Schlagwort-Archive: Medien

Live-Fußball: 3, 2, 1 … MDR

Manche Zuschauerin und mancher Zuschauer mag sich doch etwas verwundert die Augen gerieben haben, als die Live-Bilder von der Begegnung FC Rot-Weiß Erfurt gegen RasenBallsport Leipzig über den heimatlichen Bildschirm flimmerten oder via Livestream auf dem Bildschirm des Rechners zu sehen waren. Aber warum?

Ja, da waren Menschen zu sehen. Fußballerisch beschäftigte Menschen auf dem mehr oder weniger grünen Rasen des Steigerwaldstadions – und zuschauende Individuen auf den Traversen. Sogar ziemlich gut besucht war augenscheinlich diese Begegnung in der 3. Liga am 8. Februar in Erfurt, wenn denn den Live-Bildern zu trauen war. Aber wem kann heute schon noch vorbehaltlos getraut werden …

rwe_rbl_8_2_14_youtube
(Erfurt, 8. Februar 2014 – Foto: YouTube.com)

Und so sucht sich der informationshungrige Mensch der heutigen Zeit gern noch eine zweite Quelle, um vielleicht wenigstens annähernd Gewissheit zu erlangen, oder sich eben einfach nur mehrquelleninformiert eine eigene Meinung von den Geschehnissen bilden zu können. Beim Stand von 2:0 für die rasenballerischen Red-Bull-Artisten ist das Spiel gegen Ende sowieso so gut wie gelaufen, da lohnt sich vielleicht nebenbei – quasi mit dem Schlusspfiff von Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus – auch einmal ein Blick auf die blanke Statistik der Begegnung.

Erstaunlicherweise erblickte da der geneigte informationshungrige Mensch, die Live-Bilder des MDR aus Erfurt noch vor dem inneren Auge, neben dem Ticker zum Spielverlauf, den Aufstellungen der beiden Mannschaften und den Torschützen auch eine doch etwas ominös erscheinende Zahl, nämlich die der Zuschauer …

mdr_ef_8_2_14
(Screenshot: O.M.)

… der Mitteldeutsche Rundfunk live ist schon etwas ganz Besonderes.

“RW Erfurt hat das mitteldeutsche Derby gegen Aufsteiger und Neuling RB Leipzig verloren. Vor der Saisonrekordkulisse von 11.240 Zuschauern siegten die Messestädter im Steigerwaldstadion mit 2-0 und kamen damit zu ihren ersten Punkten im neuen Jahr“, so die News auf rot-weiss-erfurt.de – und mittlerweile stimmte dann auch bei mdr.de die Zuschauerzahl.

Gut, dass dem MDR so ein kleiner Lapsus zum ersten Mal passiert, ansonsten könnte ja die gebührenzahlende mitteldeutsche Seh- und Hörgemeinde leicht noch mehr verwirrt werden …

[Dieser Artikel wurde am 9. Februar 2014 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

MedienScreen # 33 [Dynamo Dresden, Fanprojekt, Bielefeld]

[Fundstück] “Auswertung des Spieles in Bielefeld“, fanprojekt-dresden.de, 17. Dezember 2013 –

Am 17. Dezember überreichte das Fanprojekt Dresden seine Spieltagsauswertung an DFB, DFL, Dynamo Dresden, Arminia Bielefeld, die Polizei in Bielefeld und Dresden, die Landeshauptstadt Dresden sowie das Fanprojekt Bielefeld und die Koordinationsstelle der Fanprojekte (KOS) (…)

Auswertung der Geschehnisse in Bielefeld

Die wichtigsten Kernpunkte der Auswertung umfassen die Geschehnisse nach der Ankunft des Sonderzuges der SG Dynamo Dresden in Bielefeld. Dabei ist vor allem der durch die Pressemitteilung der Polizei angesprochene “Durchbruch“ von 250 Dresdner Fans am Bahnhof Thema. Nach intensiver Analyse kommen wir zu dem Schluss, dass es diesen Durchbruchsversuch nicht gab, sondern dass das überraschende Abrücken einer Polizeikette dafür gesorgt hat, dass eine Vielzahl an Fans einfach davon ausgegangen ist, am falschen Ausgang des Bahnhofes zu stehen. Die Gruppe durchquerte in der Folge den Bahnhof in der Annahme, den korrekten Weg zu gehen. Dieses unvorhergesehene, aber von der Mehrheit dieser Fans keinesfalls mutwillige Verhalten führte zu einem polizeilichen Eingreifen, bei dem mehrere Fans durch Pfefferspray, Schlagstöcke und Fausthiebe verletzt worden sind.

