Schlagwort-Archive: Twitter

Dresdner Reichskristallabend. Prioritäres Allerlei?

Der neunte Tag im deutschen November, zuvorderst wohl historisch ’besetzt’ als Gedenktag an die Reichspogromnacht vom Jahr 1938, wer wüsste es nicht? Oder? –

“(…) eine ganz und gar entwürdigende Vorstellung, dass ausgerechnet am Jahrestag dieser Schandtaten … Menschen in Dresden wie üblich Hetzredner bejubeln, die Menschen aufgrund ihrer Herkunft und ihres Glaubens pauschal als Schmarotzer, Betrüger und Verbrecher diskriminieren … An einem solchen Tag darf kein Platz für Diskriminierung und Hetze sein. Nicht auf dem Ex-Hitler-Platz, nicht anderswo in Dresden. Nirgendwo.“ [Oliver Reinhard in Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 9. November 2015]

“(…) Auch ohne jedes Jahr selbst des 9. Novembers zu gedenken, kann und sollte man die Würde dieses Datums und der Erinnerung respektieren und verteidigen, wenn sie verletzungsgefährdet ist. Und diese Gefahr besteht (…)“ [Oliver Reinhard, a.a.O.]

(Screenshots Twitter: O.M.)

… no further words necessary?

***

***

– Prioritäres Nachschiebsel –

(Screenshot Twitter: O.M.)

“… verantwortungslose Menschen sind zynisch“ (Bernhard Steiner).

***

– Nachnachschiebsel –

(…) Aber so weit sind wir schon: Dass in Dresden am 9. November anlässlich der Reichspogromnacht ein Gedenken an von Nazis zerstörte Synagogen und in KZs geschleppte Juden wegen Corona nicht gestattet, aber am gleichen Tag der Aufmarsch der besorgten besorgniserregenden Bürger samt Ansprache eines Nazis gestattet wird, Hakenkreuze eingeschlossen. Haben Behörden das rechte Auge geschlossen? Oder kann man ein Auge gar nicht schließen, wenn es nicht vorhanden ist? (…)

Wolfgang Schaller, Kolumne “Satirischer Nachschlag“, Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 21. November 2020

MedienScreen # 258 [Fußball und COVID-19. Sieg! Sieg! Sieg?]

[Fundstück] “Das Corona-Regel-Rätsel: Saisonziel Durchseuchung“, politplatschquatsch.com, 22. Oktober 2020 –

(…) das … ist nicht keine Grundschulklasse in Neubrandenburg, kein Kindergarten und kein Altenheim in Essen. Es ist auch keine Kreisligamannschaft, die nach einem Corona-Fall geschlossen ins Seuchenlager einrücken muss. Der Ball muss rollen, weil Netflix allein nicht in der Lage ist, der Öffentlichkeit das Ablenkungspotenzial zu bieten, das eine corona-verunsicherte Gesellschaft kurz vor einem erneuten und diesmal freiwilligen Lockdown benötigt (…)

So einfach ist das, wenn es um viel Geld geht oder um das Wohl des ganzen Landes. So wenig groß scheint auf einmal die Gefahr, dass jemand das Virus weiterverbreitet, weil er selbst nicht merkt, dass er es hat. Auch die Unzuverlässigkeit der Virentests spielt dank der weitsichtigen Sonderregeln der Uefa und der Bundespolitik für die Corona-Saison keine Rolle. Positive Corona-Tests innerhalb einer Mannschaft führen nicht zu Spielabsagen. Gemeinsame Sitzungen mit einem Virenspreader genauso wenig. Solange mindestens 13 Spieler noch laufen können und der Rest des Kabinetts regieren kann, im Fußballfall muss darunter mindestens ein Torwart sein, wird das Spiel am geplanten Spieltag ausgetragen.

Der Ball muss rollen, damit der Rubel rollt (…)

Brennpunkte der Virenweitergabe bleiben … die Orte, an denen die Behörden seit Wochen, Monaten und Stunden mit einer verschärften Maskenpflicht gegenhalten: Supermärkte, Straßen und Plätze, Parks und überhaupt alle Orte im Freien, an denen die geltenden Abstandsregeln nicht so penibel eingehalten werden können wie auf dem Fußballplatz.

[Mit Dank & Gruß an PPQ und dortselbst im vollständigen Original.]

***

(Screenshot Twitter: O.M.)

***

Steimles Uwe. Goes?

Ach, Herr Steimle, was haben wir gelacht. Geschmunzelt. Einst. Doktor Stuber war nicht weit, hier und da zuweilen.

Später dann den eigenen Kopf geschüttelt, nunmehr ohne Doktor Stubers Beistand.

Aber er fehlt schon, also Doktor Stuber, wohl dazumal eher nordisch beheimatet. Oder auch der Stülpner Karl, so als – in einigen MittelDeutschenRandgebieten durchaus populäre – (Rand)Gestalt. Was mitnichten Stülpners Karl schmälern sollte, historisch aus relativer Ferne betrachtet.

