarze Riese eines Universums, das sich nicht mehr ausdehnt, sondern immer kleiner wird (…)

Werner Herpell, “Bowie liefert ein fulminantes Meisterwerk ab“, n-tv.de, 8. Januar 2016 –

Ein Held für einen Tag zu sein? Für David Bowie nie genug (…)

“Das Programm“-Sharing?

Die Filmgeschmäcker sind bekanntlich verschieden. Besonders auch, wenn es sich um ein Werk aus bundesdeutscher Produktion handelt. Egal, ob Kurz- oder Langstreifen. Und ein wenig länger ist der Film von Till Endemann “Das Programm“ mit 173:02 Minuten schon. TV-Premiere war übrigens am 4. Januar 2016 im Abendprogramm der ARD.

kino_de_das_programm
(kino.de über “Das Programm“ – Screenshot: O.M.)

Wie schon eingangs bemerkt, cineastisch lässt sicht trefflich konferieren. Ja. Natürlich auch über “Das Programm“. Aber über einen Punkt nicht. Nein.

Nun denn, frei nach der Devise: Finde den Fehler …

zeit_de_das_programm
(zeit.de, 4. Januar 2016, 15:56 – Screenshot: O.M.)

MedienScreen # 71 [Zivilisation Alaaf?]

[Fundstück] Sascha Lobo, “Mob und Gegenmob“, SPIEGEL ONLINE, 6. Januar 2016 –

(…) Zivilisiert zu sein bedeutet, nacheinander neun Schwarzhaarigen zu begegnen, die sich alle als Arschlöcher erweisen, und trotzdem dem zehnten Schwarzhaarigen nicht deshalb in die Fresse zu hauen. Es gibt nicht den einen Auslöser, nach dem Rassismus plötzlich okay ist. Wer angesichts der Kölner Attacken überlegt, ob rassistische Verallgemeinerungen vielleicht doch okay sind, war schon vorher Rassist und hat sich bloß nicht getraut, das zu kommunizieren (…)

Achim Mentzel im Gurkenhimmel

Aus gegebenem Anlass.

“… Kaum machte die Nachricht vom Tod Achim Mentzels die Runde, waren auch schon die passenden Etikettierungen zur Hand. Die Deutsche Presse-Agentur und andere schrieben, der 69-Jährige sei ein ’ostdeutscher Unterhaltungskünstler’ gewesen. Damit ist alles gesagt. Nein, nicht über Mentzel. Sondern über die westdeutschen Hinterbliebenen.

Mentzel einen ostdeutschen Unterhaltungskünstler zu nennen, ist nicht falsch. Er wurde 1946 in Berlin geboren und machte in der DDR Karriere. Freilich ging seine Karriere nach 1989 weiter – also noch immerhin 27 Jahre lang. Er trat, um es mal so zu sagen, im Westfernsehen auf. Auch die Mehrzahl seiner Platten erschien in der größer gewordenen Bundesrepublik. Das Label ’ostdeutscher Unterhaltungskünstler’ ignoriert die Hälfte seines künstlerischen Lebens. Es macht den Mann so klein, wie es die DDR nie war. Und es signalisiert denen im Westen, dass sie diesen Achim Mentzel nicht kennen müssen …“ (Frankfurter Rundschau Online, 4. Januar).

twitter_4_1_15
(Twitter, 4. Januar, 19:29 – Screenshot: O.M.)

“So was wie Achim Mentzel wird heute leider nicht mehr hergestellt“, behauptete Kalkofe 2012 in einem Interview. Keine Widerworte. Und: Machs gut, Achim. Egal wo.

– Nachschiebsel –

(…) am 4. Januar lief die Tragödie an, wenn auch zunächst nur in Ostdeutschland als solche empfunden: Achim Mentzel ging nach einem Herzinfarkt von uns. Sicherlich ein Mann mit strittigen Talenten, unbedingt aber eine Marke mit natürlichem Kopierschutz. Heutzutage baut doch kein Mensch aus der Unterhaltungsbranche so viele Brüche in seine Biografie ein (…) [Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 28. Dezember 2016].

MedienScreen # 70 [Tatort. Schimanski. Was braucht’s der Worte mehr?]

[Fundstück] Marcus Krämer, “Lieber Horst Schimanski! – Offener Brief an den ’Tatort’-Star aus den 80er-Jahren, dem laut Umfrage beliebtesten Jahrzehnt“, Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), Magazin, 2. Januar 2016 –

(…) Nehmen wir zum Beispiel Sie, Herr Schimanski. Sie sind doch eine typische 80er-Figur. Schnurrbart, oller Anorak, im Ganzen ein bisschen verlottert, aber alles in allem ein dufter Typ. Sie hatten kein schickes Smartphone und kein Facebook – ja, nicht mal Internet – und kamen trotzdem klar (…)

Was haben wir heute? Til Schweiger. Den Keinohrhasenrambo für die ganze Familie. Er spielt den “Tatort“-Ballermann Nick Tschiller (…) Nick Tschiller soll wohl eine Art Schimanski 2.0 sein, noch härter, noch brutaler, noch frecher. Aber irgendwas stimmt nicht. Dieses Rumgeknatter mit der Schnellfeuerwaffe, diese amerikanische Action, diese Hollywood-Kulissen. Nee, komm, lass mal (…)