Bei einem weiteren Aufeinandertreffen auf dem Bahngleis, bei dem Einsatzkräfte der Bundespolizei auf das Gleisbett gestürzte Fans aus Sicherheitsgründen schnellstmöglich wieder auf einen Bahnsteig bringen wollten, gingen viele Fans davon aus, dass es sich dabei um einen polizeilichen Übergriff handelte. Allein diese Annahme zeigt, wieviel Porzellan in den letzten Jahren zwischen Fans und Polizei zu Bruch gegangen ist. Dieses Eingreifen wurde von Fanseite aus als Provokation wahrgenommen, sodass sich schnell ein Konflikt zwischen den Beamten und den Dresdnern auf dem Bahnsteig ergab, in dessen Folge die Bundespolizei Pfefferspray und Schlagstöcke einsetzte. Dabei wurden sehr viele Fans durch Pfefferspray getroffen, die von der Ausgangssituation nichts mitbekommen haben (…) Aus unserer Sicht ist auch diese Situation ausschließlich deshalb so eskaliert, weil es sich dabei um simple Missverständnisse handelte. Diese haben ihren Ursprung nicht in Bielefeld, sondern im generellen, teils auch berechtigten gegenseitigen Misstrauen zwischen Polizei und Fans.

Nach Informationen des Fanprojektes gab es während des Fanmarsches keinen Übergriff auf einen Supermarkt oder sogar das Eindringen von 50 Personen und das massive Versprühen von Pfefferspray, wie es am Spieltag noch durch die Polizei an die Medien kommuniziert wurde. Dies bestätigte uns auf telefonische Anfrage die LIDL-Regionalgesellschaft Paderborn, welche für die Filiale zuständig ist. Innerhalb des Supermarktes sei überhaupt nichts passiert.

Aufbereitung durch die mediale Öffentlichkeit

Wir sind erschüttert über das Maß an Unsachlichkeit, welches ein einzelner Polizeisprecher, aber in der Folge auch etliche etablierte Medien bis hin zur beliebtesten Sportsendung Deutschlands an den Tag legen, ohne auch nur im Ansatz zu hinterfragen, welche Ereignisse sich tatsächlich zugetragen haben. Dieses immer wieder gezeichnete Bild von Anhängern der SG Dynamo Dresden ist pauschal und unreflektiert. Dieser stetig transportierte überzeichnete Ruf der Dresdner Fans sorgt zudem dafür, dass lukrative Spiele der SGD immer wieder auch Fans anziehen, die wiederum neue Bilder kreieren, die die Öffentlichkeit dann erneut entsprechend aufnimmt und wieder überzeichnet. Das Problem an diesem Teufelskreis ist, dass in diesem Prozess jegliche Sachlichkeit verloren geht. Offensichtlich ist es keinem Medium, welches in den vergangenen Tagen berichtet hat, aufgefallen, dass in der offiziellen Pressemitteilung der Polizei überhaupt keine Rede von einem “Überfall“ auf einen Supermarkt ist. Stattdessen liest und hört man in der bundesweiten Presse sogar im Plural von “Supermärkten und Kinos“, die geplündert worden wären.

Dabei bleiben andere, objektiv verwertbare Fakten vollkommen unberücksichtigt. So schätzen wir die Zahl der durch Pfefferspray und Schlagstöcke verletzten Fans auf etwas mehr als 30 Personen ein. Zudem erlebten wir selbst, wie Fans Hilfe nicht zugestanden wurde, obwohl sie deutlich sichtbar verletzt waren. Diese Aspekte erhalten im öffentlichen Diskurs keinerlei Berücksichtigung.

