Schlagwort-Archive: Dynamo Dresden

Ultras Dynamo in Köln: Wenn der WDR traurig kommentiert

Nein, viel erfreuliches oder etwa gar lustiges gab es aus seiner Sicht für den Kommentator vom WDR bei der Live-Übertragung der Drittliga-Begegnung Fortuna Köln gegen Dynamo Dresden am diessaisonal 8. Spieltag nicht unbedingt zu berichten. Zu schnell nach Beginn der Partie gingen die Dresdner sogleich in Führung – 0:1, 0:2. Und noch schneller nach der Halbzeitpause dann 0:3. Gut, das Wetter war schön im Südstadion, auch aus Kölner Sicht. Aber traurig eben für die Fortuna. Und auch für den WDR-Reporter, was ihm folglich anzumerken ist.

Kurz nach dem dritten und fast unmittelbar vor dem vierten Dresdner Tor “nehmen die Dynamo-Fans das Südstadion komplett unter ihre Fahne“ (Dehli-News).

dehli_news_koeln_suedstadion_12_9_15
(Köln, 12. September 2015 – Foto: dehli-news.de)

Und der journalistische Mitarbeiter vom WDR kommentiert –

“… Die Dresdner Flagge. Guckt ’n bisschen traurig … Kein Grund, so miesepetrig zu gucken …“

Nein, nicht betrübt und auch nicht mürrisch sein wegen des rasenballerischen Spielverlaufs, lieber Westdeutscher Rundfunk. Aber vielleicht wissen, dass das Logo der Ultras Dynamo (UD) einfach so ausschaut. Fast immer schon. Könnte bekannt sein. Auch im Westen. Und beim Rundfunk. Sportjournalistisch gesehen. Muss aber nicht. Traurig?

Am Ende gewinnt Dynamo Dresden mit 5:1 bei Fortuna Köln. Und der mitnichten nur szeneintern so geheißene ’Böse Ball’ von UD guckt immer noch so.

3. Liga: Angst vorm Osten im Westen?

Sportlich gesehen mag im Westen der Bundesrepublik ja ein gewisser Respekt vorhanden sein. In der “DDR-Oberliga mit West-Beteiligung“ (n-tv, 2. Juli 2015) zieht zum 7. Spieltag Dynamo Dresden relativ souverän seine fußballerischen Kreise auf dem Rasen. Und 1. FC Magdeburg, Chemnitzer FC, FC Erzgebirge Aue sowie FC Hansa Rostock tummeln sich in der oberen Tabellenhälfte. Aber Angst? Angst im Sport, beim Fußball, ist mitnichten ein guter Ratgeber. Denn Angst essen Seele auf.

Seelenlos übertrieben scheint zuweilen der aktuell öffentliche Umgang mit den aus dem Osten in den Westen schwappenden Fanströmen der ’DDR-Oberligisten’ zu sein.

Hinsichtlich der Vorkehrungen bei Auswärtsspielen von Aue und Dresden berichtete die Dresdner Morgenpost kürzlich über “Alkoholverbot in Würzburg, Aufrufe des Hotel- und Gastronomieverbandes, keinen Gästefans Betten anzubieten, Großaufgebote an Polizei in Bremen, erst 75 Minuten vor Spielbeginn Einlass für die FCE-Fans beim VfB Stuttgart II, rigorose Kontrollen sogar gegenüber Medienleuten“. Zudem verpassten Dresdner Anhänger beim Auswärtsspiel gegen die Zweite von Werder “die ersten 20 Minuten, weil die Bremer Polizei am Einlass ohne Not Tränengas einsetzte“. Zum Alkoholverbot in Würzburg wird eine Wirtin zitiert: “Das ist gegen alle Ost-Vereine so.“

Patrick Geißler, Pressesprecher von Kickers Würzburg, relativiert allerdings wohlformuliert: “Wir haben vor der Saison gemeinsam mit Stadt und Polizei die Spiele kategorisieren müssen. In diesem Zuge wurden acht Spiele als Risikospiele eingestuft, unter anderem Dresden und Aue, aber auch Osnabrück und Kiel. Dies richtet sich nicht nur gegen Ostvereine.“

mopo_1_9_15_print
(Gedruckt …)
mopo_1_9_15_online
(… und online – Screenshots: O.M.)

