[Fundstück] Margarete Stokowski, “Talkrunden im TV – Schweigen kann so sexy sein“, SPIEGEL ONLINE, 2. Februar 2021 –
(…) Es ist ein Problem, dass politische Talksendungen unterhalten müssen, aber zugleich eben Themen behandeln, bei deren Behandlung Unterhaltung als Priorität nicht unbedingt hilfreich ist. Das kann manchmal gut gehen, es kann aber eben auch komplett schiefgehen, sodass Talkformate oft nur noch die Karikatur einer echten Diskussion sind. Wobei es durchaus unterhaltsam und zugleich der Sache dienlich wäre, wenn in einer politischen Talksendung eine der befragten Personen nach einer Frage einfach aufsteht, sich die Mikrokabel aus der Kleidung zieht und sagt: “Es tut mir leid, ich muss erst mal einmal um den Block gehen und darüber nachdenken, bin gleich wieder da.“ (…)
Was ist zur selbst so ernannten Faust des Ostens (FdO) – sehr frei nach Gunnar Schubert – “nicht schon alles geklöppelt, gebatikt und gelyrikt worden“? Und die Jahre zogen ins Land …
Aktuell berichtet just die Dresdner Morgenpost (tag24.de, 4. Februar): “Doch nun könnte der Prozess noch diesen Monat in Dresden beginnen.“ Überraschung?
Naja – “Nach knapp acht Jahren, die diese Anzeige schon beim Landgericht Gericht Dresden vorliegt, gibt es nun erste Terminvorschläge der zuständigen Kammer“, liest es sich dann etwas genauer. Irgendwie. Denn – Überraschung?: “Terminiert wurde noch nicht. Der Prozess könnte diesen Monat schon beginnen, aber der Auftakt beispielsweise auch erst im Mai sein“, wird Landgerichtssprecher Thomas Ziegler zitiert.
Staatsanwaltliche Ermittlungsverfahren gegen die FdO werden, jedenfalls offiziell, seit Juni 2012 geführt. “Letzte Straftaten bekannter Mitglieder verzeichnet das Justizministerium noch im Dezember 2020“, so die Dresdner MoPo.
[Fundstück] Alexander Osang, “High Noon am Strand“, DER SPIEGEL, 30. Januar 2021 –
(…) Jeden Morgen lese ich, noch im Bett, in einem speziellen Corona-Newsletter, wie es Künstlern so geht, ohne Publikum, was sie machen, was sie lesen, fernsehen, worüber sie lachen, was sie kochen. Die meisten Kulturschaffenden leben anscheinend vegan. Niemand isst ein Spiegelei zum Frühstück, von Speck will ich gar nicht reden. Die Schlemmer unter den Autoren, Malern, Schauspielern und Musikern essen Porridge mit einem Schuss Hafermilch. Ich frage mich, was das alles mit der deutschen Kunst macht. Um munter zu werden, lese ich anschließend ein paar Kolumnen von Harry Rowohlt, der auf öffentlichen Lesungen rauchte und Whisky trank. Er sah nicht so gesund aus und ist auch schon tot. Seine Texte aber sind sehr lebendig.
Ein klassisches Rowohlt-Zitat lautet: “Freiheit ist, wenn man sich morgens fragt, was man wohl tun wird, Zwang ist, wenn man es weiß.“ (…)
[Fundstück] “abgefakt: Das Erzgebirge“, re:marx, 13. Januar 2021 –
Aktuell gilt das Erzgebirge als eine Art sächsischer Sündenbock, mal wieder. Und zwar mal wieder vollkommen zurecht – denn irgendwas ist immer im Erzgebirge, meistens sind es aber Nazis, aktuell ist es die bockige Bevölkerung, die die Nazis wählt. Das Erzgebirge ist der Boomer unter den Gebirgen (…)
(…) Das Erzgebirge ist einfach nur eine Ansammlung von erbärmlichen Erhebungen, die es nie geschafft haben, richtige Berge zu werden.
Wenn man diese Erkenntnis erstmal sacken lässt: macht plötzlich alles viel mehr Sinn: Die Einwohner, die nie ein echtes Bergvolk sein durften, und sich deshalb umso verzweifelter an ihre Traditionen klammern. Die nie die krasse geografische Abgeschiedenheit des Karakorums erleben konnten und sich zum Ausgleich für ein Leben in gesellschaftlicher Abgeschiedenheit entschieden haben. Die sächsischen Alpen, die nicht hatten sein sollen, sich aber trotzdem “Gebirge“ nennen, obwohl sie nicht mal eine richtige Baumgrenze haben. Die Hügel, die lieblich in der Landschaft liegen, aber dabei nie so spektakulär aussehen, dass sich Milliarden japanischer Touristen mit Selfie-Sticks durch Seiffen schieben. Natürlich kommen auch Touristen ins Erzgebirge, aber das sind meistens gesetzte Best-Age-Packer mit beigen Jansport-Rucksäcken, westfälische Weihnachtsmarkthopper oder NPD-Kader auf Dienstreise. Die Wahrheit ist: Das Erzgebirge ist ein natural born Low-Performer-Gebirge mit daraus resultierender Minderwertigkeits-Mentalität, und alles, was dort so passiert, ist nur die traurige Konsequenz (…)
(…) Und überhaupt: Mordor hat den Schicksalsberg, das Erzgebirge hat den Fichtelberg.