In Folge dieser öffentlichen Skandalisierung und Emotionalisierung schafft man Solidarisierungseffekte unter den Fans jeglicher Coleur, die wiederum dazu führen, dass eine durchaus notwendige Auseinandersetzung der Fans mit den Ereignissen in Bielefeld kaum mehr möglich ist. Stattdessen drängt man die Fans in ein pauschales Täter-Bild, das unausgewogen ist und eine tatsächliche Weiterentwicklung dieser stets gewollten “Selbstreinigungsprozesse“ nahezu unmöglich macht, da ja pauschal alle Anhänger erst einmal Täter sind und man sich damit immer in einer Verteidigungsrolle wiederfindet. Die Öffentlichkeit fragt sich, weshalb nur so wenige Strafanzeigen und so wenige Festnahmen in die Wege geleitet wurden – wäre nicht die Frage berechtigter, warum es so einen Aufschrei gibt, wenn es nur so wenige Strafanzeigen und Festnahmen gab? Die Relationen im Umgang mit Fußballfans, unter denen es natürlich auch Straftäter gibt wie in jedem anderen Lebensbereich auch, haben sich längst so verschoben, dass eine ernstzunehmende Debatte nur schwer möglich scheint (…)

Vorwürfe gegen das Fanprojekt Dresden

Der eigentlich selbstverständliche vertrauens- und respektvolle Umgang zwischen den Sicherheitsorganen rund um die Spiele der SG Dynamo Dresden und den MitarbeiterInnen des Fanprojekt Dresden wurde im Nachgang des polizeilichen Einsatzes beim Auswärtsspiel in Bielefeld am 6. Dezember 2013 stark beschädigt. Im Raum steht aktuell der mehr als irritierende und völlig unzutreffende Vorwurf durch einen Beamten der Bundespolizei, wonach im eingesetzten Fahrzeug des Fanprojekt Dresden Pyrotechnik gesichtet und diese an Dresdner Fans verteilt worden sei. Diese Behauptung weisen wir hiermit öffentlich entschieden zurück! (…)

Unser Versuch der sachlichen Aufarbeitung des Vorwurfes scheint offensichtlich nicht erwünscht. Aufgrund der Aussage eines Polizeibeamten wird ungeprüft die über zehnjährige professionelle Arbeit des Fanprojektes in Misskredit gebracht, ohne auch nur auf die Idee zu kommen, nach unserer Sicht der Dinge zu fragen.

Gerade im Rahmen der im “Nationalen Konzept Sport und Sicherheit“ (NKSS) geforderten Zusammenarbeit im Netzwerk zwischen Polizei und Fanprojekten halten wir dieses Vorgehen für bedenklich, da dadurch fahrlässig das über Jahre hinweg aufgebaute System vertrauensvoller Kooperationen nicht nur in Frage gestellt, sondern eine Atmosphäre von Misstrauen und rechtstaatlicher Willkür gesät wird (…)

[Dieser Beitrag wurde am 19. Dezember 2013 bei Ostfussball.com publiziert.]

MedienScreen # 32 [Fußballerischer Area-Boykott?]

[Fundstück] Jens-Uwe Sommerschuh, “Sotschi und Indien, Tillich, Putin und die Schweiz – Boykott: Als wehrhafter Demokrat lasse ich mir nix bieten und gefallen“, Sächsische Zeitung (Print-Ausgabe), 13. Dezember 2013 –

(…) Ich will da nicht hin. Auch nicht nach Sotschi. Zu warm. Außerdem meide ich die Schweiz. Wieso? Na? Beherbergung einer verbrecherischen Organisation! Die Fifa verschiebt Milliarden und manipuliert Auslosungen. Statt gegen Bosnien, Honduras und San Marino muss Deutschland gegen Ronaldo, Klinsmann und Kevin Prince “Ballackvernichter“ Boateng spielen. San Marino war gar nicht im Topf? Noch so eine Schweinerei.

Und ich schneide Bielefeld. Die haben nach dem schmerzhaften Punktverlust gegen Dynamo wegen einer Horde Hirnis eine “Soko Dresden“ gebildet. So wie man in New York eine Zeit lang als Araber wegen all der Leibesvisitationen kaum noch vom Fleck kam, so hat heute in Bielefeld ein Dresdner sofort die Ostwestfalenmiliz an der Backe. Ha! Ein paar Fanatiker bewirken, dass Millionen Araber oder Dresdner beargwöhnt werden? Hart, aber konsequent. Blödheit mit dem Marietta-Slomka-Rechthabe-Faktor: “Ich trete total professionell nach!“ (…)

[Dieser Beitrag wurde am 14. Dezember 2013 bei Ostfussball.com publiziert.]

