Schlagwort-Archive: Twitter

Sachsen-Anhalt: Oppa, hol’ die Flaggen vom Boden …

Am 13. März wurde bekanntlich gewählt. Bundeslandpolitisch. Länderparlamentarisch. In Baden-Württemberg. In Rheinland-Pfalz. In Sachsen-Anhalt. Dort deutlicher als anderswo. Von Rechts wegen.

Die Zahlen sind im Großen und Ganzen geläufig. Wenn auch nur vorerst. Und nicht schlussendlich. Sie werden sich allerdings kaum gravierend ändern. Gewählt ist gewählt. Wird nun alles einfacher? Besser? Für wen? Die Fragen stehen im Raum.

Wie auch folgendes bleibt. Virtuell betrachtet. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Exemplarisch. Nach dem Urnengang. Sachsen-Anhalt hatte die Wahl …

twitter_13_3_18_16

twitter_13_3_18_16_x

twitter_13_3_18_17

twitter_13_3_18_17_x

twitter_13_3_18_18

twitter_13_3_18_18_x

twitter_13_3_18_18_xx

twitter_13_3_18_18_xxx

twitter_13_3_18_18_xxxx

twitter_13_3_18_19

twitter_13_3_18_19_x

twitter_13_3_18_19_xx

twitter_13_3_18_19_xxx

twitter_13_3_18_19_xxxx

twitter_13_3_18_20

twitter_13_3_18_20_x

twitter_13_3_18_20_xx

twitter_13_3_18_20_xxx

twitter_13_3_18_21

twitter_13_3_18_21_x

twitter_13_3_18_21_xx

twitter_13_3_18_21_xxx

twitter_13_3_18_21_xxxx

twitter_13_3_18_21_xxxxx

twitter_13_3_18_21_xxxxxx

twitter_13_3_18_21_xxxxxxx

twitter_13_3_18_22

twitter_13_3_18_22_x

twitter_13_3_18_22_xx

twitter_13_3_18_22_xxx

twitter_13_3_18_22_xxxx

twitter_13_3_18_22_xxxxx

twitter_13_3_18_23

twitter_13_3_18_23_x

twitter_13_3_18_23_xx

twitter_13_3_18_23_xxx

twitter_13_3_18_25

twitter_13_3_18_25_x

twitter_13_3_18_25_xx

twitter_13_3_18_25_xxx

twitter_13_3_18_26

twitter_13_3_18_26_x

twitter_13_3_18_26_xx

twitter_13_3_18_26_xxx

twitter_13_3_18_26_xxxx

twitter_13_3_18_26_xxxxx

twitter_13_3_18_26_xxxxxx

twitter_13_3_18_30

twitter_13_3_18_38

twitter_13_3_18_46

twitter_13_3_18_47

twitter_13_3_18_48

twitter_13_3_18_48_x

twitter_13_3_18_48_xx

twitter_13_3_18_49

twitter_13_3_18_52

twitter_13_3_18_52_x

twitter_13_3_18_53

twitter_13_3_18_53_x

twitter_13_3_18_54

twitter_13_3_18_54_x

twitter_13_3_18_54_xx

twitter_13_3_18_55

twitter_13_3_18_56

twitter_13_3_18_56_x

twitter_13_3_18_56_xx
(Screenshots Twitter – O.M.)

Das virtuelle Stündchen mag genügen. Bis hierher. Und nicht weiter. Aber wer weiß, was noch alles kommt. In Sachsen-Anhalt. Und anderswo. Trotz alledem.

Der MDR berichtet Fußball. Oder so.

Am 29. Spieltag in der diessaisonalen “DDR-Oberliga mit West-Beteiligung“ (n-tv) wurde die Begegnung zwischen 1. FC Magdeburg und FC Hansa Rostock mit Spannung erwartet. Aus vielerlei Gründen. Auch aus sportlichen. Und darauf konzentrierte sich der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ungemein. Live. Von Beginn an. Aus Magdeburg berichtend. Beim Gastspiel der Rostocker. Apropos – Finde den Fehler …

twitter_5_3_16
(Screenshot Twitter: O.M.)

Post Scriptum: Bodo Boeck, übernehmen Sie?

Nur Bautz’ner Senf?

