Schlagwort-Archive: Leipziger Volkszeitung

Stefan Kutschke spielt. Mal weniger. Mal mehr. Sein Spiel?

Der rasenballsportliche Einsatz des amtierenden Kapitäns von Dynamo Dresden am diessaisonalen 9. Spieltag der 2. Bundesliga auf dem grünen Geläuf bei Preußen Münster war eher ein kurzer.

(Sport im Osten, MDR, 18. Oktober 2025 – Screenshots: O.M.)

Zwei Tage später berichtete die Sächsische Zeitung – nicht ganz so kurz – über abseitiges vom grünen Rasengeschehen.

“… Die Verbindungen von Dynamo-Kapitän Stefan Kutschke in die rechtsextreme Szene sind um eine Facette reicher. Ein neu aufgetauchtes Foto dokumentiert seine Nähe zu einem Fitnessstudio mit Neonazi-Verbindungen. Von diesem Studio hatten sich Kutschke und Dynamo im Februar distanziert …“ (Sächsische Zeitung, Print-Ausgabe, 20. Oktober 2025)

Unfairerweise unterschlägt das Presseorgan allerdings die offenbare Quelle der bezüglichen Darstellungen – bereits am 16. Oktober dieses Jahres vom Dresdner Antifa Recherche Team (ART) ausführlich publiziert.

Gibt es zur aktuellen Causa Kutschke & Co sonst noch etwas?

Den Spielern hätte “die vereinsschädigende Außenwirkung eines solchen Besuchs bewusst sein müssen, weshalb der Verein etwaige Sanktionen prüft“, antwortete Dynamos Pressestelle schriftlich auf Anfragen der Sächsischen Zeitung und der Leipziger Volkszeitung, so ist offiziell zu lesen.

Die Sicht auf die Dinge ist eine unterschiedliche zuweilen …

(Screenshot TwitterX: O.M.)

Football without politics?

Leipziger Allerlei-Ansagen

Die Geschehnisse vom Abend des 11. Januar dieses Jahres in Leipzig, insbesondere im südlichen Stadtteil Connewitz, sind mittlerweile bekannt. Oder waren sie das schon im Vorabbereich? Mehr als nur angedeutet? Gewissermaßen mit Ansage? Gefragt werden darf ja wohl mal.

twitter_11_1_16_01

twitter_11_1_16_02

twitter_11_1_16_04

twitter_11_1_16_03

Und hernach Empathie. Spontane Anteilnahme quasi. Von gewissen Seiten.

twitter_11_1_16_06

twitter_11_1_16_07

twitter_11_1_16_08

twitter_11_1_16_10

Dass die Nazi-Schläger laut Medieninformation der Polizeidirektion Leipzig im Laufe des Abends überraschend und zudem relativ plötzlich “aufgrund mitgeführter Utensilien dem Fußballfanklientel zuzuordnen“ waren, bleibt unkommentiert so stehen. Ansonsten gibt es bei der Leipziger Polizei vielleicht noch mehr Verwirrung.

twitter_11_1_16_09

twitter_11_1_16_14

twitter_11_1_16_15

twitter_11_1_16_11

twitter_11_1_16_13

Was bleibt nach Connewitz am zweiten Montag im Januar dieses Jahres? Eine Attacke durch Hooligans? Von nicht wenigen Medien wurde der Terminus geschmeidig übernommen.

twitter_11_1_16_12
(Screenshots Twitter – O.M.)

Nicht, dass jemand ’deutsche Jungmänner, allein unterwegs’ sagt. Oder ’Nazi-Terror’. Deutliche Worte? Frei nach Bertolt Brecht ist der Schoß fruchtbarer denn je …

***

***

***

Lodernde Mülltonnen. Brennende Flüchtlingsheime. Deutliche Worte.

Leipzig, 12. Dezember 2015 – da war was. Deutschbundesweit – war da was? Nicht erst vorvorgestern. Vorgestern. Gestern. Heute? Morgen? Übermorgen?

Die täglichen Botschaften lassen an Deutlichkeit kaum Interpretationsspielraum? Dann bleibt das jetzt einfach mal so stehen. Meinungsfreiheitlich. In wehrhafter Demokratie. Unnachgiebig. Rechtsstaatlich. Irgendwie.

“… Hier steht uns eine Gruppe gegenüber, die diesen Staat abschaffen will …“ (Burkhard Jung, Oberbürgermeister Leipzig, Leipziger Volkszeitung, 14. Dezember).

“… Die Sicherheitskräfte werden weiterhin konsequent und mit aller Härte gegen diese Staatsfeinde vorgehen …“ (Markus Ulbig, Sächsischer Staatsminister des Innern, mopo24.de, 13. Dezember).