Bei der Dresdner Morgenpost übrigens wurde aus der westrepublikanischen “Angst vor den Ost-Teams“ (Print-Ausgabe) ziemlich schnell die “Angst vor den Ost-Fans“ (Online-Ausgabe). So relativiert sich wenigstens der sportliche Aspekt für die West-Beteiligten in der DDR-Oberliga.

Faust des Ostens: Zählappell – Rechtsextreme Hooligans in Sachsen

Beinahe wäre so ein kleiner ’Zählappell’ hinsichtlich der Faust des Ostens weniger oder mehr rechts liegen gelassen worden. Unbedingt öffentlich wurde bislang eine solche Zahlenspielerei nun aber auch nicht unbedingt betrieben. Wobei Zahlenspielerei gewiss nicht der richtige Terminus ist. So viele sind es nämlich gar nicht. Also, Zahlen. Und mittlerweile bei der Faust des Ostens. Scheint es.

Im Mai 2013 laufen Ermittlungen gegen mehr als 100 Beschuldigte der Faust des Ostens. Zitierte damals die Sächsische Zeitung Oberstaatsanwalt Jürgen Schär. Mitte Februar 2015 hat die Faust des Ostens dann etwa 40 Mitglieder. So die zu diesem Zeitpunkt von DPA zitierten Angaben von Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU). Die Herren sowie beide Behörden sind sich arbeitsintensiv durchaus vertraut, ist zu vermuten, und nicht erst seit gestern.

fdo_dd_strehlener_strasse_13_2_11
(Dresden, Februar 2011 – Foto: O.M.)

Im Zusammenhang der 2015’er Februar-Antwort des Innenministers (Vorgangs-Nummer 6/579) auf eine Kleine Anfrage der Landtagsabgeordneten Kerstin Köditz (DIE LINKE) legt Markus Ulbig etwa 160 Rechtsextremisten in der gewaltbereiten Fußballfanszene in Sachsen zugrunde. Aus dem Fanumfeld vom 1. FC Lok Leipzig wird die Gruppierung Scenario Lok als rechtsextremistisch eingestuft. Der Gruppe, die im Oktober vergangenen Jahres ihre Auflösung bekannt gegeben habe, seien etwa 70 Mitglieder zugerechnet worden. Im Umfeld des Chemnitzer FC gibt es mit der New Society und Kaotic Chemnitz zwei rechtsextreme Fangruppen mit zusammen etwa 50 Mitgliedern. Ja, und die Faust des Ostens aus der Peripherie von Dynamo Dresden eben noch.

(…) Die getroffenen Aussagen stießen beim Chemnitzer FC auf Unverständnis (…) wurde die “New Society“ vor drei Jahren hinsichtlich ihrer Symbolik vom Verein verboten. Gegen damalige Führungskräfte sind entsprechende Stadionverbote verhängt worden (…) [cfc-fanpage.de, 19. September 2012]

Wie schnell doch so ein gebrauchtes Jahr vergeht. Oder zwei. Oder drei.

Ein Nachrichtensender und der Kader von Dynamo Dresden

Sogleich sei der Leserin und dem Leser zuerst die geheimnisvolle Spannung der Headline genommen. n-tv und Dynamo Dresden – der Beginn einer wunderbaren Freundschaft? Denn woran könnte bei so einer Headline alles gedacht, wovon geträumt werden? Ausufernde Berichterstattung aus den Tiefen des Vereins und seiner Peripherie? Neutrale Streiflichter durch die zuweilen durchaus problematische Fanszene? Werbebannerkauf in Größenordnungen? Vielleicht sogar anteilige Spieler-Beteiligungen? Im Portfolio des modernen Fußballs scheint kaum noch etwas unmöglich.

