Archiv der Kategorie: BallScene

Wieder saisonrückblickend – Blickfang Ultra

“Endet es? Endet es wirklich? So? So lautlos?“, war einst im Herbst 2021 die Frage.

Und es herrschte mondelang stille Stille bei Blickfang Ultra (BFU).

Um dann – quasi urplötzlich – anzukündigen: “Der Klassiker ist zurück!“, fast schon kryptisch, wie das manchmal eben szeneintern noch so scheint –

(Blickfang Ultra, E-Mail, 16. Oktober 2022 – Faksimile: O.M.)

Nur gut einen Mond später geschah es dann wirklich, fast lautlos –

“… Nach einem Jahr Corona-Pause ist das wichtige Jahresheft endlich wieder erhältlich. An den Arbeiten zur neuen Ausgabe haben sich 52 Gruppen beteiligt, die nun ihre Höhen und Tiefen der zurückliegenden Spielzeit ausführlich Revue passieren lassen. Natürlich ausgeschmückt mit reichlich Fotomaterial … Dabei sind am Ende 252 Seiten im größeren A4-Format zusammengekommen, die natürlich vollfarbig gestaltet worden. Einen besseren Überblick zum Kurvengeschehen in Deutschland dürfte es wohl kaum geben“ (nofb-shop.de, 2. November 2022).

Wohlan denn, entscheide jede und jeder selbst, ob es sich lohnt.

Fluctuat nec mergitur – à la Asterix?

Sapperlottchen – FIFA World Cup 2022

Schauen wir doch einmal, so kurz vor dem (sic?) Ereignis.

Nicht vollständig blickend natürlich, dürftig vielleicht. Unnütz, wie so einiges in der fifafußballerisch wüsten Wüsten-Zeit? Oder spinnen eventuell – à la Obelix – doch nicht nur die Römer? Zürich soll ja auch so einiges haben, wird gemunkelt. Und nicht nur Zürich, so nimmt die Munkelei kein Ende, hier und da. Beileibe nicht nur Obelix ist zielsicher, was Spinnereien angeht.

Aber, wie gesagt, schauen wir einfach mal – subjektiv leicht gerührt und geschüttelt …

(Twitter, 12. November 2022, 8:34)

 

(Twitter, 13. November 2022, 10:27)

 

Schaut ruhig hin …

… aber auch im vorweihnachtlich temperierten Sandkasten zuhause sei nach wie vor niemals vergessen –

“Erst wenn der letzte Abstoß geschlagen, die letzte Flanke weggefangen und der letzte Strafstoß vergeben ist, werdet ihr merken, dass Autofähnchen keine Tore schießen.“

Remember? (PPQ, Juni 2010)

No further words about the FIFA World Cup 2022.

(Screenshots Twitter: O.M.)

Fußball. Mittlerweile. Gefühlsmäßig.

Im Dunkeln ist gut munkeln, meint landläufig der so genannte Volksmund. Und fußballerisch wird sowieso zuweilen einiges gemunkelt, immer schon, hier und da, in Dresden sowieso. Abgesehen von anderen Munkeleien in der sächsischen Landeshauptstadt.

Fußballfantechnisch aber, nicht unbedingt medienseitig offiziell, munkelt es  seitens weniger oder mehr involvierter Anhängerinnen und Anhänger im Umfeld des – derzeit drittligaagierenden – Vereins irgendwie schon ein wenig, halboffiziell? –

(Screenshot Twitter: O.M.)

“(…) Unsere SG Dynamo Dresden verwandelt sich in den letzten Monaten immer mehr, immer weiter weg von einem Verein mit Besonderheiten, Ecken und Kanten – hin zu einem beliebig austauschbarem Fußballverein (…)“ [Ultras Dynamo, 27. Juli 2022]

The Times They Are a-Changin’, all over …?

– Nachschiebsel –

(Screenshot Twitter: O.M.)

***

Dynamo Dresden Online. 500 Internal Server Error. Anyway.

Der nächstsaisonal bundesdeutsch drittligaagierende Fußballverein SG Dynamo Dresden (SGD) hat kürzlich seine Internet-Präsenz relaunchched – wie immer wieder schon einmal, dann und wann [… Schnöder Online-Auftritt, Juli 2011].