“… Ob brennende Asylunterkünfte oder brennende Straßen – das macht keinen Unterschied …“ (Alexander Bischoff, ’Meine Meinung’, Dresdner Morgenpost, 14. Dezember).

twitter_Mario_mit_der_Blume_14_12_15_1506
(“Bilder sagen mehr als 1000-Worte.“, @44Philipp44, Twitter, 14. Dezember – Screenshot: O.M.)

“… Ich halte wenig davon, sich jetzt gegenseitig irgendwelche Vorwürfe zu machen – zumal sie nicht zutreffend sind …“ (Gordian Meyer-Plath, Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz Sachsen, Leipziger Volkszeitung, 14. Dezember).

“… Das, was sich hier im Untergrund organisiert, systemfeindlich und kriminell gewalttätig agiert, das muss durch den Staatsschutz beobachtet werden, und da braucht man Erkenntnisse. Da muss man mit den rechtsstaatlichen Mitteln, die uns gegeben sind, mit aller Härte vorgehen …“ (Burkhard Jung, Oberbürgermeister Leipzig, n24.de, 14. Dezember).

Unzulässig verkürzt zitiert? Aus dem Zusammenhang gerissen? Welche Zusammenhänge?

LVZ und die Fußball-Farben der Stadt

Die Leipziger Volkszeitung (LVZ) recherchiert nach Eigenanspruch garantiert investigativ, wie es neudeutsch heißt.  Die LVZ berichtet aktuell nach den journalistisch recherchierten Sachlagen quasi fundiert und zeitnah, wie es gleichfalls neudeutsch benannt wird.

Diese Zeitung aus dem historischen Ballungsraum an der Straße zur gesamtdeutschen Einheit stellt etwas dar im Medienbereich der bundesdeutschen Presselandschaft – oder stellt die Leipziger Volkszeitung zuweilen nur etwas dar, die Welt als solche gewissermaßen in hoher Eigenverantwortung ein wenig selbst gestaltend, einfach wie es zuweilen gefällig ist?

a4_rabensteiner_wald_13
(Ausfahrt Pressekodex LVZ? – Foto: O.M.)

Nein, das sollte jetzt nicht polemisch klingen, obwohl es wohl polemisch war – jedenfalls was wie LVZ betrifft. Und Nein, Ostfussball.com sieht nach dem in die Geschichte eingegangenen “Fußballkrieg von Leipzig“ keinerlei Veranlassung, erneut die Leipziger Volkszeitung oder die Polizeidirektion Leipzig nachfragen zu müssen. Wir wissen doch bereits, was dabei herauskommen würde. Ein Pressesprecher der Leipziger Polizei wird sagen, Ja, so ist es gewesen – und bei der LVZ will es dann wieder einmal niemand gewesen sein.

Ostfussball.com stellt einfach ein Dokument in den Raum –

Frau überfallen und verletzt

Ort: Leipzig-Reudnitz, Rubensstraße
Zeit: 18.11.2013, gegen 13:15 Uhr

Eine junge Frau (22) lief gestern auf dem Fußweg der Rubensstraße. Ein unbekannter Täter rannte von hinten auf sie zu und schlug ihr mit einer Flasche auf den Hinterkopf. Dann drückte er die Verletzte gegen eine Mauer, bedrohte sie mit dem Flaschenhals und forderte sie auf, ihr Handy herauszugeben. Anschließend verlangte er noch weitere Gegenstände. Dazu griff er in ihre Jackentasche und in ihre Handtasche. Aus Angst vor weiteren Schlägen übergab sein Opfer das Verlangte. Während der Tat eilte der Geschädigten ein Zeuge (41) zu Hilfe. Er riss den Räuber von der 22-Jährigen weg. Es kam zur Rangelei zwischen ihm und dem Täter, der mit der kaputten Flasche in Richtung Lene-Voigt-Park flüchten konnte. Der Zeuge rief die Polizei. Die junge Frau erlitt eine Kopfplatzwunde und wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Folgende Personenbeschreibung liegt vom Täter vor:

– 27 bis 30 Jahre alt, ca. 1,60 m groß, schlank,
– asiatisches Aussehen,
– auffallend vernarbtes Gesicht,
– war bekleidet mit blauer Jogginghose, Kapuzensweatshirt und buntem Fußballschal.

