Archiv der Kategorie: ReViews

Ex-UD-Capo. Stefan Lehmann. Ein Buch ist erschienen …

Zum Heimspiel von Dynamo Dresden gegen den 1. FC Union Berlin in der diessaisonalen rasenballsportlich zweiten Fußball-Liga war diese Buch-Premiere für den 7. April exklusiv angekündigt worden. Hinter dem K-Block im Rudolf-Harbig-Stadion (RHS). Einige Vorbestellerinnen und Vorbesteller fanden ihr Exemplar – beliefert durch den Vertrieb von Blickfang Ultra – bereits am vorangegangenen Freitag im eigenen Postkasten.

Das Werk CAPO – Meine Stimme für Dynamo Dresden von Stefan “Lehmi“ Lehmann, dem einstigen Capo von Ultras Dynamo (UD), hat also das Licht der Welt erblickt. Fabriziert gemeinsam mit Co-Autor Jens “Jente“ Knibbiche, aufgelegt im Burkhardt & Partner Verlag.

Und jetzt sollten die 368 Seiten – inklusive des mittigen Bilderteils – erst einmal angeschaut und gelesen werden.

Beim ersten Durchblättern fällt allerdings in des Betrachters Augen, dass im vorliegenden Buch die Seiten 28 und 29 durch einen Fehldruck quasi so gut wie unleserlich sind. Zudem schimmern die Seiten 20 sowie 21 lediglich weiß vor sich hin, for whatever reason. It’s a pity.

Aber nichtsdestotrotz sei in Ruhe und Gelassenheit der Eingangsfrage von Stefan Lehmann im ’Vorgeplänkel’ gefolgt: “Warum schreibt der ein Buch …“

Videbimus?

(Last day as a Capo. RHS, 3. Dezember 2017 – Foto: bultras.net)

***

***

(…) wir haben deine Rezension gelesen und offenbar hast du leider einen Fehldruck bekommen. Wir würden dir die Tage ein neues Buch kostenfrei an deine Adresse zusenden (…)

[VERTRIEB Blickfang Ultra, 9. April 2019]

***

Stefan Lehmann. Ex-UD-Capo. Ein Buch wird kommen …

… und dieses wird schon jetzt verrissen? Oder nur selbstgerecht beäugt, wie so oft einiges in der Ultra-Szene – und darüber hinaus? Oder einfach nur angepriesen, zum Lesen einladend, wie und von wem auch immer?

Güte, Stefan “Lehmi“ Lehmann glaubte, ein Buch schreiben zu müssen. Nach seiner äußerst einprägsamen Zeit als Capo von Ultras Dynamo (UD) – sowie darüber hinaus. Lehmi hat’s eben jetzt aufgeschrieben, einfach so. Warum auch immer.

Und Güte, der Co-Autor des Lehmi-Werkes ist Jens “Jente“ Knibbiche, mit seiner nicht zu übersehenden Vita aus dem engen Dunstkreis eines sehr aktiv Magdeburger fußballaffinen Anhangs. Skandal? Oh Güte …

Das Buch CAPO – Meine Stimme für Dynamo Dresden ist ab 7. April dieses Jahres der geneigt printlesewilligen Gemeinde zur eigenen Inaugenscheinnahme öffentlich zugänglich. Aktuell (vor)bestellbar bei Blickfang Ultra.

Selbst lesen kann bilden …

(a.a.O., 19. März 2019, 16:15 Uhr – Screenshot: O.M.)

… aber wenn das mit der “BLÖD-Zeitung“ der – unvergessene – Kommissar Stoever wüsste.

The Times They Are a-Changin’?

***

***

***

***

  • Ehemaliger Dynamo-Capo “Lehmi“ veröffentlicht ein Buch (faszination-fankurve.de, 18. März 2019)

***

WordPress – Gutenberg Editor vs. Classic Editor?

Ganz selten so in eigener Sache. Also besser gesagt: In WordPress (WP)-Sache. Einmalig bisher eigentlich auf MeyView.com. Warum?

Seit dem Update auf WP 4.9.8 nämlich “… ist nunmehr Gutenberg Teil von WordPress und das System empfiehlt diesen auszuprobieren …“.

Tja, Gutenberg. Wobei, die ’Empfehlung’ von WP eher geradewegs wie bissel zwangsläufig vom virtuellen Himmel gepurzelt scheint, bei einem der letzten Updates einfach so, anyway. Und der Gutenberg Editor war auf einmal da, ist da, auf dem eigenen WP-Dashboard.

“… Derzeit fallen die Benutzer-Bewertungen noch eher mäßig begeistert aus“. Denn obwohl “die Idee, die dem neuen Editor zu Grunde liegt revolutionär und fortschrittlich ist, fällt es vielen Anwendern schwer, sich darauf einzulassen“.

Alternativen? Für diejenigen, welche mit dem Gutenberg Editor aktuell so wie bissel revolutionär unzufrieden sind?

Die Website seitens Rene´ Dasbeck [alle Zitate dortselbst], von selbstaugenscheinlich mehreren dahingehend tangierten Sites subjektiv am komfortabelsten eingeschätzt, bietet schlanke Online-Abhilfe – “Wie man den Gutenberg Editor deaktiviert und den klassischen Editor in WordPress weiternutzen kann“ (netz-gaenger.de, 18. Dezember 2018).