Nun mag jede und jeder geneigt Interessierte die aktuelle Homepage der SGD finden, wie sie oder er mag. Geschmäcker sind dabei sowieso verschieden. Die einen jubeln, ob der neuen Gestaltung. Andere wiederum staunen vielleicht bisschen hinsichtlich der technischen Realisierung, teilweise weniger oder mehr brachial scheinend.

Und so laufen eben gerade nach und nach alle älteren Verlinkungen zu archivierten Beiträgen von der vormaligen SGD-Website auf einen angezeigten 500 Internal Server Error hinaus – trotz eigens gelöschtem Cache, jedenfalls so dokumentiert. Anyway, in fact.

“… Bei einem Permalink handelt es sich um einen Link, unter dem ein bestimmter Inhalt dauerhaft auffindbar ist. Der Name Permalink ist dabei eine Kurzform für einen permanenten Link. Anders als bei einem dynamischen Link ändert sich der Inhalt der URL nicht … Webmaster sollten bei der Erstellung bzw. Bereitstellung von Inhalten im Internet auf jeden Fall auf Permalinks setzen, sofern es möglich ist …“ [xovi.de].

Aber was schon wissen denn andere, was das Kommunikations-Team der SG Dynamo Dresden nicht bereits weiß …

’Football Army Dresden’ – Chapter closed?

Aus gegebenem Anlass –

(Screenshot Twitter: O.M.)

– war da nicht was?

“Juristischer Schlussstrich zum Jahrestag“, so formulierte jedenfalls die Sächsische Zeitung in einer kürzlich zeitnahen Headline.

(…) Fast hätte es auf den Tag genau geklappt. Am 14. Mai jährt sich der martialische Aufmarsch der selbst ernannten Football Army Dynamo in Karlsruhe zum fünften Mal (…) Fünf Jahre später sind sämtliche Verfahren abgeschlossen, ins Gefängnis musste jedoch keiner der Beteiligten (…) [Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 6. Mai 2022].

Und weiterhin dokumentiert Reporter Daniel Klein dortselbst –

“Insgesamt wurde gegen 44 Beschuldigte Anklage erhoben“, teilte Matthias Hörster, Erster Staatsanwalt der Staatsanwaltschaft Karlsruhe, auf SZ-Anfrage (…) mit. Es gab 38 Verurteilungen, drei Freisprüche, drei Verfahren wurden eingestellt. Vorgeworfen war den 44 Anhängern Landfriedensbruchs, gefährliche Körperverletzung oder der Verstoß gegen das versammlungsrechtliche Uniformierungsverbot (…) Hinzu kam das Verfahren gegen den Fanklub “Forza Dynamo e.V., das mit der Verhängung einer Geldbuße rechtskräftig abgeschlossen wurde“ (…) Auch die meisten Einzelpersonen wurden zu Geldstrafen verurteilt, die Summen liegen zwischen 900 und 4.500 Euro. Bei einem ist die Anzahl der Tagessätze so hoch, dass er nun als Vorbestrafter gilt. Das trifft ebenso auf fünf der sechs zu Bewährungsstrafen Verurteilten zu, dort schwankte das Strafmaß zwischen zwei Monaten und einem Jahr.

Einst …

(…) hatte die Staatsanwaltschaft sieben Monate nach den Vorfällen eine Razzia angeordnet. 31 Objekte in Dresden sowie je eins in Zwickau, Brandenburg, Baden-Württemberg sowie in Basel wurden dabei durchsucht, 400 Beamte waren im Einsatz (…) Der damalige Sprecher der Staatsanwaltschaft Karlsruhe, Tobias Wagner, hatte den Aufwand als “absolut angemessen“ verteidigt. Nicht nur darüber gab es geteilte Meinungen [ebenda].

War da noch etwas?

(…) Die Behörden beschlagnahmten damals auch den olivgrünen Trabant-Kübelwagen, der an der Spitze des Fanmarsches gefahren war und von dem aus der damalige Ultra-Chef Ansagen machte. Er galt den Behörden damit als Tatmittel. Der Besitzer, der das Fahrzeug den Fans ausgeliehen hatte, bekam es nicht zurück. Dies hätte er erstreiten und dann die Verfahrenskosten tragen müssen. Letztlich willigte er ein, den Trabi als Spende an das DDR-Museum Pforzheim zu übergeben (…) [Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 6. Mai 2022].

“… Geschichte wird gemacht …“ (in memoriam Fehlfarben).

***