Die Polizei bittet um Mithilfe (…)

[Auszug Medieninformation Polizeidirektion Leipzig, Stand: 19. November 2013, 14:47]

Und das Dokument entwickelt ein Eigenleben, wir lesen einfach weiter –

(…) Nach dem Räuber mit asiatischem Aussehen wird nun gefahndet. Laut Polizei war der Angreifer etwa 27 bis 30 Jahre alt, rund 1,60 Meter groß und von schlanker Gestalt. Er habe ein rundes, auffällig vernarbtes Aknegesicht gehabt. Getragen habe er eine blaue Jogginghose, einen Kapuzenpullover sowie einen blau-gelben Fußballschal (…)

[lvz-online.de, 19. November 2013, 14:50]

In nur drei Minuten die Welt ein wenig verändert, nach eigenem Gusto farblich umgedeutet, journalistische Wertarbeit geleistet – Chapeau!, Du investigative Leipziger Volkszeitung. Cui bono?

[Dieser Artikel wurde am 22. November 2013 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Fußballkrieg von Leipzig und Schwarzer Peter

“… im Nebel liegt, wie die Online-Kollegen der LVZ letztendlich zu ihrem großen Auftritt gekommen sind.“ Was bisher geschah, wir erinnern uns – LVZ-Fußballkrieg: Offene Fragen.

Im Hause der Leipziger Volkszeitung (LVZ) werden vermutlich stirnrunzelnd Augen gerollt, jedenfalls hier und da, wenn der Terminus “Fußballkrieg“ nun bereits zum wiederholten Mal bei Ostfussball.com Verwendung findet. Das gefällt nämlich nicht. Zugegeben vielleicht ein wenig zu Recht. Aber Ostfussball.com gefällt auch nicht immer alles, was – von wem auch immer – online oder gedruckt journalistisch verbreitet wird.

leipzig_google_maps
(Von oben betrachtet – Screenshot: maps.google.de)

Der Gegenstand einiger Aufregung – jedenfalls bei der LVZ, so könnte man den Eindruck haben – dürfte bekannt sein.

Die Begegnung in der 3. Hauptrunde im diessaisonalen Wernesgrüner Pokal-Sachsen zwischen 1. FC Lokomotive Leipzig und RasenBallsport Leipzig endete am 12. Oktober mit einem 0:2 auf dem Rasen des Zentralstadions – ein friedliches Fußballfest. Allerdings war für zirka zwei Stunden auf dem Online-Portal der Leipziger Volkszeitung realtiv umfassend und auch detailliert von “Ausschreitungen während des Leipzig-Derbys“ zu lesen. Später korrigierte LVZ-Online.de und postete, “eine fehlerhafte Pressemitteilung der Polizei“ habe “für Verwirrung“ gesorgt. Besagte Korrektur-Formulierung wurde gleichfalls in der nachfolgenden Print-Ausgabe der LVZ übernommen, also von Online- und Print-Ressort augenscheinlich quasi Hand in Hand arbeitend, jedenfalls in dieser Hinsicht. Warum allerdings die Richtigstellung auch gedruckt veröffentlicht wurde, da das ’Ärgernis’ gut einen Tag zuvor virtuell passiert war, sorgte doch für Verwunderung.

Womit wir bei der Polizei wären, dem Partner von journalistischen Berichterstattungen über Ereignisse und Veranstaltungen jedweder Art öffentlichen Interesses. Bei der Absicherung des Sachsenpokalspiels war Polizeisprecher Michael Hille vor Ort, die Begegnung hatte sicherheitsrelevanten Charakter, schließlich spielte Lok gegen RasenBall, also nicht gerade kleine Emotionen sowie zudem aufmerksame mediale Augen und Ohren.

Nach Ende der fußballerischen Begegnung versandte die Leipziger Polizei eine Pressemitteilung an ihren Medien-Verteiler und dabei passierte “einem jungen Kollegen“, so Pressesprecher Uwe Voigt gegenüber Ostfussball.com, “ein Missgeschick“. Als Vorlage zur Erstellung einer Pressemitteilung habe jener junge Kollege einen Polizeibericht aus den letzten Jahren “dabei gehabt“. Diese Vorlage sei dann versehentlich als zweite Seite zur aktuellen Pressemitteilung verteilt worden. “Mit einiger Zeitverzögerung“, so Voigt, habe der junge Kollege sein Missgeschick bemerkt beziehungsweise sei durch nachfragende Medien darauf aufmerksam geworden und revidierte über den Medien-Verteiler die ominöse zweite Seite. So weit, so ungeschickt.

Das Sachsenpokalspiel wurde kurz nach Dreiviertel Fünf im Zentralstadion abgepfiffen. Eine ’fälschlicherweise mit veröffentlichte zweite Seite’ wurde von der Polizei nach Spielschluss versendet, bestätigte Pressesprecher Uwe Voigt. Die letztendlich zutreffende Pressemitteilung veröffentlichte die Polizeidirektion Leipzig mit “Stand: 18:00 Uhr“. Und mit Terminierung von 20:08 Uhr war bei LVZ-Online.de dann zu lesen: “Nach der Begegnung sorgte eine fehlerhafte Pressemitteilung der Polizei für Verwirrung. Anders als darin mitgeteilt, kam es während des Spiels nicht zu Ausschreitungen“.