Das Resultat nach besagter Plugin-Installierung entspricht zwar nicht unbedingt exakt den beschreibend dargebotenen Screenshots, aber es funktioniert. Tadellos übrigens. Zudem das Plugin die Möglichkeit bietet, “Gutenberg und den Classic Editor gleichzeitig zu verwenden“.

Gutenberg Editor oder Classic Editor auf der eigenen WordPress-Site?

“Wer keine Entscheidung treffen kann oder will, muss mit den Entscheidungen anderer zurechtkommen“(Harry Truschzinski).

Ultras Dynamo: Sogenannte Fans

Ein Knaller von UD, unbestritten. Als Druckwerk. Und noch dazu pünktlich zum diesjährigen Jahresendgeschäft der gewogenen Gemeinde dargeboten: “Die Chronik zu 18 Jahren Ultras Dynamo“. Ein Bildband.

(Schwarz-Gelber Blockbuster – Foto: O.M.)

(…) Ist es trotzdem ein Bildband für die ganze Kurve?

Ohne Wenn und Aber, ja. Wir denken, dass uns ein guter Mix aus unveröffentlichten und sehr bekannten Bildern gelungen ist (…)

[Interview zum Buch @ sogenanntefans.ultras-dynamo.de]

Das Werk bewegt – zudem in vorzüglich gedruckter Qualität – emotional einiges. Ohne Frage. Retrospektiv. Ja, es war einmal. Was bleibt? “… Wehmut nach den alten Zeiten …“? (Scotch, ’Blut und Schmerz’). The Times They Are a-Changin’ …

Angemerkt sei noch: Über den Zahlencode des Erscheinungstermins von “Sogenannte Fans – Die Chronik zu 18 Jahren Ultras Dynamo“ an genau einem 13.12. – à la All Colours Are Beautiful – könnten Verschwörungstheoretiker gemeinschaftlich ebenso fabulieren, wie über anderes auch. Whatever.

Post Scriptum – Nach aktueller Ansage von Sogenannte Fans ist das Buch “bis auf weiteres ausverkauft“.

[Scotch, ’Blut und Schmerz’ @ Elbkaida TV, YouTube.com, 27. März 2016]

***

(Twitter, 8. Februar 2019, 02:19 Uhr – Screenshot: O.M.)

***

(Gesehen @ sogenanntefans.ultras-dynamo.de, 27. Februar 2019 – Screenshot: O.M.)

Sächsische.de – ein Mausrutscher?

Die Sächsische Zeitung (“Dresdens meistgelesene Tageszeitung. Gegründet 1946.“) firmiert seit einigen Tagen mit ihrem Online-Auftritt neu. Aus sz-online.de wurde sächsische.de – werbewirksam angekündigt, hier und da (flurfunk-dresden.de) vorab medial quasi virtuell begleitet und am realen Tag des Ereignisses dann in der Print-Ausgabe mehrseitig plaktativ ’selbstgefeiert’.

Und nun?

Ein erster Selbstversuch verblüfft. Erschreckt? Ist das der Online-Auftritt der Dresdner Morgenpost – oder doch noch die Sächsische Zeitung? Ja, bunter als bisher ist es, knalliger, hyper hyper also – und unübersichtlich. Warum?

Warum nur muss bei einem Relaunch eines doch bislang durchaus bewährten Online-Auftrittes, kleinere Unzulänglichkeiten hin oder her (Sächsische Zeitung Online? – Läuft), so einiges nicht optimaler, sondern nur ’irgendwie so’ erscheinen, um nicht zu sagen: schlechter.

Wo ist die Struktur bei sächsische.de geblieben?

In den nunmehr vorgegebenen Rubriken von ’Meine Region’ bis ’Themenwelten’ ist jeweils auf einer Seite quasi alles – mal wie bissel sächsisch gesagt – druff gegladschd. Keine Chance, dortselbst ferner zu scrollklicken, weiterhin direkt eruieren zu können. Nada.

Vormals konnte die geneigte Leserin oder der geneigte Leser – analog zu Print – separat einige Zeit archivmäßig rückwärts geordnet die zu den Tagen in den jeweiligen Ausgaben ausgewählt online gestellten Artikel einsehen. Rien de plus?

Dazumal bei sz-online war es der geneigten Sucherin oder dem geneigten Sucher noch vergönnt, eine Suchanfrage auf sehr exakt datumsmäßige Erscheinungszeiträume – auch begriffsmäßig – einzugrenzen. Nothing more?

Wenn denn sächsische.de – wie es gegenwärtig subjektiv augenscheint – als Online-Produkt genau so gewollt ist, wäre es Schade. Dresdner Morgenpost Online – just a little more serious? No more?

“Sachsens neues Newsportal: aus sz-online.de wird sächsische.de – mit gut recherchierten Berichten und Geschichten, Fakten und Hintergründen, Kommentaren und Interviews. Hier lesen Sie, was Sachsen bewegt!“ (Eigenwerbung, 23. November)

Aber vielleicht übt ja sächsische.de noch. Zum Besseren. Es wäre zu wünschen.