LVZ und die Fußball-Farben der Stadt

Die Leipziger Volkszeitung (LVZ) recherchiert nach Eigenanspruch garantiert investigativ, wie es neudeutsch heißt.  Die LVZ berichtet aktuell nach den journalistisch recherchierten Sachlagen quasi fundiert und zeitnah, wie es gleichfalls neudeutsch benannt wird.

Diese Zeitung aus dem historischen Ballungsraum an der Straße zur gesamtdeutschen Einheit stellt etwas dar im Medienbereich der bundesdeutschen Presselandschaft – oder stellt die Leipziger Volkszeitung zuweilen nur etwas dar, die Welt als solche gewissermaßen in hoher Eigenverantwortung ein wenig selbst gestaltend, einfach wie es zuweilen gefällig ist?

a4_rabensteiner_wald_13
(Ausfahrt Pressekodex LVZ? – Foto: O.M.)

Nein, das sollte jetzt nicht polemisch klingen, obwohl es wohl polemisch war – jedenfalls was wie LVZ betrifft. Und Nein, Ostfussball.com sieht nach dem in die Geschichte eingegangenen “Fußballkrieg von Leipzig“ keinerlei Veranlassung, erneut die Leipziger Volkszeitung oder die Polizeidirektion Leipzig nachfragen zu müssen. Wir wissen doch bereits, was dabei herauskommen würde. Ein Pressesprecher der Leipziger Polizei wird sagen, Ja, so ist es gewesen – und bei der LVZ will es dann wieder einmal niemand gewesen sein.

Ostfussball.com stellt einfach ein Dokument in den Raum –

Frau überfallen und verletzt

Ort: Leipzig-Reudnitz, Rubensstraße
Zeit: 18.11.2013, gegen 13:15 Uhr

Eine junge Frau (22) lief gestern auf dem Fußweg der Rubensstraße. Ein unbekannter Täter rannte von hinten auf sie zu und schlug ihr mit einer Flasche auf den Hinterkopf. Dann drückte er die Verletzte gegen eine Mauer, bedrohte sie mit dem Flaschenhals und forderte sie auf, ihr Handy herauszugeben. Anschließend verlangte er noch weitere Gegenstände. Dazu griff er in ihre Jackentasche und in ihre Handtasche. Aus Angst vor weiteren Schlägen übergab sein Opfer das Verlangte. Während der Tat eilte der Geschädigten ein Zeuge (41) zu Hilfe. Er riss den Räuber von der 22-Jährigen weg. Es kam zur Rangelei zwischen ihm und dem Täter, der mit der kaputten Flasche in Richtung Lene-Voigt-Park flüchten konnte. Der Zeuge rief die Polizei. Die junge Frau erlitt eine Kopfplatzwunde und wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Folgende Personenbeschreibung liegt vom Täter vor:

– 27 bis 30 Jahre alt, ca. 1,60 m groß, schlank,
– asiatisches Aussehen,
– auffallend vernarbtes Gesicht,
– war bekleidet mit blauer Jogginghose, Kapuzensweatshirt und buntem Fußballschal.

Die Polizei bittet um Mithilfe (…)

[Auszug Medieninformation Polizeidirektion Leipzig, Stand: 19. November 2013, 14:47]

Und das Dokument entwickelt ein Eigenleben, wir lesen einfach weiter –

(…) Nach dem Räuber mit asiatischem Aussehen wird nun gefahndet. Laut Polizei war der Angreifer etwa 27 bis 30 Jahre alt, rund 1,60 Meter groß und von schlanker Gestalt. Er habe ein rundes, auffällig vernarbtes Aknegesicht gehabt. Getragen habe er eine blaue Jogginghose, einen Kapuzenpullover sowie einen blau-gelben Fußballschal (…)

[lvz-online.de, 19. November 2013, 14:50]

In nur drei Minuten die Welt ein wenig verändert, nach eigenem Gusto farblich umgedeutet, journalistische Wertarbeit geleistet – Chapeau!, Du investigative Leipziger Volkszeitung. Cui bono?