Womit wir bei der Leipziger Volkszeitung wären, genauer beim Ressort Sport und der Online-Abteilung. Aber zuerst lesen wir doch noch einmal, wie vor 20:08 Uhr auf LVZ-Online.de ’informiert’ wurde. Über die mehr oder weniger nachvollziehbar wahren sowie virtuell zeitlichen Abfolgen an diesem nachmittäglichen Abend und das damit verbundene Handeln beteiligter Personen mag die geneigte Leserin und der geneigte Leser selbst befinden, dabei aber bitteschön keinesfalls unbedacht voreilig eine mögliche Verquickung unterstellen zwischen dem Ressort Sport und der Online-Abteilung sowie deren ’Berichterstattung’ –

“(…) Während des Pokalspiels zwischen Lok und RB Leipzig (…) ist es nach Polizeiangaben zu Ausschreitungen gekommen. Gegen 16 Uhr – also mit Beginn der zweiten Halbzeit des Derbys – habe es außerhalb des Stadions eine Auseinandersetzung zwischen den Fan-Lagern gegeben. Etwa 500 Lok-Anhänger griffen demnach im Bereich des Parkplatzes Friedrich-Ebert-Straße auch den Ordnungsdienst an. Als die Polizei einschritt, warfen die Randalierer Steine und Flaschen nach den Beamten, schlugen und traten sie.

Wie die Polizei weiter mitteilte, wurde zunächst versucht, die Situation mit Lautsprecherdurchsagen zu beruhigen. Nachdem dies erfolglos blieb, setzten die Sicherheitskräfte Wasserwerfer und Hunde ein. Den Angaben zufolge wurden die Angreifer so in Richtung Waldplatz abgedrängt und der Parkplatz gegen 16.25 Uhr geräumt. Die Polizisten nahmen elf Personen vorläufig fest und leiteten zahlreiche Ermittlungsverfahren ein. Insgesamt wurden offenbar fünf Polizeifahrzeuge durch Steinwürfe beschädigt, die Beamten wurden nicht verletzt (…)“ [© LVZ-Online].

“Da ich selbst vor Ort war, kann ich mir nicht vorstellen, dass eine solche Auseinandersetzung in Stadionnähe unbemerkt geblieben wäre“, so der Resort Leiter Sport bei der LVZ, Winfried Wächter. Ja, richtig – hat sonst noch jemand ’berichtet’?

Sorry, aber das lassen wir jetzt einfach einmal so stehen.

Und zwar lassen wir es so stehen, auch oder gerade, weil es für den Leiter LVZ Digital, Matthias Roth, offenbar kein größeres Problemchen darüber hinaus gibt, dass Ostfussball.com die – zugegeben – polemisch zugespitzte Formulierung vom ’kleinen journalistischen Blitzkrieg’ gewagt hat ins Sprachspiel zu bringen.

Und diesen Unsinn, den LVZ-Online da in offenbar flinker Eile in die Tastatur gefingert hat, lassen wir auch deswegen stehen, weil Matthias Roth der Ansicht ist, die Titulierung “Unsinn“ sei dafür “nicht angebracht“.

Und wir lassen das Zeitdokument auch deswegen so stehen, weil Matthias Roth mit dem Vorwurf einer mangelnden journalistischen Sorgfaltspflicht zu Felde zieht, es ihm allerdings scheinbar nichts ausmacht, sich selbst nur auf eine einzige Quelle, nämlich die Polizei, zu beziehen, nach der sinngemäßen Ansage, für eine erste Vorab-Meldung reichen Polizeiangaben ungeprüft.

Uwe Voigt, Pressesprecher der Polizeidirektion Leipzig, hat ein – wie auch immer zustande gekommenes – Missgeschick seiner Behörde unumwunden eingeräumt und das ganz kollegial entspannt. Matthias Roth, Leiter LVZ Digital, intervenierte “auf das Schärfste“ gegen die Darstellungen bei Ostfussball.com. Winfried Wächter, Ressortleiter Sport bei der LVZ, hieß den Autor – zwar nicht im direkten Zusammenhang, aber immerhin – einen Lügner und sieht “keinen Grund, Ihnen künftig Fragen zu beantworten“.

Sind etwa noch Fragen offen?

[Dieser Artikel wurde am 17. Oktober 2013 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]