Das ist: Das Erzgebirge ist eine derartige Traditions-Trutzburg, dass Horsts Heimatministerium hier glatt eine Zweigstelle eröffnen könnte, ein Steuerparadies für Traditionen. Dafür wurde die Region 2019 mit dem Weltkulturerbe-Titel prämiert, und jetzt kann dort alles für immer so bleiben, wie es war. Gleichzeitig ist das Erzgebirge auch ein Industrie- und Innovationsstandort, es gibt Forschung in Freiberg und Design in Schneeberg, aber am Ende bleibt irgendwie immer der Eindruck einer gewissen Weltabgewandtheit, der sich in den letzten Corona-Wochen leider ziemlich hart verfestigt hat, aber nicht sonderlich überraschend ist: Die logische Konsequenz aus der ewigen Traditionstümelei und Heimathuldigung ist, dass das Erzgebirge nicht nur ein Schutzgebiet für Landschaft und Natur, sondern auch eines für Deutschtum im allerschlechtesten Sinne ist (…) schlimmer geht es nimmer.
(…) Neben der Sächsischen Schweiz ist das “Gebirsch“ der gefühlt einzige Ort, an dem die NPD noch existiert. Wobei sie hier viel mehr als nur “noch existiert“, (…) sie wird von der Bevölkerung gewählt, sie hat das Sagen auf den Straßen. Man kann sich stundenlang durch ausführliche Auflistungen rechtsextremer Vorfälle scrollen, sollte dabei aber mindestens einen Kotzeimer in unmittelbarer Nähe stehen haben. Nazi-Schwibbbögen, Reichskriegsfenster, Hitlergrüße, Hitlerkostüme zu Fasching, Nazi-Mobs vor Bussen mit Geflüchteten, Vereinigungen wie die “Heimattreue Niederdorf“ (…), Fackelmärsche durch Schneeberg, in Wiesen gemähte Hakenkreuze, irgendjemand “wehrt sich“ (…), die Litanei nimmt kein Ende, im Erzgebirge schreibt man Sachsen noch mit einem großen Doppel-S am Anfang (…) Es ist nicht nur in den alten Schächten finster, sondern auch in den Tälern drumrum.
(…) Natürlich ist nicht alles rechts im Erzgebirge, genauso wenig wie in Chemnitz nur glatzige Nazi-Ärsche und ultrarechte CFC-Hools leben. Dafür besticht das Erzgebirge mit seiner pulsierenden Popkultur und unglaublichen Banddichte: Viele mittlerweile vollkommen irrelevante Nullerjahre-UK-“The“-Acts träumen von der unerschütterlichen Coolnes der erzgebirgischen “De“-Bands wie De Randfichten, De Kripplkiefern, de Erbschleicher, De Haamitleit der De Ranzn. Bob Dylan wäre gern wie Anton Günther und das Coachella ist nur eine schlechte Influencer-Kopie der Annaberger Kät.
Wie sich das Erzgebirge selbst sieht: Das Erzgebirge hält sich für das Auenland, ist aber in Wirklichkeit Mordor: Die Flüsse heißen Schwarzwasser, die Menschen arbeiteten in Schächten, der Fichtelberg gilt als sächsischer Mount Doom, böse Zauberer stehen hinter großen Kesseln und kochen Meth und die ganze Wismut-Uran-Geschichte ist auch eher düster. Doch im Zuge einer ausgeprägten Selbstwahrnehmungsstörung nennt sich das Erzgebirge neuerdings “Herzgebirge“, obwohl wir alle wissen, dass “Hetzgebirge“ leider ein bisschen näher an der Wahrheit ist (…)
[Fundstück] Lars Quadfasel, “Nachspielzeit“, konkret, 1/2021 –
Wenn einer der Großen das Zeitliche segnet, ist Nostalgie angesagt: Berühmte Tore werden noch einmal gezeigt, berühmte Siege noch einmal gefeiert, und die Älteren erklären wissend, dass das damals noch echter Fußball war, nicht wie heute, wo Götze Mammon regiert. Das ist selbstverständlich Blödsinn, schon allein, weil das Gleiche auch vor vierzig Jahren schon im “Kicker“ stand. Wer sich die Mühe macht, einmal ein ganzes Maradona-Spiel anzuschauen, wird vor allem vom Eindruck der Trostlosigkeit überwältigt: Was für ein Geholze und Gestochere das in Wirklichkeit doch war; wie oft die Bälle verspringen oder planlos nach vorne gedroschen werden und wie schwer zu entscheiden ist, ob es sich bei den zahllosen Tritten von hinten in die Hacken um zynisches Kalkül handelt oder schlicht um Unvermögen. Umso stärker die Erleichterung über den kleinen stämmigen Wuschelkopf, der als einziger wirklich etwas mit dem Ball anzufangen weiß (…)
Ob Maradona nun wirklich “der Größte“ war oder nicht, ist eine eher müßige Frage. Was er mit Sicherheit war, war mehr als nur das (…)
Der spanische Autor Manuel Vázquez Montalbán schrieb einmal, Maradona symbolisiere das Versprechen des Lumpenproletariats auf Emanzipation. Da ist sicherlich etwas dran; erst recht, weil Maradonas Auftreten nach seiner aktiven Karriere – fettleibig, von Alkohol- und Drogenexzessen gezeichnet, auf der Flucht vor der Steuer, der Mafia und den Unterhaltszahlungen – die Assoziation noch einmal verstärkt. Aber darin allein geht dessen Bild nicht auf (…)
Im aufgeklärten Fußball ist für die Parusie, die Wiederkehr des Messias, kein Ort mehr vorgesehen. Was einerseits natürlich ein wenig traurig stimmt, andererseits aber nur heißen kann, dass sie dann wohl woanders stattfinden muss.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.