[Fundstück] Ralf Rangnick vor dem DFB-Pokalspiel Dynamo Dresden vs. RasenBallsport Leipzig, zitiert in Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 19. August 2016 –
“Wenn die beiden größten Städte Sachsens, die nur eine Autostunde trennt, gegeneinander spielen, und beide zuletzt auch noch aufgestiegen sind, dann würde es wahrscheinlich weltweit als Derby bezeichnet.“
– Nachschiebsel vom 20. August –
(…) “Von einem Ostderby sind wir ein ganzes Stück entfernt, da gehört ein bisschen mehr dazu als nur die räumliche Nähe“, sagte Dynamos Sportgeschäftsführer Ralf Minge dem “Kicker“ (…) [n-tv.de, 20. August 2016]
Was bleibt nach dem Zweitliga-Duell am Abend des 15. August zwischen 1. FC Union Berlin und Dynamo Dresden im Stadion An der Alten Försterei in Erinnerung? Neben dem Ergebnis von 2:2 (0:1) auf dem Rasen?
True words –
“Es gibt Leute, die keine Ahnung davon haben, dass sie keine Ahnung haben“ (Willy Meurer).
In der ersten Runde des diessaisonalen DFB-Pokalwettbewerbs kommt es bekanntlich am 20. August auf dem grünen Geläuf im Rudolf-Harbig-Stadion zur Begegnung zwischen Dynamo Dresden und RasenBallsport Leipzig.
(dynamo-dresden.de – Screenshot: O.M.)
Mehr oder weniger symbolisch einige Tröpfchen Öl in die Elbe zu plätschern, versuchen wenige Tage vor dem Spiel augenscheinlich dosenaffine Fangruppierungen aus der Heldenstadt am Trampelpfad der deutschen Wiedervereinigung. “Videobotschaft vor DFB-Pokalspiel – RBL-Fans verspotten Dynamo-Anhänger“, glaubte à jour die Mitteldeutsche Zeitung titelzeilen zu müssen.
Red Aces Leipzig, YouTube.com, 10. August 2016 –
Peinlichkeit, die
Wortart: Substantiv, feminin
Worttrennung: Pein|lich|keit
Synonyme zu Peinlichkeit
Blamage, Missgeschick, Panne, Taktlosigkeit
[aus: duden.de]
“Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen“ (Mephistopheles zu Faust in der Tragödie erster Teil).
Während am letzten Juli-Wochenende die 3. Liga mehr oder weniger kompetent medial begleitet in ihre Saison startete, übten sich Vereine anderer Ligen noch testspielend in Vorbereitung ihrer ersten Pflichtspiele. Beispielsweise duellierten sich beim Dresden Cup der Zweitliga-Aufsteiger von der Elbe, die schwarz-gelben Dynamos und der Bundesligist Werder Bremen auf dem Rasen des Rudolf-Harbig-Stadions.
Die Statistik zum Spiel liest sich am Abend des 30. Juli bei kicker.de so –
(Screenshot: O.M.)
Gut, 4:5 nach Elfmeterschießen, da wurde den Zuschauern schon mal was geboten.
Der Heimatsender MDR aber ist in der Lage, durchaus mehr bieten zu können –
Aber, Chapeau, auch wenn es nur ein Testspiel war, für den Mitteldeutschen Rundfunk …
(Screenshots Twitter: O.M.)
… wobei es dortselbst ja dann schon fast wirklich richtig war.
“Ewigkeit ist dort, wo es keine Zahlen mehr gibt“ (Walter Fürst).
Vor der Drittliga-Begegnung von Dynamo Dresden und FC Hansa Rostock am 19. März dieses Jahres auf dem Rasen im Rudolf-Harbig-Stadion begegneten sich Anhänger beider Vereine im Dresdner Stadtteil Löbtau –
[ULTRAS PYRO FANS, YouTube.com, 19. März 2016]
Die Polizei nahm unmittelbar mehr als 80 Personen vorübergehend in Gewahrsam. Gesamtermittlungen werden gegen 117 Verdächtige geführt.
Fast genau zwei Monate später, am 18. Mai, durchsuchte nun die Polizei Wohnungen in Dresden, Wilsdruff, Großenhain, Rostock, Anklam, Barth und Hamburg. Wie die Sächsische Zeitung berichtet, handelt es sich bei den 15 Beschuldigten “um Männer im Alter von 16 bis 31 Jahren, von denen sich offenbar zehn zu Dynamo Dresden und fünf zu Hansa Rostock zählen“. Ziel der aktuell erfolgten Beweissicherung sei es, “Hintergründe und Absprachen zu der Auseinandersetzung zu belegen“, beruft sich die Zeitung auf eine bezügliche Mitteilung von Oberstaatsanwalt Lorenz Haase, Sprecher der Dresdner Staatsanwaltschaft.
Nach Darstellung von Gerichtsreporter Alexander Schneider ist unter den Beschuldigten “mindestens ein ’alter Bekannter’“ – “Ein 21-Jähriger, der zu den Rädelsführern der Fangruppierung namens ’Faust des Ostens’ (FdO) zählen soll“.
“Die FdO hatte mehrere Dutzend Mitglieder. Ab 2010 soll die Gruppe für erhebliche Straftaten verantwortlich sein, darunter Sachbeschädigungen im Stadion, Einbrüche, Angriffe auf Polizisten, Körperverletzungen, Schnapsdiebstähle. Die mutmaßliche Führungsriege der FdO wurde bereits im August 2013 unter anderem wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung vor der Staatsschutzkammer des Landgerichts Dresden angeklagt. Seitdem ruht das Verfahren jedoch, da keiner der Beschuldigten in Haft saß. Für Haftsachen gilt das sogenannte Beschleunigungsgebot. Gerichte müssen diese Verfahren aufgrund des Freiheitsentzugs der Untersuchungsgefangenen vorzeitig verhandeln. Beschuldigte FdO-Angehörige sind seitdem jedoch immer wieder aufgefallen“ (Sächsische Zeitung, 19. Mai 2016).
Nach letzten behördlichen Angaben Mitte Februar 2015 umfasste die Faust des Ostens rund 40 Mitglieder. Im Mai 2013 bezifferte Oberstaatsanwalt Jürgen Schär noch mehr als 100 Beschuldigte im Verfahren gegen die Gruppierung aus dem Umfeld von Dynamo Dresden. Öffentlich bekannt sind staatsanwaltlich laufende Ermittlungen gegen die Faust des Ostens seit Juni 2012.
Im aktuellen Vorgang sei übrigens nicht ausgeschlossen, “dass auch gegen die Hooligans aus Dresden und Rostock wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung ermittelt wird“, zitiert die Sächsische Zeitung Oberstaatsanwalt Lorenz Haase.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 22. Januar 2015 sein Urteil (Az 3 StR 233/14) im Verfahren gegen die Hooligans Elbflorenz verkündet, dem zufolge Hooligan-Gruppen grundsätzlich als kriminelle Vereinigungen angesehen werden können. Insbesondere auch, wenn sie sich “mit anderen Hooligan-Gruppen zu organisierten Schlägereien treffen“ (BGH-Urteil im Medien-Spiegel).
Wie lange die Ermittlungen im aktuellen Fall dauern werden, ist gegenwärtig noch unklar.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.