[Dieser Artikel wurde am 22. November 2013 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]

Fußballkrieg von Leipzig und Schwarzer Peter

“… im Nebel liegt, wie die Online-Kollegen der LVZ letztendlich zu ihrem großen Auftritt gekommen sind.“ Was bisher geschah, wir erinnern uns – LVZ-Fußballkrieg: Offene Fragen.

Im Hause der Leipziger Volkszeitung (LVZ) werden vermutlich stirnrunzelnd Augen gerollt, jedenfalls hier und da, wenn der Terminus “Fußballkrieg“ nun bereits zum wiederholten Mal bei Ostfussball.com Verwendung findet. Das gefällt nämlich nicht. Zugegeben vielleicht ein wenig zu Recht. Aber Ostfussball.com gefällt auch nicht immer alles, was – von wem auch immer – online oder gedruckt journalistisch verbreitet wird.

leipzig_google_maps
(Von oben betrachtet – Screenshot: maps.google.de)

Der Gegenstand einiger Aufregung – jedenfalls bei der LVZ, so könnte man den Eindruck haben – dürfte bekannt sein.

Die Begegnung in der 3. Hauptrunde im diessaisonalen Wernesgrüner Pokal-Sachsen zwischen 1. FC Lokomotive Leipzig und RasenBallsport Leipzig endete am 12. Oktober mit einem 0:2 auf dem Rasen des Zentralstadions – ein friedliches Fußballfest. Allerdings war für zirka zwei Stunden auf dem Online-Portal der Leipziger Volkszeitung realtiv umfassend und auch detailliert von “Ausschreitungen während des Leipzig-Derbys“ zu lesen. Später korrigierte LVZ-Online.de und postete, “eine fehlerhafte Pressemitteilung der Polizei“ habe “für Verwirrung“ gesorgt. Besagte Korrektur-Formulierung wurde gleichfalls in der nachfolgenden Print-Ausgabe der LVZ übernommen, also von Online- und Print-Ressort augenscheinlich quasi Hand in Hand arbeitend, jedenfalls in dieser Hinsicht. Warum allerdings die Richtigstellung auch gedruckt veröffentlicht wurde, da das ’Ärgernis’ gut einen Tag zuvor virtuell passiert war, sorgte doch für Verwunderung.

Womit wir bei der Polizei wären, dem Partner von journalistischen Berichterstattungen über Ereignisse und Veranstaltungen jedweder Art öffentlichen Interesses. Bei der Absicherung des Sachsenpokalspiels war Polizeisprecher Michael Hille vor Ort, die Begegnung hatte sicherheitsrelevanten Charakter, schließlich spielte Lok gegen RasenBall, also nicht gerade kleine Emotionen sowie zudem aufmerksame mediale Augen und Ohren.

Nach Ende der fußballerischen Begegnung versandte die Leipziger Polizei eine Pressemitteilung an ihren Medien-Verteiler und dabei passierte “einem jungen Kollegen“, so Pressesprecher Uwe Voigt gegenüber Ostfussball.com, “ein Missgeschick“. Als Vorlage zur Erstellung einer Pressemitteilung habe jener junge Kollege einen Polizeibericht aus den letzten Jahren “dabei gehabt“. Diese Vorlage sei dann versehentlich als zweite Seite zur aktuellen Pressemitteilung verteilt worden. “Mit einiger Zeitverzögerung“, so Voigt, habe der junge Kollege sein Missgeschick bemerkt beziehungsweise sei durch nachfragende Medien darauf aufmerksam geworden und revidierte über den Medien-Verteiler die ominöse zweite Seite. So weit, so ungeschickt.

Das Sachsenpokalspiel wurde kurz nach Dreiviertel Fünf im Zentralstadion abgepfiffen. Eine ’fälschlicherweise mit veröffentlichte zweite Seite’ wurde von der Polizei nach Spielschluss versendet, bestätigte Pressesprecher Uwe Voigt. Die letztendlich zutreffende Pressemitteilung veröffentlichte die Polizeidirektion Leipzig mit “Stand: 18:00 Uhr“. Und mit Terminierung von 20:08 Uhr war bei LVZ-Online.de dann zu lesen: “Nach der Begegnung sorgte eine fehlerhafte Pressemitteilung der Polizei für Verwirrung. Anders als darin mitgeteilt, kam es während des Spiels nicht zu Ausschreitungen“.