Clausnitz? Als wäre es nicht vorvorgestern gewesen. Erst ein sächsischer Bürgermeister großer Politik, Michael Funke. Dann Uwe Reißmann, ein Polizeipräsident in Sachsen.

bz_spiegel_20_2_x

bz_spiegel_20_2_xx

bz_spiegel_20_2_xxx
(SPIEGEL-ONLINE-App – Screenshots: O.M.)

Und gestern? Nach Clausnitz? Deutschbundesweit – war da was? Nicht erst vorvorgestern. Vorgestern. Gestern. Heute? Morgen? Übermorgen? Gestern war Bautzen.

bz_mdr_21_2
(MDR-Nachrichten-App, 21. Februar, 13:43 Uhr – Screenshot: O.M.)

Kurze Zeit später hieß es an derselben Stelle beim MDR dann: “Asylunterkunft in Brand gesteckt – Schaulustige jubeln“. Erste Ermittlungsergebnisse der Polizei? Die Frage steht im Raum. Vorerst.

Wie auch folgendes bleibt. Beispielsweise. Nach Bautzen. Fürs Erste.

bz_twitter_21_02_16_01
(Twitter, 21. Februar, 11:53 Uhr)

Und weiteres bleibt stehen. Exemplarisch. Nach Bautzen, Clausnitz. Sowie vordem. In Sachsen. Aber nicht allein nur dort. Wenn die Sache als solche nicht so ernst wäre …

twitter_21_02_16_03

twitter_21_02_16_04

twitter_21_02_16_06

twitter_21_02_16_07

twitter_21_02_16_08

twitter_21_02_16_09

twitter_21_02_16_10

twitter_21_02_16_12

twitter_21_02_16_13

twitter_21_02_16_14

twitter_21_02_16_15

twitter_21_02_16_16

twitter_21_02_16_17

twitter_21_02_16_18

twitter_21_02_16_19

twitter_21_02_16_20

twitter_21_02_16_21

twitter_21_02_16_22

twitter_21_02_16_23

twitter_21_02_16_24

twitter_21_02_16_25

twitter_21_02_16_26

twitter_21_02_16_27

twitter_21_02_16_02

twitter_21_02_16_11
(Screenshots Twitter – O.M.)

“… Warum soll man die vielen christlichen, sozialen, freien, alternativen oder ökologischen Demokraten, die schon morgen wieder anders könnten, nicht Nazis nennen? …“ (’von konkret’, in: konkret, 2/2016).

Publikative.org goes Archive.org

Früher. Da gab es NPD-Blog. Und es gab redok. Ganz früher war da noch IDGR. Also, einmal holzschnittartig überregional betrachtet. Virtuell. Rückblickend. Die Älteren werden sich erinnern.

Aus NPD-Blog wurde Publikative. Nach Jahren der Berichte und Recherchen rund um das rechtsextreme Milieu im weitesten Sinne stellte redok fürderhin dann seine Tätigkeit ein; IDGR bereits schon weit davor. Irgendwie. Endstation Archive.org. Publikative blieb. Und das nicht gerade kurze Zeit. Bis jetzt.

publikative_23_1_16
(Screenshot: O.M.)

Wenn Patrick Gensing nun in seinem Publikative-Goodbye zwischenzeitlich früheres resümierend anmerkt, “die Geschichten“ wären “auserzählt“ gewesen, dann sei à jour Widerspruch erlaubt. Und das weißt Du auch, lieber Patrick. Irgendwie. Vielleicht. Aber sei’s drum. The Times They Are a-Changin’ …

twitter_25_1_16
(Twitter, 25. Januar, 06:20 Uhr – Screenshot: O.M.)

“Den Twitter- und Facebook-Kanal werden wir aber sicherlich noch nutzen, um weiterhin hemmungslos auf unsere journalistischen Werke hinzuweisen“ (Publikative.org).

Wohlan denn. Frei nach Matrix Revolutions hat alles, was ein Ende hat, auch einen Anfang. Venceremos!

“Los werdet ihr uns natürlich dennoch nicht! Wie Patrick werde ich weiterhin für andere Medien über die extreme Rechte berichten …“ (Felix M. Steiner, Publikative.org, 23. Januar 2016).