Tja, die Historie als solche, Herr Steimle, sehr breit gefächert mitunter, scheint’s …

(Screenshot Twitter: O.M.)

… und nun? (Freiberger) Eierschecke? – Für alle, die ’hungrig’ sind, wonach auch immer?

”Vaya con Dios, Amigo” [Keanu Reeves als John Utah in Gefährliche Brandung, 1991].

***

Dresden den Dresdner Indianern. Und ihren Fernsehturm. Auf den Altmarkt. – With Updates

Was ist zum Dresdner Fernsehturm Zeit seines touristischen Brachstandes – sehr frei nach Gunnar Schubert – “nicht schon alles geklöppelt, gebatikt und gelyrikt worden“? Es wurde getuschelt. Gemunkelt. Konzeptioniert. Und schließlich auch initiiert. “All diese Momente werden verloren sein in der Zeit, so wie Tränen im Regen …“ (Rutger Hauer als Roy Batty in Blade Runner, 1982).

Einer der Momente zum hehren Ziele der Wiederaufnahme des seit 1991 still liegenden Besucher*innenverkehrs in die rund 200 Meter Höhe des Turmes aber sollte durchaus die Gezeiten der Elbe – quasi als gewissermaßen historisches Aktenstück – überdauern und archivierend bewahrt bleiben.

Auf der Homepage der Landeshauptstadt Dresden findet sich aktuell im virtuellen Bereich der Bürgerbeteiligung eine wohl noch bis 1. Oktober dieses Jahres zeichenbare e-Petition unter dem Titel “Abtragen und Wiederaufbau des Fernsehturms im Herzen Dresdens“, ins Leben gerufen unter dem Alias ’Julian G. Liberbier’.

MeyView.com erlaubt sich, diese Petition der Nachwelt dokumentarisch erhalten zu wollen –

Die momentane Debatte in der Stadtpolitik, Presse und der Bürgerschaft rund um die Erschließung des Fernsehturmes macht vor allem eins deutlich: der Fernsehturm befindet sich an einer vollkommen unbrauchbaren Lage für die touristische Erschließung und Nutzung. Wer hat heutzutage schon die Zeit bis nach Wachwitz hinaus zu fahren, nur um einen Kaffee in luftiger Höhe zu genießen?

Um dies für die Einwohner*innen und Tourist*innen Dresdens leichter zu machen, sollten die veranschlagten 66,5 Mio. Euro (26,5 Mio. für Instandsetzung und 40 Mio. für Erschließung) genutzt werden, um den Turm (wie einst die Siegessäule in Berlin) abzutragen und an einer besseren Örtlichkeit wieder aufzubauen.

Die Verwaltung möge die Bestrebungen zur Wiedereröffnung des Fernsehturms dahingehend anpassen:

Mit der geplanten Baumaßnahme auf dem Altmarkt können hier Synergieeffekte sondergleichen mitgenommen werden. Zum einen bekommt der Dresdner Altmarkt ein neues modernes Wahrzeichen, welches übrigens architektonisch brillant mit dem Kulturpalast einhergeht. Zum anderen kann sich die Landeshauptstadt Dresden mit Bundesmitteln den Altmarkt sprichwörtlich vergolden. Bei dieser Variante gibt es schlichtweg keine Verlierer*innen!

Unser Oberbürgermeister hätte eine neue Attraktion für Dresden erschaffen, die bequem per E-Scooter erreichbar ist. Der FDP-Fraktion dürften die überaus guten und zahlreichen Parkmöglichkeiten direkt unterm Turm gefallen. Die DVB hätten keine zusätzlichen Betriebskosten von rund 600.000 Euro pro Jahr. Der Striezelmarkt könnte den Turm für den höchsten Weihnachtsbaum der Welt nutzen (Weltrekord, anybody?). Die Bürger*innen der Landeshauptstadt hätten überall richtig gutes Handynetz. Und zu guter Letzt könnte man von oben einen unverbauten Blick auf das weltkulturerbeverdächtige Elbtal genießen und man wäre anschließend in 15 Minuten wieder zu Hause.

Die Maxime “Kuba den Kubanern, Indien den Indianern“ wird Walter Ulbricht zugeschrieben. Aber das ist dann schon wieder eine ganz andere Geschichte …

(Thronend über dem Dresdner Elbtal. Noch. – Foto: O.M.)

***

… & kurze Zeit später –

***

… & noch kürzere Zeit später –

***

… & kurz als Faktum –

(Screenshots Twitter: O.M.)

Pittiplatsch. At the Thor. Words.

And no further more words needed …

(Screenshot Twitter: O.M.)

…  wenn das Politplatschquatschwo ’Pittis Geist wohnt’ – wüsste.

Ja, Pittiplatsch, “Nonkonformist … Outlaw aus dem Märchenwald“, der ’kleine schwarzen Zwerg, der exemplarisch an den Konflikten der Gegenwart leidet’, ist lebendig nach wie vor, hier und da.