Womit wir bei der Leipziger Volkszeitung wären, genauer beim Ressort Sport und der Online-Abteilung. Aber zuerst lesen wir doch noch einmal, wie vor 20:08 Uhr auf LVZ-Online.de ’informiert’ wurde. Über die mehr oder weniger nachvollziehbar wahren sowie virtuell zeitlichen Abfolgen an diesem nachmittäglichen Abend und das damit verbundene Handeln beteiligter Personen mag die geneigte Leserin und der geneigte Leser selbst befinden, dabei aber bitteschön keinesfalls unbedacht voreilig eine mögliche Verquickung unterstellen zwischen dem Ressort Sport und der Online-Abteilung sowie deren ’Berichterstattung’ –

“(…) Während des Pokalspiels zwischen Lok und RB Leipzig (…) ist es nach Polizeiangaben zu Ausschreitungen gekommen. Gegen 16 Uhr – also mit Beginn der zweiten Halbzeit des Derbys – habe es außerhalb des Stadions eine Auseinandersetzung zwischen den Fan-Lagern gegeben. Etwa 500 Lok-Anhänger griffen demnach im Bereich des Parkplatzes Friedrich-Ebert-Straße auch den Ordnungsdienst an. Als die Polizei einschritt, warfen die Randalierer Steine und Flaschen nach den Beamten, schlugen und traten sie.

Wie die Polizei weiter mitteilte, wurde zunächst versucht, die Situation mit Lautsprecherdurchsagen zu beruhigen. Nachdem dies erfolglos blieb, setzten die Sicherheitskräfte Wasserwerfer und Hunde ein. Den Angaben zufolge wurden die Angreifer so in Richtung Waldplatz abgedrängt und der Parkplatz gegen 16.25 Uhr geräumt. Die Polizisten nahmen elf Personen vorläufig fest und leiteten zahlreiche Ermittlungsverfahren ein. Insgesamt wurden offenbar fünf Polizeifahrzeuge durch Steinwürfe beschädigt, die Beamten wurden nicht verletzt (…)“ [© LVZ-Online].

“Da ich selbst vor Ort war, kann ich mir nicht vorstellen, dass eine solche Auseinandersetzung in Stadionnähe unbemerkt geblieben wäre“, so der Resort Leiter Sport bei der LVZ, Winfried Wächter. Ja, richtig – hat sonst noch jemand ’berichtet’?

Sorry, aber das lassen wir jetzt einfach einmal so stehen.

Und zwar lassen wir es so stehen, auch oder gerade, weil es für den Leiter LVZ Digital, Matthias Roth, offenbar kein größeres Problemchen darüber hinaus gibt, dass Ostfussball.com die – zugegeben – polemisch zugespitzte Formulierung vom ’kleinen journalistischen Blitzkrieg’ gewagt hat ins Sprachspiel zu bringen.

Und diesen Unsinn, den LVZ-Online da in offenbar flinker Eile in die Tastatur gefingert hat, lassen wir auch deswegen stehen, weil Matthias Roth der Ansicht ist, die Titulierung “Unsinn“ sei dafür “nicht angebracht“.

Und wir lassen das Zeitdokument auch deswegen so stehen, weil Matthias Roth mit dem Vorwurf einer mangelnden journalistischen Sorgfaltspflicht zu Felde zieht, es ihm allerdings scheinbar nichts ausmacht, sich selbst nur auf eine einzige Quelle, nämlich die Polizei, zu beziehen, nach der sinngemäßen Ansage, für eine erste Vorab-Meldung reichen Polizeiangaben ungeprüft.

Uwe Voigt, Pressesprecher der Polizeidirektion Leipzig, hat ein – wie auch immer zustande gekommenes – Missgeschick seiner Behörde unumwunden eingeräumt und das ganz kollegial entspannt. Matthias Roth, Leiter LVZ Digital, intervenierte “auf das Schärfste“ gegen die Darstellungen bei Ostfussball.com. Winfried Wächter, Ressortleiter Sport bei der LVZ, hieß den Autor – zwar nicht im direkten Zusammenhang, aber immerhin – einen Lügner und sieht “keinen Grund, Ihnen künftig Fragen zu beantworten“.

Sind etwa noch Fragen offen?

[Dieser Artikel wurde am 17. Oktober 2013 bei Ostfussball.com veröffentlicht.]