Apropos Spieler: Bei sich möglicherweise anbahnenden zarten Banden wird natürlich vorab etwas genauer hingeschaut, Spieler sind ja ein nicht unerheblicher Teil im Kapitalstock eines Vereins. Und n-tv ist ein seriöser Nachrichtensender, und beileibe kein beliebiger. Gut, Dynamo Dresden spielt derzeit lediglich in der dritten Liga, aber das kann sich ja ändern. Denn erfolgteich sind sie zur Zeit auf dem Rasen, die Dresdner Dynamos –

ntv_sgd_30_8_15
(Screenshot: O.M.)

Wie gesagt, bei sich möglicherweise anbahnenden zarten Geschäftsbanden würde vorab etwas genauer hingeschaut.

Es ist nämlich nicht genau ersichtlich, wo Halil Savran und Cataldo Cozza da gemeinsam jubeln. Vielleicht war es nach dem ersten Tor in der neugeschaffenen 3. Liga, damals am 25. Juli 2008 im Erfurter Steigerwaldstadion. Cozza gab an diesem Tag sein Profidebüt, Savran erzielte das 1:0-Siegtor der Dresdner gegen den FC Rot-Weiß Erfurt.

Genau ersichtlich sollte es für einen Nachrichtensender – und n-tv ist beileibe kein beliebiger – allerdings schon sein, dass beide Spieler längst nicht mehr in Diensten der SG Dynamo Dresden stehen. Halil Savran verließ die Dresdner im Sommer 2010, wie zum selben Zeitpunkt ebenso Cataldo Cozza auch.

So wird das wohl nichts mit einer wunderbaren Freundschaft zwischen n-tv und Dynamo Dresden. Das diessaisonale Sommer-Transferfenster wäre sogar noch bis zum 31. August offen gewesen. Aber das Transferkarussel schläft ja bekanntlich nie so richtig, genau so wenig wie Nachrichtensender. Denn zu vermelden gibt es immer etwas.

Post Scriptum: Vom 30. August, 22:21 Uhr, bis 31. August, 01:07 Uhr, mag sich in unserer Welt einiges ereignet haben. Die sportliche Nachrichtenlage bei n-tv dagegen bleibt bildlich gesehen unverändert. Wie gesagt, das Transferfenster ist noch geöffnet. Wer weiß …

Post Post Scriptum: Nachdem die morgendliche Sonne die Szenerie beleuchtet, ist zu bemerken, dass besagter Artikel in der n-tv-App scheinbar über Nacht irgendwie verschwunden ist und auf der Homepage des Nachrichtensenders justament augenblicklich nun Justin Eilers korrekt torjubeln darf. Vielleicht wird es ja doch noch etwas mit der wunderbaren Freundschaft. Das Transferfensterchen jedenfalls steht weiterhin einen Spalt weit offen. ’Es ist jetzt kurz nach halb acht’, sagt eine Stimme im Radio.

  • “Werte Kollegen von n-tv Der Nachrichtensender, wir müssen reden …“ (flurfunk-dresden.de, 1. September 2015)

Hansa Rostock wird brennen bei Dynamo Dresden …

… um im fußballerischen Spiel auf dem Rasen den sportlichen Verbleib in der dritthöchsten Spielklasse zu halten und damit gleichzeitig auch einen ansonsten durchaus drohenden finanziellen Knockout des hanseatischen Vereins abzuwenden.

Die eigentliche sportliche Bedeutung der Begegnung im Rudolf-Harbig-Stadion zwischen der SG Dynamo Dresden und dem FC Hansa Rostock beiseite sowie die sich nunmehr abzeichnende Entspannung der Fanproblematik außer Acht lassend, schlagen medienseitig die Wellen allerdings nach wie vor hoch, zumindest hier und da titelseitig.

mopo_19_05_15
(Dresdner Morgenpost, 19. Mai 2015)

Wobei die mehr oder weniger geneigte Leserschaft dann im entsprechenden Artikel kaum etwas anderes dargestellt bekommt als das, was bereits vor Drucklegung bekanntes Allgemeinwissen war –

(…) aufgrund der sportlichen Entwicklung und der entstandenen Brisanz der Partie, haben sich alle Beteiligten erneut zusammengesetzt und folgendes beschlossen: Dynamo erhöht das Kartenkontingent von 1600 auf 1700 und schickt statt Vouchers richtige Eintrittstickets nach Rostock. Diese aktuelle Entwicklung verkündete Dynamo-Geschäftsführer Robert Schäfer (39) am Montag [18. Mai] bei “1953 – Der Dresdner Fußball-Talk” im Schillergarten (…)” [Dresdner Morgenpost, 19. Mai]

Berichterstattung ist eines. Titelseiten etwas anderes?

Die Sächsische Zeitung wiederum stellt die aktuelle Lage rund um das Drittliga-Spiel am 23. Mai gegenwärtig so dar –

(…) es gibt Signale, dass die Hansa-Fans vor dem Spiel bei Dynamo am Pfingstsonnabend nicht durch Dresden marschieren. Auf der Sicherheitsberatung gestern [18. Mai] wurde ein Kompromiss ausgehandelt, der “die Situation befriedet und deeskaliert”, wie Dynamos Geschäftsführer Robert Schäfer hofft.

(…) Zutritt zum Gäste-Bereich des Stadions soll jedoch nur erhalten, wer einen vorgeschriebenen Parkplatz am Stadtrand nutzt und mit einem Shuttle-Bus ins Stadion fährt (…)

Schäfer wertet die neuen Signale aus Rostock positiv. In einem Brief an die Teilnehmer der Sicherheitsberatung hatten die Hansa-Fans angekündigt, auf den geplanten Protestmarsch zu verzichten und stattdessen ihre Mannschaft im Stadion zu unterstützen, wenn es eine Lösung gibt (…)

Die Dresdner Stadtverwaltung bestätigte auf Nachfrage der SZ, dass für Sonnabend von 10.30 bis 13.30 Uhr eine Demonstration angemeldet wurde, die vom Postplatz durch die Innenstadt gehen soll. Nach dem Kompromiss rechnet man jedoch damit, dass sie zurückgezogen – und damit auch der von Dynamo-Fans angekündigte Widerstand hinfällig wird (…) [Sächsische Zeitung, 19. Mai]

dd_muc_platz_vor_fch
(Schnappschuss: Dresden, Münchner Platz)

Eben jene Sächsische Zeitung zitierte übrigens vor wenigen Tagen noch die Fangemeinschaft Dynamo: “Wenn sich die Modalitäten zur Kartenvergabe nicht schleunigst ändern, wird am 23. Mai in Dresden sicherlich vieles abgebrannt – nur kein Fußballfest.”

(…) Insgesamt sind die empfohlenen Anreisemodalitäten und die Kartensituation weiterhin als eine absolute Frechheit anzusehen, nur aufgrund der existenziellen Bedrohung unseres FC Hansa sehen wir keine Alternative.

Die Fanszene Rostock e.V. wird unter den gegebenen Umständen die Demonstration nicht durchführen (…) [fanszene-rostock.de, 18. Mai]

Wird nun alles anders? Besser? Gut? Für wen?

Nachtrag: Radio Dresden twitterte am 19. Mai, 16:36 Uhr – Aktuell: Die Demonstration der Fanszene Rostock in Dresden am Samstag ist eben offiziell beim Ordnungsamt abgemeldet worden.

[Dieser Artikel wurde am 19. Mai 2015 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]